Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Agiles Arbeiten als Chance für Menschen mit Schwerbehinderung Direkteinstieg – Sprachendienst
12.01.2024 EN
Gabriele arbeitet als Übersetzerin im Sprachendienst der Deutschen Bundesbank und hat eine angeborene Sehbehinderung. Sie übersetzt hauptsächlich die Publikationen der EZB, aber auch Dokumente aus den verschiedenen Aufgabenbereichen der Bundesbank.
-
Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2023
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2023 auf brutto 123,6 Mrd € (Vormonat: 130,3 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 18,1 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2023 einen Überschuss von 30,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem der Umschwung zu einem Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Zudem weitete sich der Überschuss im Warenhandel aus.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
193 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: drittes Quartal 2023
526 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2023 einen Überschuss von 175 Mrd. € (1,2 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Defizit von 19 Mrd. € (0,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
EZB veröffentlicht neue Statistik zur Verteilung des Vermögens privater Haushalte
309 KB, PDF
Neue experimentelle Statistik zur Vermögensverteilung der privaten Haushalte im Euroraum liefert politischen Entscheidungsträgern vierteljährliche Daten im Einklang mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Erste Daten zeigen Anstieg des Nettovermögens der privaten Haushalte im Euroraum um 29 % in den letzten fünf Jahren, Vermögenszuwachs bei Haushalten mit Wohneigentum stärker als bei übrigen Haushalten.
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Kirstin Hubrich erklärt im Video die wichtigsten Hintergründe zur Finanzstabilität und zum diesjährigen Finanzstabilitätsbericht.
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Das deutsche Finanzsystem hat die außergewöhnlich stark steigenden Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich in den vergangenen Monaten als stabil erwiesen, heißt es im Finanzstabilitätsbericht 2024. Allerdings rücken nun Kreditrisiken verstärkt ins Blickfeld.
Das Finanzsystem steht vor akuten Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen und einer schwachen Wirtschaft. Die Wirtschaft befindet sich außerdem im Wandel
, sagte Bundesbankvorstand Michael Theurer.Unsere oberste Priorität muss ein widerstandsfähiges Finanzsystem sein.
-
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
157 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
179 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
191 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
03.01.2024 EN
Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
-
Filiale Reutlingen
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Sicherheitsmerkmale der 50 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
180 KB, PDF
-
-
Video über die Goldverlagerungen
-
Bitcoin und Co.: Wie Kryptowerte reguliert werden
18.12.2023 EN
Wie werden Bitcoin und Co. reguliert? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank gibt Aufschluss über die Herausforderungen bei der Regulierung von Kryptowerten und stellt europäische Verordnung zur Regulierung von Märkten in Kryptowerten (MiCAR) und internationalen Baseler Standard zur Behandlung von Kryptowert-Risikopositionen bei Banken vor.
-
Umfrage: Kreditrichtlinien für private Wohnungskredite gelockert, Nachfrage in allen Kreditsegmenten weiter gestiegen
-
Bank Lending Survey des Eurosystems – Ergebnisse für Deutschland Ad-hoc-Fragen – April 2025
201 KB, XLSX
-
Bank Lending Survey des Eurosystems – Ergebnisse für Deutschland Nettoanteile – April 2025
632 KB, PDF
-
-
Fragebogen zur Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum gültig ab der April-Umfrage 2025
528 KB, PDF
-
Bank Lending Survey des Eurosystems – Ergebnisse für Deutschland Ad-hoc-Fragen – April 2025
141 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
IBAN-Regeln
Die IBAN-Regeln enthalten Vorgaben der Zahlungsdienstleister, wie für die von ihnen geführten Konten aus Kontonummer und Bankleitzahl die entsprechende IBAN ermittelt werden kann.
-
-
Filiale Karlsruhe
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
160 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: November 2023
586 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 4 Basispunkte auf 5,23 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte stieg um 10 Basispunkte auf 4,01 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
2016 – Planet Erde 5-Euro-Sammlermünze mit blauem Polymerring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ prägen zu lassen und zum 14. April 2016 auszugeben.
-
Der Euro wird 25
01.01.2024 EN
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.