Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. Januar 2011
131 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar 2011
In ihrer Funktion als Notenbank bildet die Bundesbank durch die Emission und die Vernichtung von Banknoten sowohl den Ausgangs- als auch Endpunkt im Kreislauf der Bargeldnutzung. Noch vor einigen Jahren wurde der Großteil der Banknoten im Kreislauf durch die Bundesbank bearbeitet und dabei auf Echtheit und gute Umlaufqualität geprüft.
-
Veröffentlichung des Berichts des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2009 und der Antwort der EZB
34 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Bericht des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2009 zusammen mit der Antwort der EZB veröffentlicht.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
46 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2010
120 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im Dezember 2010 auf 1,7 % nach 2,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Oktober 2010 bis Dezember 2010 stieg auf 1,6 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 1,4 % belaufen hatte.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2010
226 KB, PDF
Im Euro-Währungsgebiet ging die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (netto) im dritten Quartal 2010 auf 3,2 % zurück, verglichen mit 4,0 % im zweiten Vierteljahr. Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben im Euro-Währungsgebiet stieg im dritten Quartal auf 2,4 % nach 2,2 % im Vorquartal.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
46 KB, PDF
-
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Den neuesten Ergebnissen der Umfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken zufolge haben sich die Kreditangebotsbedingungen im vierten Quartal 2010 abhängig vom Risiko leicht entspannt.
-
Die "final rules" - was bedeutet Basel III für die deutschen Kreditinstitute?
68 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, DSGV-Vorständetagung "Märkte und Strategien" - Panel II: Der regulatorische Rahmen
-
Ergebnisse der im Januar 2011 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
70 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2011. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem konzipiert, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Securing financial stability: the contribution of economic policy
69 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Speech at the New Year's Reception of Deutsches Aktieninstitut
-
MaRisk in der Fassung vom 15.12.2010
15.12.2010
Nach eingehender Prüfung der Stellungnahmen zum Entwurf der MaRisk vom 09.07.2010 und anschließender Diskussion im Rahmen des Fachgremiums MaRisk am 07.10.2010 konnte am 15.12.2010 die offizielle Neufassung der MaRisk veröffentlicht werden.
-
The Bundesbank perspective on the Pfandbrief market
203 KB, PDF
Dr. Joachim Nagel, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Tokyo Pfandbrief Investor Seminar 2011
-
Reopening of the 30-year Federal bond issue of 2010 (2042) - Auction result
17 KB, PDF
-
Aufstockung der 30-jährigen Anleihe des Bundes von 2010 (2042) - Tenderergebnis
17 KB, PDF
-
Fourth special survey among banks: positive assessment of loan developments on a broad basis
-
4. Sonderumfrage unter Banken: Positive Einschätzung der Kreditentwicklung auf breiter Basis
Zum Jahreswechsel 2010/11 wiederholte die Deutsche Bundesbank die erstmals im Juli 2009 durchgeführte Sonderumfrage unter ausgewählten deutschen Banken. Im Ergebnis zeigen sich die teilnehmenden Institute sehr optimistisch bezüglich ihrer Kreditvergabe im laufenden Jahr.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. Januar 2011
131 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 30-year Federal bonds
18 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
18 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 4)
25 KB, PDF
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") - Auction result
17 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: November 2010
139 KB, PDF
Im November 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 27 Mrd EUR höher als im Oktober 2010. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
17 KB, PDF
-
Invitation to bid for Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills")
48 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
48 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz (November 2010) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2010) des Euro-Währungsgebiets
62 KB, PDF
Im November 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 11,2 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 38 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
17 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
17 KB, PDF
-
Finanzstabilität im Zeichen der Staatsschuldenkrise
2 MB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Vortrag beim Center for Financial Studies
-
Ausblick 2011: Zur aktuellen Lage von Konjunktur und Finanzmärkten
88 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede vor dem Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
18 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 30-year Federal bonds
17 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
18 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
17 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 3)
25 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. Januar 2011
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Mehr falsche Noten, weniger falsche Münzen
Die Bundesbank hat im Jahr 2010 rund 60.000 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent gestiegen. Rein rechnerisch entfallen somit pro Jahr sieben (Vorjahr: sechs) falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
25 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2010 wurden insgesamt 364 102 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen.
-
More counterfeit notes, fewer counterfeit coins
75 KB, PDF
-
Beitritt der Eesti Pank zur Vereinbarung der Zentralbanken über Goldbestände
87 KB, PDF
Die Eesti Pank wird die Vereinbarung der Zentralbanken über Goldbestände vom 7. August 2009 einhalten.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland (Bubills) - Tenderergebnis
17 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen - Bubills) - Auction result
17 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
46 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills")
18 KB, PDF
-
Strong , sustainable and balanced growth - the contribution of financial market regulation
102 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the 11th WHU New Year's Conference
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
18 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
46 KB, PDF