Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung Grüne Bundesanleihe – Tenderergebnis
182 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
156 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
180 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank aktualisiert Auswirkungen zum Basel III-Reformpaket
Bis zum Jahr 2030 steigen die Mindestkapitalanforderungen in Folge des Basel III-Reformpaketes auf Basis der EU-Umsetzung für eine Stichprobe von 36 deutschen Finanzinstituten um 3,3 %. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Bundesbank, die auf Daten von insbesondere großen Instituten beruht.
-
Basel III-Monitoring
08.10.2024 EN
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht untersucht im Rahmen des Basel III-Monitoring die Auswirkungen der Eigenkapitalanforderungen sowie der neuen Liquiditätsstandards auf ausgewählte Institute. Das Monitoring wird halbjährlich zu den Stichtagen Ende Dezember und Ende Juni durchgeführt.
-
-
Bundesbank richtet internationale Herbstkonferenz aus
02.10.2024 EN
Bei der Herbstkonferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main ging es in diesem Jahr um die Herausforderungen, denen Finanzmärkte, -intermediäre und Zentralbanken gegenüberstehen. Die Konferenz wurde zusammen mit der Berliner Humboldt-Universität ausgerichtet. Die internationalen Gäste und Vortragenden kamen unter anderem von der US-amerikanischen Zentralbank Fed, der Europäischen Zentralbank, der Bank of England, vom King’s College London sowie den Universitäten Princeton, Bocconi und vielen weiteren.
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2024
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, dies zeigt der aktuelle Bankenstresstest von BaFin und Bundesbank. Die Institute kommen mit einer gestärkten Ertragslage aus der Zinswende, haben ihre Kapitelausstattung weiter erhöht und zeigen sich auch für ein hartes Krisenszenario gewappnet. Die Ergebnisse des sogenannten LSI-Stresstests präsentierten Raimund Röseler, BaFin-Exekutivdirektor Bankenaufsicht, und Michael Theurer, das für die Bankenaufsicht zuständige Vorstandsmitglied der Bundesbank, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Frankfurt.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
Rede von Bundesbankvorstandsmitglied Michael Theurer anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des LSI-Stresstests
-
Ausschreibung – Aufstockung der 10-jährigen 2,30 % Grünen Bundesanleihe von 2023 (2033)
178 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Rede beim Zahlungsverkehrssymposium am 7. Oktober 2024
-
How climate risk will complicate central bankers’ jobs Guest contribution in the Financial Times
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: zweites Quartal 2024
501 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2024 einen Überschuss von 381 Mrd. € (2,6 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 76 Mrd. € (0,5 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Neuer Repräsentant in Pretoria
04.10.2024
Mit ihrem Netz an Repräsentanzen ist die Bundesbank von New York bis Tokio an den wichtigsten Finanzplätzen der Welt vertreten. Am Standort Pretoria gab es nun einen Amtswechsel.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Ankündigung – Tenderverfahren Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
177 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung der 10-jährigen 2,30 % Grünen Bundesanleihe von 2023 (2033)
174 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: August 2024
436 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 5,01 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend stabil bei 3,72 % lag.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
177 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190 – Tenderergebnis
184 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
176 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
162 KB, PDF
-
Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik, Regulierung und Finanzmärkten Eröffnungsrede anlässlich der „Conference on Markets and Intermediaries“
-
Neuberechnung der nicht-börsennotierten Aktien und sonstigen Anteilsrechte in der Finanzierungsrechnung Methodische Notiz
01.10.2024 EN
-
Beirat der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
01.10.2024
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
01.10.2024
Der Beirat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
158 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2023
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende 2023 auf 2 964 Mrd €. Das entsprach gut 70 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts Deutschlands. Insgesamt stiegen sowohl die Aktiva als auch die Passiva gegenüber dem Ausland 2023 weiter an
-
Informationen der Evidenzzentrale für Millionenkredite
30.09.2024 EN
Statistik über angezeigte Millionenkredite sowie über die anzeigenden Institute, Finanzunternehmen und Versicherungen.
-
Conference on Payments and Securities Settlement Data and Information
30.09.2024
Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete die Deutsche Bundesbank zusammen mit der Bank of Canada die International Conference on Payments and Securities Settlement – Data and Information in Eltville am Rhein.
-
EBA und EZB veröffentlichen gemeinsamen Bericht über Betrug im Zahlungsverkehr
30.09.2024
-
-
Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten Bargeldloses Bezahlen gewinnt weiter an Bedeutung
30.09.2024
-
Neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld Die Erprobungsphase des Eurosystems ist in vollem Gange
30.09.2024
-
-
Analyse über den potentiellen Nutzen multilateraler Plattformen für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr im „Journal of Payments Strategy & Systems“ erschienen
30.09.2024
-
Finanzielle Bildung – Geld leihen, Geld sparen, Geld verstehen Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
BÖB Kongress 2025, Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland Rede von Lutz Lienenkämper, Titel: „Der Beitrag der Bundesbank zur Ökonomischen Bildung in Deutschland“
Livestream: https://www.youtube.com/live/sEzJZpz0AXo
Kontakt: Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland,
Tel.: 0211 – 385 85 99, E-Mail.: presse@boeb.net -
EZB-Rat
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August/September 2024
222 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: August 2024
202 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging zurück. Auch die Mediane ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und in drei Jahren verringerten sich.
-
Nutzen und Risiken der Digitalisierung in geopolitisch schwierigen Zeiten Verleihung des TARGION-Wissenschaftspreises
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
159 KB, PDF