Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024
315 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2024 erneut etwas restriktiver gestaltet.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen Deutschland („Bubills“)
175 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euroraum zu Finanzmitteln: moderate Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
369 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum berichteten, dass sich das Angebot an Bankkrediten positiver entwickelt habe. Dies spiegelte sich in einer leicht gestiegenen Verfügbarkeit von Bankkrediten wider. Darüber hinaus meldeten sie weniger Hindernisse beim Zugang zu Bankkrediten und eine verbesserte Kreditvergabebereitschaft der Banken.
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Mai 2024
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Mai 2024 mit 142,8 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (149,1 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 23,4 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 4,3 Mrd € auf dem deutschen Markt untergebracht. Im Ergebnis nahm damit der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland um 27,7 Mrd € zu.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2024 einen Überschuss von 18,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Überschuss im Warenhandel leicht. Das Defizit bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen vergrößerte sich jedoch deutlich stärker.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
161 KB, PDF
-
Mit viel Erfahrung die Cloud-Organisation voranbringen IT-Arbeitgeber
12.07.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Michael hat sich entschieden, nach einer langen Karriere zur Bundesbank zu wechseln. Er beschreibt, wie er im Team angekommen ist und dort agiles Arbeiten an Cloud-Themen ermöglicht.
-
Der digitale Euro: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Peter Bofinger
11.07.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ diskutierte Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Peter Bofinger über den digitalen Euro. Falko Fecht, der Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
179 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
Die Deutsche Bundesbank im Wandel 9. Gewerkschaftstag der VdB Bundesbankgewerkschaft „Den Wandel aktiv gestalten“
-
Nagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden
10.07.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
188 KB, PDF
Die Kreditbedingungen wurden in der Zeit von März bis Mai 2024 insgesamt etwas gelockert. Dies entsprach den in der Umfrage vom März 2024 geäußerten Erwartungen einer weiteren Lockerung.
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
157 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Was ist der digitale Euro? Finance Flash – Folge 6
22.04.2025
Vom digitalen Euro haben inzwischen viele Menschen schon mal gehört. Über eine mögliche Einführung eines digitalen Euro, darüber wissen viele nicht so genau Bescheid. In dieser Folge erklärt Moderatorin Sarah, was der digitale Euro überhaupt ist, was er können soll und wann er eingeführt werden könnte. In „Wahr oder Falsch“ testet Sarah das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer über den digitalen Euro. In der Rubrik “was wäre wenn“ spielt Sarah einmal durch, wie es wäre, wenn wir den digitalen Euro hätten. Die Zahl der Woche ist diesmal eine besonders hohe Zahl, nämlich 350 Millionen. Was das mit dem digitalen Euro zu tun, gibt es im Video zu sehen.
-
Green transition in Germany – short-term needs and long-term opportunities Rede bei der KfW Markets Conference on Energy Transition for Germany
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
157 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 2.5 | gültig ab 05.10.2025
392 KB, PDF
-
Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.5 | gültig ab 05.10.2025
300 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Lastschriften per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.9 | gültig ab 05.10.2025
338 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SCC-Karteneinzügen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 2.2 | gültig ab 05.10.2025
298 KB, PDF
-
Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.2 | gültig ab 05.10.2025
263 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Überweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.9 | gültig ab 05.10.2025
538 KB, PDF
-
Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Überweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.9 | gültig ab 05.10.2025
586 KB, PDF
-
Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Lastschriften im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.9 | gültig ab 05.10.2025
394 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1789 des Rates vom 5. September 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße 05.09.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Finanzstabilität
In diesem Bereich finden Sie Informationen zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta). Dort gelangen Sie unter anderem zu den Meldevordrucken, Ausweisvorschriften sowie technischen Spezifikationen.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
TARGET-Saldo
-
Was ist bei durch Diebstahlschutzvorrichtungen beschädigten Banknoten zu beachten?
-
Besuch der Münzstätte Christophstal Rede von Michael Theurer, Titel: „Von Münzen, Währungsstabilität und Bankenaufsicht: Was wir als Zentralbank von der Münzprägestätte Christophstal lernen können“
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: pressestelle@bundesbank.de -
Joint Banque de France and Deutsche Bundesbank Conference on Monetary Policy
-
-
Auslandsforderungen der deutschen Banken einschließlich ihrer Auslandsfilialen und -töchter an ausgewählte Länder und Sektoren
22 KB, XLSX
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Juli 2025
-
Mit Gewerbeimmobilienrisiken behaftete Kredite an ausländische Kreditnehmer nach Wirtschaftsbereichen
19 KB, PDF
-