Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Financial investment and financing by sector in the first quarter of 2010 (Results of the financial accounts)
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
22 KB, PDF
-
Ergebnisse der im Juli 2010 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
18 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2010. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem konzipiert, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2010
62 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Juli 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2010
54 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 stieg von -0,1 % im Mai 2010 auf 0,2 % im Juni.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von April bis Juni 2010 lag bei 0,0 % nach -0,1 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für Deutschland
79 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2010
33 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. Juli 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Mai 2010
43 KB, PDF
Im Mai 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen niedriger als im April 2010. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gesunkenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Internationale Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise im Fokus des Monatsberichts Juli
Der Monatsbericht Juli der Deutschen Bundesbank widmet sich in drei Sonderaufsätzen ausgewählten internationalen Aspekten der Finanz- und Wirtschaftskrise
-
Mehr Falschnoten, weniger Falschmünzen Anteil falscher 50 Euro-Noten merklich gestiegen
Die Bundesbank hat im 1. Halbjahr 2010 rund 33.700 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2009 um 20 Prozent gestiegen. Der durch Falschgeld verursachte Schaden hat sich im gleichen Zeitraum von 1,6 auf 1,9 Millionen Euro erhöht.
-
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
33 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2010 wurden insgesamt 387 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Dies bedeutet einen Rückgang um rund 13 % gegenüber der Zahl der in den vorhergehenden sechs Monaten aus dem Umlauf genommenen Banknoten.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2010) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2010) des Euro-Währungsgebiets
60 KB, PDF
Im Mai 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,8 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 47 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Bericht über die internationale Rolle des Euro
30 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlichte mit obigem Datum ihren Bericht über die internationale Rolle des Euro ("Review of the international role of the euro"), der vor allem auf die Entwicklung im Jahr 2009 eingeht.
-
Kommuniqué der Europäischen Zentralbank und der Eesti Pank
40 KB, PDF
Nachdem der Euro-Umrechnungskurs der estnischen Krone am 13. Juli 2010 vom EU-Rat durch eine Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2866/98, die mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft tritt, festgelegt wurde, werden die Europäische Zentralbank und die Eesti Pank die Entwicklung des Marktkurses der estnischen Krone gegenüber dem Euro im Rahmen des WKM II überwachen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Juli 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2010
65 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Mai 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 2,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 9,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Mai 2010
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im Mai 2010 mit brutto 87,2 Mrd € deutlich unter dem Vormonatswert (118,2 Mrd €). Nach Abzug der ebenfalls niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erreichte der Netto-Absatz inländischer Schuldverschreibungen 3,0 Mrd €, verglichen mit 15,9 Mrd € im April.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Leistungsbilanzüberschuss gesunken"
36 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Mai 2010"
19 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 8. Juli 2010 - Einleitende Bemerkungen
44 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hält der EZB-Rat die derzeitigen Leitzinsen der EZB für angemessen und hat daher beschlossen, diese unverändert zu belassen.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Juli 2010
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2010
44 KB, PDF
-
Einführung: Schwerpunkte und Wegmarken
65 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, 12. Bundesbank-Symposium
-
Zweites hochrangiges Seminar des Eurosystems und der Zentralbanken und Währungsbehörden des Golfkooperationsrats
37 KB, PDF
Am 29. und 30. Juni 2010 haben das Eurosystem – d. h. die Europäische Zentralbank (EZB) und die 16 nationalen Zentralbanken des Euro- Währungsgebiets – und die Zentralbanken und Währungsbehörden der Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrats (GKR) in Rom ihr zweites hochrangig besetztes Seminar veranstaltet.
-
Gemeinsame Erklärung von Deutscher Bundesbank und BaFin
32 KB, PDF
-
Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen abgeschlossen
25 KB, PDF
-
Anpassung des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2010 auf 0,12 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Change in the basic rate of interest to 0.12% with effect from 1 July 2010
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Juni 2010
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2010
48 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2010
51 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im Mai 2010 auf -0,2 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Finanzstabilität und nachhaltiges Wachstum: Aufgaben und Grenzen der Wirtschaftspolitik
114 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der Stiftung Ordnungspolitik
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - April 2010
65 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Juni 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im April 2010
47 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Berichts des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2008 und der Antwort der EZB
15 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Bericht des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2008 zusammen mit der Antwort der EZB veröffentlicht.
-
Eckpunkte der neuen Finanzmarktordnung
72 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem FTD-Bankentag 2010
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Juni 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Buch über das Zahlungsverkehrssystem und die Rolle des Eurosystems in diesem Bereich
28 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs
Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft hat nach einem verhaltenen Winterhalbjahr spürbar Fahrt aufgenommen. Seit Beginn des Frühjahrs setzen sich die von der Weltwirtschaft ausgehenden positiven Impulse zunehmend durch. Der Preisanstieg bleibt trotz der Euro-Abwertung verhalten. Dies geht aus der neuen, heute veröffentlichten Prognose der Deutschen Bundesbank für 2010 und 2011 hervor.
-
New Bundesbank projection: German economy on path to recovery
-
Pressekonferenz am 10. Juni 2010 - Einleitende Bemerkungen
47 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der neue Vizepräsident der EZB, Herr Constâncio, und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Wir werden Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung informieren, an der auch Kommissar Rehn teilgenommen hat.
-
Pressemitteilung - Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2010
76 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im April 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,8 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 6,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.