Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
-
Details of variables from reporting schemes C1-2 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
1 MB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes C3-5 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
793 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes F Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
515 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes D Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
706 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes E Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
1 MB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes B4-7 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
726 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes HV Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
454 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes I Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
188 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes H Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
213 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes L Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
156 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes B1-3 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
1 MB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes A Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
836 KB, PDF
-
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe März 2025
-
-
-
-
Wirtschaftsbeobachtung auf höherer Frequenz Vortrag beim Studierendenseminar anlässlich der Verleihung der Heinrich-Hertz-Gastprofessur
-
Konsolidierter Text: Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG 30.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Regulatory Technical Standards on risk concentration and intra-group transactions within financial conglomerates
-
Final report on the draft RTS and ITS on incident reporting
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009, (EU) Nr. 648/2012, (EU) Nr. 600/2014, (EU) Nr. 909/2014 und (EU) 2016/1011 (Text von Bedeutung für den EWR) 27.12.2022 | Amtsblatt der Europäischen Union L 333, Seite 1
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
213 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
76 KB, PDF
Kreditrichtlinien wurden für alle Kreditkategorien weiter verschärft. Kreditnachfrage ist sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten stark rückläufig. Banken sind wegen notleidender Kredite stärker besorgt und planen Verschärfung der Kreditvergabebedingungen. Klimarisiken sind zunehmend in den Kreditbedingungen berücksichtigt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
211 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/515 des Rates vom 17. März 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/1686 zur Verhängung zusätzlicher restriktiver Maßnahmen gegen ISIL (Da’esh) und Al-Qaida und die mit ihnen verbundenen natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen 17.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland
-
-
Cash management at the Bundesbank
This course is designed for mid-level and senior employees involved in issuing and processing banknotes and coins or in dealing with counterfeit money as well as for executives and managers of groups, sections or divisions in the cash department. Participants should have a sound background in cash management and be willing to talk about their area of responsibility.
-
-
Bankenstresstest: Rentabilität von kleinen und mittleren Kreditinstituten hat sich 2023 deutlich verbessert
07.10.2024
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, dies zeigt der aktuelle Bankenstresstest von BaFin und Bundesbank. Die Institute kommen mit einer gestärkten Ertragslage aus der Zinswende, haben ihre Kapitelausstattung weiter erhöht und zeigen sich auch für ein hartes Krisenszenario gewappnet. Die Ergebnisse des sogenannten LSI-Stresstest präsentierten Raimund Röseler, BaFin-Exekutivdirektor Bankenaufsicht, und Michael Theurer, das für die Bankenaufsicht zuständige Vorstandsmitglied der Bundesbank, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Frankfurt.
-
Interviews
Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
144 KB, PDF
-
Piero Cipollone: Strengthen Payments and Settlement Services in Europe Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank
-
Burkhard Balz: Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Joachim Schmalzl: Innovationen der deutschen Kreditwirtschaft Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Joachim Schmalzl, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Federführer der deutschen Kreditwirtschaft
-
Podiumsdiskussion: Digitaler Euro – Plattform für künftige Innovationen? Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Ulrich Bindseil, Doris Dietze, Tanja Müller-Ziegler, Claudio Zeitz-Brandmeyer
-
Podiumsdiskussion: Cross-border Payments – Auswirkungen der G20-Roadmap auf den Zahlungsverkehr Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Michael Rabe, Paula Roels, Stephan Wolf, Tobias Adrian
-
Interview mit Martina Weimert: EPI– Eine europäische strategische Antwort auf globale Herausforderungen Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Dr. Julian Reischle, Deutsche Bundesbank interviewt Martina Weimert, European Payments Initiative (EPI)
-
Podiumsdiskussion: Wholesale-CBDC – Quantensprung im Interbankenzahlungsverkehr? Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Jens Hachmeister, Alexander Bechtel, Andreas Windmeier, Katharina Gehra,
-
Projekt Atlas untersucht die ökonomische Bedeutung von Kryptoassets und Decentralised Finance
Das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre und seine Partner im Eurosystem, die Banque de France und die Deutsche Bundesbank, haben erfolgreich einen sicheren Kommunikationskanal zum Schutz der Finanzdaten vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer eingerichtet.
-
Podiumsdiskussion: Instant Payments Regulierung – richtige Richtung oder unnötige Bürokratie? Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Brigitte Réthier, Hubertus von Poser, Gregor Roth, Christian Schäfer