Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Which mints are responsible for producing the euro coins of the individual member states?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
What does the serial number tell us?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Where are German euro coins minted/produced?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 3.-4. Mai 2023
363 KB, PDF
-
Financial Wizard Challenge
Folge unserer Financial Wizard Challenge auf Instagram!
-
-
SEPA - Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Acrobat Pro (Version 2023)
2 MB, PDF
-
-
Economic and Monetary Union (EMU)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
-
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III
Der EZB-Rat hat in seiner Sitzung am 7. März 2019 beschlossen, eine neue Reihe von gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (targeted longer-term refinancing operations - TLTRO‑III) durchzuführen, um günstige Kreditbedingungen zu erhalten.
Die TLTRO-III wurden seitdem mehrmals angepasst, um die Preisniveaustabilitätsziele des Eurosystems zu erreichen und die Kreditvergabe zu unterstützen. Die jüngsten Änderungen wurden am 27. Oktober 2022 beschlossen.
Teilnahmemöglichkeiten
Bietungsberechtigt waren Geschäftspartner der Deutschen Bundesbank mit Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen. Die Teilnahme an den TLTRO-III konnte entweder als Einzelinstitut oder in Form einer Bietergruppe erfolgen. Bei einer Bietergruppe musste nur das Leitinstitut über einen Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen verfügen.
Bietungsobergrenzen (Kreditlimits)
Geschäftspartner konnten im Rahmen der TLTRO-III Mittel in Höhe von bis zu 55 % ihres Bestands Anrechenbarer Kredite zum 28. Februar 2019 aufnehmen.
-
-
Kapital- und Liquiditätsausstattung
Zu den operativen Aufgaben der laufenden Aufsicht gehören die Auswertung der Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüsse und Prüfungsberichte, sonstige Auskunftsersuchen sowie die darauf aufbauende Bewertung aktueller und potentieller Risiken der beaufsichtigten Institute. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung routinemäßiger und – in Abstimmung mit der BaFin – anlassbezogener Aufsichtsgespräche.
-
-
-
-
-
Wo finde ich die Regelwerke für eine SEPA-Überweisung/ SEPA-Lastschrift?
-
5 Monetary Policy Implementation
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Präsentation der neuen 20-€-Banknote
20.02.2015
Spotlight auf die Europa-Serie
-
Der Lebenszyklus von Euro-Banknoten
20.02.2015
Wer stellt eigentlich die Euro-Banknoten her und wie lange sind sie im Umlauf? Diese und andere Fragen werden in diesem Kurzfilm der EZB über den Lebenszyklus von Euro-Scheinen beantwortet.
-
Codebook – Zwischenbefragung 2019 Fragenprogramm: „Private Haushalte und ihre Finanzen“
378 KB, PDF
-
Codebook – Zwischenbefragung 2020 Fragenprogramm: „Private Haushalte und ihre Finanzen“
607 KB, PDF
-
Strategic planning Expert panel
The expert panel aims to give managers and experts from participating central banks the opportunity to exchange views and ideas with their counterparts from other central banks through discussions and presentations about their specialist areas.
The expert panel will serve as a platform for the exchange of experiences and knowledge. Participants will be asked to actively contribute to the panel, e.g. in the form of a presentation.
-
Wie der US-Dollar als Leitwährung die Handelspolitik der USA einschränkt Research Brief | 58. Ausgabe – Mai 2023
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China in den Jahren 2018 und 2019 ließ die handelspolitische Unsicherheit steigen und führte so zu einer deutlichen Aufwertung des US-Dollars (USD). Die naheliegende Ursache dafür ist die Sonderrolle von USD-Anlagen im globalen Finanzsystem, in die sich Investoren in Zeiten hoher Unsicherheit flüchten. Die in den Jahren 2018 und 2019 so ausgelöste USD-Aufwertung ermöglichte es chinesischen Exporteuren, ihre Preise in US-Dollar zu senken. In Folge wurde die Wirkung der damals von den USA zusätzlich erhobenen Importzölle auf chinesische Produkte deutlich eingeschränkt.
-
-
-
Ergänzender Fragebogen zur Kosten-Nutzen-Analyse zum Integrated Reporting Framework (IReF) für den Bankensektor
2 MB, PDF
-
-
-
Eröffnung der Euro-Ausstellung in Osnabrück
27.01.2015
Mit einem Festakt wurde die Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" in Osnabrück eröffnet. Bis zum 3. Mai können Besucher mehr über die Entstehung der gemeinsamen Währung im Kulturgeschichtlichen Museum in Osnabrück erfahren.
-
-
-
-
Euro exhibition in Osnabrück
25.01.2015 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
A joint exhibition, organised by the European Central Bank (ECB) and the Deutsche Bundesbank, was opened in Osnabrück on 25 January 2015. The exhibition will run until 3 May in the Cultural History Museum in Osnabrück, showing the history of the single currency.
-
Ansprache von Michael Stürmer anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl
15.01.2015
Historiker Michael Stürmer gedenkt in seiner Rede anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl der Verdienste Pöhls als "Bankier der Republik". Pöhl sei über die Jahre zum "Inbegriff des deutschen und mehr und mehr auch des europäischen Währungsvertrauens" geworden.
-
Ansprache von Jens Weidmann anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl
15.01.2015
Bundesbankpräsident Jens Weidmann erinnert in seiner Rede anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl an seinen unermüdlichen Einsatz für die Stabilitätsorientierung der Bundesbank und der damals neu zu gründenden Europäischen Zentralbank.
-
Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl
15.01.2015
Die Bundesbank hat an ihren verstorbenen früheren Präsidenten Karl Otto Pöhl erinnert. Karl Otto Pöhl war am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren gestorben.
-
Ansprache von Helmut Schlesinger anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl
15.01.2015
Helmut Schlesinger, Bundesbankpräsident i.R., spricht anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl über das Wirken Pöhls als Bundesbankpräsident und ihre gemeinsame Zeit in der Bundesbank.
-
Ansprache von Moritz Karl Ulrich Pöhl anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl
15.01.2015
Moritz Karl Ulrich Pöhl erinnert während der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl an den Vater, den Menschen Karl Otto Pöhl.
-
Monatsbericht – Mai 2023
Im Monatsbericht Mai 2023 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2023 erläutert.
-
Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2023 25.05.2023 | Statistisches Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 203
Nach dem Abschlussdatum des Mai-Monatsberichts veröffentlichte das Statistische Bundesamt am 25. Mai 2023 die revidierten BIP-Zahlen für das erste Quartal. Demnach schrumpfte die Wirtschaft im ersten Quartal um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Der nach dem neuen Datenstand ausgewiesene BIP-Rückgang im vergangenen Winterhalbjahr ist praktisch genauso groß wie in der Dezember-Projektion der Bundesbank erwartet. Zwischenzeitliche Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft besser durch den Winter gekommen ist als erwartet, haben sich damit nicht bewahrheitet.
Link zur BIP-Meldung
-
Finanzstabilität und Geldpolitik: Vom langen Zinstief zum neuen Normal
-
Andreas Dombret: "Further work to improve resilience"
25.11.2014 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
On the occasion of the presentation of the Financial Stability Review 2014 Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret talks in a short video statement about the profitability and business models of German banks in a phase of low interest rates
-
Claudia Buch: "Nicht in falscher Sicherheit wiegen"
25.11.2014
Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Claudia Buch, spricht anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsbericht 2014 in einem kurzen Video-Statement über die Lage an den Finanzmärkten im Niedrigzinsumfeld, Immobilienmärkte und den Bankensektor.