Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statements of Dr Hans Georg Fabritius, Gertrude Tumpel-Gugerell, Antonio Finocchiaro, Didier Bruneel
142 KB, PDF
-
Perspektiven der deutschen und europäischen Bankenaufsicht
251 KB, PDF
-
-
Statistik zum Zahlungsverkehr sowie zu Wertpapierhandel, -clearing und -abwicklung - Daten für 2006
39 KB, PDF
-
Veröffentlichung der Erhebung über den Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets 2007
52 KB, PDF
-
Bericht über die Stabilität des Bankensektors in der EU
50 KB, PDF
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets geografischer Aufgliederung (Stand: Jahresende 2006)
73 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. November 2007
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Fortführung der am 23. August 2007 und 12. September 2007 zugeteilten zusätzlichen längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte
25 KB, PDF
-
Überwachung der Zahlungsverkehrssysteme: Die einheitliche Methodologie des Eurosystems
54 KB, PDF
-
-
Risiken im Finanzsystem - Herausforderungen für Bankenaufsicht und Notenbank
56 KB, PDF
-
TARGET2: Terminbestätigung für den Start der ersten Migrationsgruppe
25 KB, PDF
-
Einleitende Bemerkungen vom 8. November 2007
55 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2007
43 KB, PDF
-
Wie ist die „gesonderte“ Aufbewahrung der Schuldscheine zu interpretieren?
-
Welche Anschrift ist bei der Erfassung in MACCs als „Zahlstelle“ zu erfassen?
-
Reicht es aus, die im Handelsregister hinterlegte Anschrift des jeweiligen Fazilitätsagenten zu melden oder muss „adressgenau“ gemeldet werden?
-
Ist bei Schuldscheindarlehen immer die Zahlstelle zu melden, unabhängig davon, ob es sich um ein Konsortialverhältnis handelt oder nicht?
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. November 2007
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Mit KI digitale Transformation gestalten 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
27.01.2023
KI-Expertinnen und ‑Experten beraten Fachbereiche zu Anwendungsfällen und entwickeln Pilotprojekte zur Einführung neuester KI-Technologien. Matthias Rumpf leitet das Team und berichtet in dem Video über die Arbeit in dem innovativen Umfeld.
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2011 des Rates vom 22. Juli 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/44 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen 23.07.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Wie reiche ich Kreditforderungen ein, die nicht nach deutschem Vertragsrecht begeben wurden?
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2007
168 KB, PDF
-
Welchem Attribut in der AnaCredit-Meldung entspricht der Wert "Kennung der beobachteten Einheit"?
-
Europäische Finanzmarktintegration aus Notenbanksicht
285 KB, PDF
-
Was ist der Unterschied zwischen PSE1- und PSE2-Schuldner?
-
Muss nur bei Konsortialkrediten die Zahlstelle gepflegt werden oder lediglich bei Schuldscheindarlehen?
-
Wann wird eine eingereichte Kreditforderung bearbeitet? Wann erfolgt die Anrechnung des Beleihungswertes im Sicherheitenkonto?
-
Spielt der Sitz des Konsortialführers oder Agents bei der Zählung der involvierten Jurisdiktionen (Rechtsordnungen) eine Rolle? Dies ist für Drittlands-Zweigniederlassungen wesentlich.
-
Müssen AnaCredit-Daten mit der Neueinreichung einer Kreditforderung eingereicht werden?
-
Änderung von Anhang I (allgemeine Regelungen) und Anhang II (zusätzliche gemeinsame Mindesterfordernisse) der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren
43 KB, PDF
-
Muss eine Kreditforderung für die Einreichung in MACCs besichert sein?
-
-
Können häufig verwendete Zahlstellen gespeichert werden?
-
Können bei den AnaCredit-Kennungen Vertragskennung und Instrumentenkennung identisch sein?
-
Ist es möglich, den Anteil eines Konsortialmitglieds an einem Konsortialdarlehen als separate Kreditforderung einzuliefern?
-
Ist bei jedem Schuldscheindarlehen das Kennzeichen Konsortialkredit mit „ja“ in MACCs zu erfassen?
-
In welchen Fällen ist bei einer Neueinreichung einer Kreditforderung das Kontrollkästchen Konsortialkredit mit „ja“ zu aktivieren?
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Oktober 2007
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Was bedeutet die Regelung in den Geschäftsbedingungen, dass Änderungen bei Kreditforderungen (z. B. Tilgungen, Teiltilgungen, Fälligkeit) unverzüglich mitzuteilen sind?
-
Wie verfahre ich bei einer (vorzeitigen) Teiltilgung einer Kreditforderung?
-
Welche Schuldner sind für die Nutzung in MACCs zulässig?