Häufig gestellte Fragen zur Bargeldver- und -entsorgung für Bargeldgeschäftspartner
-
Im unbaren Zahlungsverkehr wird bei Weiterleitungen zur taggleichen Gutschrift zwischen Kundenzahlungen und Bank-an-Bank-Zahlungen unterschieden, wobei vereinfacht ausgedrückt eine Kundenzahlung eine Überweisung auf ein Girokonto einer natürlichen oder juristischen Person bei einem Kreditinstitut ist. Eine Bank-an-Bank-Zahlung stellt demgegenüber eine Überweisung von einer Bank an eine (andere) Bank dar. Die Angabe im o. g. Feld kommt somit lediglich für Finanzinstitute (insb. Kreditinstitute) in Frage.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Mit dem Projekt CashEDI – Cash Electronic Data Interchange – optimiert die Bundesbank derzeit ihr Dienstleistungsangebot im Barzahlungsverkehr und bietet Bargeldakteuren die Möglichkeit einer elektronischen Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustausches. Der elektronische Zugang erfolgt über "ExtraNet", die E-Business-Plattform der Bundesbank. Dabei finden die weltweit gültigen GS1-Standards Verwendung. Diese umfassen u. a. eine Identnummernsystematik einheitlicher, weltweit gültiger und überschneidungsfreier Nummern zur Kennzeichnung von Standorten, Produkten und Packstücken. Ergänzt wird diese Nummernsystematik durch einen Strichcode sowie zwei Kommunikationsformate (EANCOM und GS1-XML). Die einzelnen Komponenten sind international akzeptiert, bauen aufeinander auf und können je nach Anforderung miteinander kombiniert werden.
Damit sich ein Bargeldakteur im Logistikprozess mit der Bundesbank als CashEDI-Teilnehmer identifizieren kann, benötigt er eine GLN (Globale Lokationsnummer). Die Vergabe und Verwaltung von GLN wird in Deutschland von GS1-Germany vorgenommen. Für die Nutzung der GS1-Standards bzw. die Anforderung einer GLN sind Lizenzgebühren an GS1 zu entrichten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Interesse unter www.gs1-germany.de.
Die Kennzeichnung mehrerer Standorte (Zentrale, Niederlassung, Filiale) ist nur mit einer GLN GS1 Complete möglich. Sofern Sie mehrere Standorte mit einer GLN kennzeichnen möchten, sind auf den Kundendaten-Meldebögen bzw. auf dem Sammelmeldebogen unterschiedliche GLN zu benennen. Die Ergänzung des Kundendaten-Meldebogens um eine GLN führt nicht automatisch zur Teilnahme an CashEDI. Sofern Sie Interesse an einer elektronisch unterstützten Geschäftsabwicklung haben, wenden Sie sich bitte an den Kontakt.
ExternerLink
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Im Kundendaten-Meldebogen ist für die Verrechnung von Entgelten und Differenzen zwingend ein eigenes Konto des mit dem jeweiligen Bogen gemeldeten Kunden anzugeben. Abweichende Bankverbindungen (z. B. ein Konto des kontoführenden Kreditinstituts oder eines WDL auf dem Bogen eines Handelsunternehmens) sind nicht zulässig.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Die Anforderung, den Kundendaten-Meldebogen mittels PC auszufüllen hat mehrerlei Gründe. Neben der Eindeutigkeit und Lesbarkeit der Angaben sind in den Formularfeldern u. a. verschiedene Plausibilitätsprüfungen hinterlegt. Daher sollte der Kundendaten-Meldebogen möglichst mittels PC ausgefüllt werden. Sollte dies nicht möglich sein, darf der Meldebogen ausnahmsweise auch mittels Schreibmaschine oder von Hand ausgefüllt werden. Dies sollte aber auf absolut unvermeidbare Ausnahmefälle beschränkt bleiben. Beim Ausfüllen von Hand ist darauf zu achten, dass alle Angaben - insbesondere jedoch kritische Daten wie Bankverbindungen - klar und deutlich lesbar sind.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Bei Münzein- und -auszahlungen von Bargeldgeschäftspartnern werden seit 2006 nur noch folienverschweißte, sortenreine Einheiten mit 10 Münzrollen (Münzrollenpackungen; vgl. "Richtlinie für die Fertigung von Münzrollen in Folienpackungen") verwendet. Die Transaktionen werden seither überwiegend in bundesbankeigenen Metallgeldcontainern (M-Containern) abgewickelt.
Ab dem 01.01.2011 sind entgeltfreie Münzein- und -auszahlungen nur noch möglich, wenn diese ausschließlich aus Normcontainern bestehen. Bei Normcontainern handelt es sich um M-Container, die stückelungsrein mit den in der nachfolgend aufgeführten Tabelle vorgegebenen Mengen an Münzrollenpackungen gefüllt sind:
Tabelle "Normcontainer" Stückelung Anzahl der Rollenpackungen Betrag (in €) 2 € 300 150.000 1 € 300 75.000 50 €-Cent 200 40.000 20 €-Cent 250 20.000 10 €-Cent 375 15.000 5 €-Cent 300 7.500 2 €-Cent 400 4.000 1 €-Cent 500 2.500 -
Es besteht für Sie grundsätzlich keine Verpflichtung, der Deutschen Bundesbank für Zwecke des baren Zahlungsverkehrs alle Filialen bekannt zu geben. Sofern Sie jedoch beispielsweise Auszahlungen je Filiale durch uns portionieren lassen oder etwa bei Belastungen aus durch Falschgeld ausgelösten Fehlbeträgen auf Ihre verursachende Filiale schließen wollen, ist eine Führung eines Kundenstammsatzes je Filiale – und die eindeutige Beschriftung von Einzahlungen bzw. Einzahlungsbehältern – erforderlich. Sie können statt einer Vielzahl von Einzelmeldungen auch den Meldebogen als Sammelbogen nutzen und diesem eine Liste der Filialen anhängen.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Wenn Sie ein bei einer Bundesbankfiliale geführtes Konto (bankleitzahlgebundenes Konto oder Zusatzkonto) als Bankverbindung angeben, ist unter Bankleitzahl, Name und Ort des Kreditinstituts die Bankleitzahl der bzw. die kontoführende Bundesbankfiliale anzugeben.
-
Derzeit ist die Angabe der IBAN nur für Kundenkonten zwingend erforderlich. Wir weisen allerdings jetzt schon darauf hin, dass mit dem künftig zu nutzenden SEPA-Format Konten nur noch mittels IBAN angesprochen werden können und somit auch für hausinterne Konten eine IBAN vorliegen und gemeldet werden muss.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite
-
Es besteht für Sie grundsätzlich keine Verpflichtung, der Deutschen Bundesbank für Zwecke des baren Zahlungsverkehrs alle Filialen bekannt zu geben, es sei denn, Ihre Filialen treten im baren Zahlungsverkehr bei der Deutschen Bundesbank auf und sind unter einer jeweils eigenen Firma rechtlich selbständig.
Für jedes rechtlich selbständige Wirtschaftsunternehmen vergibt die Deutsche Bundesbank grundsätzlich nur eine Kundennummer. Für eine interne Zuordnung der Zahlungsströme steht Ihnen die Möglichkeit entsprechender Verwendungszweckangaben zur Verfügung.
Kundendaten-Meldebogen
die entsprechenden Formulare finden Sie auf der folgenden Seite