Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Welcoming remarks
67 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, 6th Bundesbank Lecture
-
Beyond the Crisis: Sustainable Growth and a Stable International Monetary System
80 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Berichts des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2006 und der Antwort der EZB
17 KB, PDF
-
Einleitende Bemerkungen vom 3. September 2009
46 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. September 2009
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2009
50 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. August 2009
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bank survey yields little evidence of imminent credit crunch in Germany
-
Umfrage unter Banken gibt wenig Hinweise auf zukünftige Kreditklemme in Deutschland
Eine von der Bundesbank im Juli unter ausgewählten Banken und Bankverbänden durchgeführte Sonderumfrage ergab wenig Hinweise auf eine bevorstehende breit angelegte Kreditklemme im Firmenkundengeschäft.
-
Sonderumfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken mit inländischen Unternehmen
128 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2009
52 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. August 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Neue Echtzeitdatenbank für die deutsche Volkswirtschaft
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihr Datenangebot. Ab Donnerstag, den 20. August, wird eine umfangreiche Echtzeitdatenbank auf der Internetseite der Bundesbank verfügbar sein.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2009)
47 KB, PDF
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Weitere Tabellen
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Weitere Tabellen (SDDS Plus)
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. August 2009
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2009
68 KB, PDF
-
Joint press release: BaFin and Bundesbank refute accusations made by two German MPs
-
Gemeinsame Pressenotiz: BaFin und Bundesbank weisen Vorwürfe der Bundestagsabgeordneten Troost und Wissing zurück
Zu den Vorwürfen der Bundestagsabgeordneten Axel Troost und Volker Wissing nehmen die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank wie folgt Stellung.
-
Aktualisierte Beurteilung der Wertpapierabwicklungssysteme und ihrer Verbindungen
25 KB, PDF
-
MaRisk in the version of 14/08/2009
14.08.2009
After comments on the second draft of 24 June 2009 had been examined in detail, the official revised MaRisk were published on 14 August 2009.
-
Small and medium-sized enterprises in Germany well-prepared for crisis
-
Konsultationsverfahren des Eurosystems zum Entwurf der Überwachungsrahmen für Überweisungs- und Lastschriftsysteme
27 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. August 2009
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Studie: Bargeld beim Einkauf meistgenutztes Zahlungsmittel in Deutschland
Bargeld ist bezogen auf die Gesamtheit aller Einkäufe, wie zum Beispiel im Einzelhandel für den täglichen Bedarf, bei Dienstleistungen oder im Internethandel, im Durchschnitt das meistgenutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Es wird diese Rolle voraussichtlich auch in Zukunft behalten. Dies geht aus der Studie „Zahlungsverhalten in Deutschland“ hervor, die heute von der Bundesbank in Frankfurt veröffentlicht wurde.
-
Brutto-Emissionen und Tilgungen von Schuldverschreibungen im Juni gestiegen
Im Juni betrug das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt 145,0 Mrd €; es übertraf damit den Wert des Vormonats (144,1 Mrd €) nur geringfügig. Nach Abzug der ebenfalls gestiegenen Tilgungen (146,6 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 3,5 Mrd €.
-
Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Im 1. Vierteljahr 2009 lag die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland mit fast 52 Mrd € deutlich höher (+ 6 Mrd €) als in der entsprechenden Vorjahrsperiode. Die saisonbereinigte Sparquote stieg in diesem Zeitraum von 11,3 % auf 11,7 % des verfügbaren Einkommens.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juni 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 13,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 9,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2009
25 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. August 2009
35 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Juli 2009
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2009
47 KB, PDF
-
Change in the basic rate of interest to 0.12% with effect from 1 July 2009
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2009
125 KB, PDF
-
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft im zweiten Quartal 2009 haben die befragten Institute ihre Angebotsbedingungen erneut in allen Geschäftsbereichen verschärft.
-
Ergebnisse der im Juli 2009 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
20 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Juli 2009
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2009
54 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Mai 2009)
47 KB, PDF
-
Neue indirekte Verbindung und zugrunde liegende direkte Verbindung genehmigt
24 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Juli 2009
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Claus Tigges wird neuer Präsident der Hauptverwaltung Berlin
Claus Tigges wird zum 1. Januar 2010 Präsident der Bundesbank-Hauptverwaltung Berlin. Er tritt die Nachfolge von Norbert Matysik an, der seit April dieses Jahres Präsident der Hauptverwaltung Düsseldorf ist.