Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Das erste Hauptrefinanzierungsgeschäft des Eurosystems
18 KB, PDF
-
Hinweis zur Umrechnung zwischen den einzelnen nationalen Währungseinheiten des Euro
7 KB, PDF
-
-
-
-
Euro-Leitkurse und Interventionskurse im WKM II
18 KB, PDF
-
-
Die zu Beginn der Stufe 3 geltenden Zinssätze der EZB
27 KB, PDF
-
Verordnung der EZB über die Anwendung von Mindestreserven
19 KB, PDF
-
-
Über die Veröffentlichung des Money and Banking Statistics Compilation Guide
78 KB, PDF
-
-
Der quantitative Referenzwert für das Geldmengenwachstum
30 KB, PDF
-
-
Erklärfilme zum Thema Bargeld
-
Mediathek
-
Grundsatzerklärung zu Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Euro außerhalb des Euro-Währungsgebiets
19 KB, PDF
-
Umtausch nationaler Banknoten anderer teilnehmenden Mitgliedsstaaten
17 KB, PDF
-
-
Die Anwendung eines Mindestreservesystems des europäischen Systems der Zentralbanken in der dritten Stufe NG
26 KB, PDF
-
Eine stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie für das ESZB
33 KB, PDF
-
Digitales Aufsichtsbriefing „Umsetzung des Risikotragfähigkeitsleitdadens bei LSI in Deutschland im Fokus“ Präsentation
619 KB, PDF
-
-
The Effect of Unemployment Insurance Benefits on (Self-)Employment: Two Sides of the Same Coin? Camarero Garcia S., Hansch M.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
SREP
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
As part of the SREP, the national competent authorities assess the regulations, strategies and processes enacted by the institutions. They also evaluate the risks they are exposed to and their own funds and liquidity.
-
Central bank communication
The course is aimed at central bank staff working in the area of central bank communication (public relations, press office, etc.) or actively dealing with communication issues in other areas of their institutions. Applicants should be willing to share their experiences and actively contribute to discussions during the course.
-
Lukas stellt die Anlagentechnik der Bundesbank vor 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
09.11.2022
In einem Interview spricht Lukas Spiegel, Gruppenleiter der Versorgungstechnik bei der Bundesbank, über aktuelle Herausforderungen und was die Arbeit in seinem Team mit sich bringt.
-
-
The ECB’s enhanced effective exchange rates and harmonised competitiveness indicators 2024 | ECB Statistics Paper Series No 49
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Explainer on business configurations in the ECMS 20.06.2024 | European Central Bank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Explainer on business configurations in the ECMS
-
Verordnung (EU) 2024/1865 des Rates vom 29. Juni 2024 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 30.06.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Informing climate risk analysis using textual information – A research agenda Andreas Dimmelmeier, Hendrik Christian Doll, Malte Schierholz, Emily Kormanyos, Maurice Fehr, Bolei Ma, Jacob Beck, Alexander Fraser, Frauke Kreuter
271 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank-Symposium 2022 - Bankenaufsicht im Dialog
04.11.2022
Am 8. November 2022 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kreditwirtschaft, Wissenschaft und Bankenaufsicht über die Themen Zinswende, Weiterentwicklung des Meldewesens und operationelle Resilienz. Die Vorträge von Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel, Bundesbank-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Joachim Wuermeling, dem Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums der EZB, Andrea Enria und die Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Banken angesichts steigender Zinsen“ wurden live im Internet übertragen.
-
Wird der digitale Euro die Finanzstabilität stärken? Ja, innerhalb gewisser Grenzen Research Brief | 66. Ausgabe – Juni 2024
In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen eines digitalen Euro auf die Finanzstabilität. Unseren Umfrageergebnissen zufolge sind deutsche Haushalte offen für den digitalen Euro. Dies lässt darauf schließen, dass der Zugang zu digitalem Zentralbankgeld aus Verbrauchersicht durchaus Vorteile bietet. Die Nachfrage nach dem digitalen Euro löst jedoch Sorgen vor starken Einlagenabflüssen aus dem Bankensektor aus, mit möglichen Konsequenzen für die Finanzstabilität. Wir untersuchen diese Frage in einem neuen makroökonomischen Modell und kommen zu dem Schluss, dass der digitale Euro – bei einer angemessenen Haltegrenze, also der maximale Betrag an digitalen Euros, den eine Person halten darf – die Finanzstabilität sogar stärken und die Wohlfahrt verbessern kann.
-
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – II. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – II. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
MrWissen2go zu Besuch bei der Bundesbank-Roadshow
Mirko Drotschmann alias MrWissen2go hat den Bundesbank-Truck auf der Roadshow in Heidelberg besucht.
-
Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet
Von Konstanz bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz: Mit einem Ausstellungstruck besucht die Bundesbank von April bis Ende Oktober 90 Städte und Gemeinden in Deutschland. Mit der Mitmachausstellung möchte die Bundesbank über ihre Aufgaben informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Am 7. April hat Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Ausstellung in Frankfurt am Main eröffnet. Bei der Eröffnung sprach auch der hessische Finanzminister Michael Boddenberg.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1838 des Rates vom 28. Juni 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/386 zur Verhängung restriktiver Maßnahmen gegen diejenigen, die Gewalttaten der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads unterstützen, erleichtern oder ermöglichen 28.06.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L