Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Kann ich alte DM-Banknoten und -Münzen noch umtauschen oder einlösen?
-
Was geschieht mit nicht erstattungsfähigen Münzen?
-
Sind in Acryl eingebettete Banknoten erstattungsfähig?
-
Wie hoch sind die Gebühren für den Ersatz von Banknoten?
-
Was geschieht mit Banknoten, die aufgrund ihrer Größe nicht erstattet werden können?
-
-
Wie erhalte ich nach positiver Prüfung die Ersatzleistung?
-
-
-
-
Welche Währungen nimmt die Bundesbank zur Erstattung an?
-
Wir sind ein Handelsunternehmen mit vielen Filialen. Können/müssen wir für jede einzelne Filiale einen Kundendaten-Meldebogen einreichen?
-
Wir sind ein Kreditinstitut und haben keine IBAN für die intern geführten Konten. Was müssen wir in die entsprechenden Felder des Meldeformulars eintragen?
-
Wir sind ein Kreditinstitut und möchten bei den Zahlungsdaten bzw. bei der Kontoverbindung für die Verrechnung von Entgelten/Differenzen ein Konto bei einer Bundesbankfiliale angeben. Was müssen wir dann als BLZ, Name und Ort des Kreditinstituts angeben?
-
Wir sind ein Kreditinstitut mit vielen Filialen. Müssen wir für jede einzelne Filiale einen Kundendaten-Meldebogen einreichen?
-
Der Kundendaten-Meldebogen ist grundsätzlich am PC auszufüllen. Ist ausnahmsweise auch das Ausfüllen mit Schreibmaschine oder von Hand möglich?
-
Im Kundendaten-Meldebogen sind die Bankverbindungen für die Verrechnung von Entgelten und Differenzen anzugeben. Kann ich dort auch die Bankverbindung meines Wertdienstleisters (WDL) angeben?
-
Auf Seite 1 des Kundendaten-Meldebogens ist die Angabe einer GLN vorgesehen. Wofür steht die Abkürzung GLN und was ist eine GLN überhaupt?
-
Explaining Anomalies using Denoising Autoencoders for Financial Tabular Data Timur Sattarov, Dayananda Herurkar, Jörn Hees
1 MB, PDF
-
Im Meldebogen wird die Angabe des "BIC des Kontoinhabers" gefordert, sofern eine Weiterleitung als "Bank-an-Bank-Zahlung" (MT 202) gewünscht und zulässig ist. Was bedeutet dies?
-
Capital reallocation under climate policy uncertainty Discussion paper 23/2023: Makram Khalil, Felix Strobel
1 MB, PDF
-
Monatsbericht – August 2023
Der Monatsbericht August 2023 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2023.
-
Änderung und Aufhebung von Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. Oktober 2023
120 KB, PDF
-
Veröffentlichungen
Im Bereich "Veröffentlichungen" bieten wir Ihnen ausgewählte Publikationen der Bundesbank, der EZB und anderen Institutionen zum Thema Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung.
-
-
-
Einzahlungen im nicht kontogebundenen Verfahren (sog. NiKo-Verfahren)
-
Im Kundendaten-Meldebogen sind die Bankverbindungen für die Verrechnung von Entgelten und Differenzen anzugeben. Kann ich dort auch die Bankverbindung meines Wertdienstleisters angeben?
-
Ich möchte Kontaktdaten bzw. Adresse ändern. Wie kann ich dies veranlassen?
-
Ich möchte eine Bankverbindung ändern. Was muss ich tun?
-
Ich habe eine E-Mail mit dem Betreff „Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank, hier: Regelmäßige Aktualisierung Ihrer Kundenstammdaten“ erhalten. Was hat es hiermit auf sich?
-
Warum läuft mein SEPA-Firmenlastschrift-Mandat aus?
-
Welche Voraussetzungen müssen für die Inanspruchnahme des Dienstleistungsangebots durch die Bargeldgeschäftspartner erfüllt werden?
-
Häufig gestellte Fragen zum Geschäft für Andere (Jedermann)
Sie haben von uns eine E-Mail oder einen Brief erhalten mit dem Hinweis, dass Ihre Kundendaten überprüft werden müssen?
-
Fragen zu Änderungen/ Aktualisierungen der gemeldeten Kundendaten des Kundendaten-Meldebogens
-
Häufig gestellte Fragen zum Kundendaten-Meldebogen
-
Häufig gestellte Fragen zu Änderungen/ Aktualisierungen der gemeldeten Kundendaten des Kundendaten-Meldebogens
-
Wer zählt zu den Bargeldgeschäftspartnern der Bundesbank?
-
Häufig gestellte Fragen zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner
-
Welche Voraussetzungen müssen für die Inanspruchnahme des Dienstleistungsangebots im Rahmen des „Jedermann-Geschäfts“ erfüllt werden?
-
Welche Geschäfte bietet die Bundesbank im Rahmen des „Jedermann-Geschäfts“ grundsätzlich an?
-
Häufig gestellte Fragen zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner
-
Häufig gestellte Fragen zum Kundendaten-Meldebogen
-
Häufig gestellte Fragen zum Geschäft für Andere (Jedermann)
-
Für Bargeldgeschäftspartner
Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner in der Bargeldver- und entsorgung.
-
Dienstleistungsangebot
Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner in der Bargeldver- und entsorgung und Andere. Informieren Sie sich, wie Sie zum Bargeldgeschäftspartner werden können, welche Dienstleistungen wir anbieten oder wie Sie Änderungen vornehmen können.
-
Häufig gestellte Fragen zur Bargeldver und -entsorgung
Antworten zu häufig gestellten Fragen bei der Abwicklung des Barzahlungsverkehrs über Konten und im nicht kontogebundenen Verfahren finden Sie unter FAQ / Kontoführung im Barzahlungsverkehr.
-
Häufig gestellte Fragen zur Bargeldver- und -entsorgung für Bargeldgeschäftspartner
-
Service für Bargeldgeschäftspartner in der Bargeldver- und -entsorgung
Informieren Sie sich, welche Dienstleistungen wir anbieten, wie Sie zum Bargeldgeschäftspartner werden können oder wenn Sie bereits Bargeldgeschäftspartner sind, wie Sie Änderungen vornehmen können.
-
Wie geht es nach dem Versand der Unterlagen an die Bundesbank weiter?