Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Consumption taxation to finance pension payments Discussion paper 47/2021: Kilian Ruppert, Matthias Schön, Nikolai Stähler
3 MB, PDF
-
ZiZ-Newsletter – Dezember 2021
14.12.2021 EN
Intensiver Austausch zur digitalen Transformation in Zentralbanken sowie zu „Finanzstabilität, Ausfallwahrscheinlichkeiten und COVID-19“, neue Gesichter in unseren Auslandsvertretungen und Ausblick auf die neuen Kurse 2022.
-
Konsultation zur technischen Ausgestaltung des Meldeverfahrens für Meldungen nach der Verordnung (EU) 2019/2033 über Aufsichtsanforderungen an Wertpapierfirmen Anschreiben
131 KB, PDF
-
-
-
Stabilization policies: Lessons from the COVID-19 crisis and prospects for future policy strategies Danmarks Nationalbank – Deutsche Bundesbank – Norges Bank
-
-
-
-
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Weitere Tabellen
-
-
Other Working Papers and Publications
-
-
Prüfungen nach dem Anlegerentschädigungsgesetz (AnlEntG)
-
Bankgeschäftliche Prüfungen
Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
-
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 529/2014 der Kommission vom 12. März 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für die Beurteilung der Wesentlichkeit von Erweiterungen und Änderungen des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes und des fortgeschrittenen Messansatzes 20.05.2014 | Amtsblatt der Europäischen Union L 148, Seite 36
-
Durchführungsverordnung (EU) 2017/1945 der Kommission vom 19. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für Mitteilungen von und an Wertpapierfirmen, die eine Zulassung beantragen oder besitzen, gemäß der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates 26.10.2017 | Amtsblatt der Europäischen Union L 276, Seite 22
-
Regulation (EU) No 1333/2014 of the European Central Bank of 26 November 2014 concerning statistics on the money markets (ECB/2014/48) 16.12.2014 | Official Journal of the European Union L 359, page 97
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Durchführungsverordnung (EU) 2018/1627 der Kommission vom 9. Oktober 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 im Hinblick auf die vorsichtige Bewertung für aufsichtliche Meldungen 09.11.2018 | Amtsblatt der Europäischen Union L 281, Seite 1
-
Delegierte Verordnung (EU) 2018/1620 der Kommission vom 13. Juli 2018 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 der Kommission zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung an Kreditinstitute 30.10.2018 | Amtsblatt der Europäischen Union L 271, Seite 10
-
Regulation (EU) 2015/1599 of the European Central Bank of 10 September 2015 amending Regulation (EU) No 1333/2014 concerning statistics on the money markets (ECB/2015/30) 24.09.2015 | Official Journal of the European Union L 248, page 45
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Forschungsgebiete und Programm
Das Forschungsprogramm bietet einen thematischen Überblick über laufende und geplante Forschungsaktivitäten in den Bereichen Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht.
-
Der Euro wird 20!
Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
-
Die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems Präsentation von Jens Ulbrich im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Bundesbank"
2 MB, PDF
-
Dr. Sebastian Giesen
-
Refereed Publications
-
Dr. Markus Hertrich
-
Statistische Anordnung (gültig ab 01.09.2020) vom 03.05.2020
164 KB, PDF
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. Februar 2022 und 1. März 2022 Mitteilung Nr. 2004/2021
148 KB, PDF
-
Bankenstatistik / Monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) / Auslandsstatus der Banken (MFIs) Verordnung über die Bilanzpositionen der Kreditinstitute und des Sektors der monetären Finanzinstitute (Neufassung) (EZB/2021/2)
280 KB, PDF
-
-
Sensitivitätsanalyse klimabezogener Transitionsrisiken des deutschen Finanzsektors Dominik Schober, Tobias Etzel, Alexander Falter, Ivan Frankovic, Christian Gross, Anke Kablau, Pierre Lauscher, Jana Ohls, Lena Strobel, Hannes Wilke
2 MB, PDF
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 24 – Dezember 2021
339 KB, PDF
-
Wichtige Informationen für die Nutzung von Kreditforderungen in der Anwendung MACCs
126 KB, PDF
-
Why are interest rates on bank deposits so low? Discussion paper 46/2021: Ramona Busch, Christoph Memmel
514 KB, PDF
-
-
Die Auswirkungen des neuen Inflationsziels der EZB auf die Inflationserwartungen der privaten Haushalte Research Brief | 43. Ausgabe – November 2021
Unterscheiden sich die Inflationserwartungen privater Haushalte in Deutschland unter der bisherigen Zielformulierung der EZB von „unter, aber nahe 2 Prozent“ von denen unter dem neuen Inflationsziel von „symmetrisch 2 Prozent“? Neue Befragungsergebnisse aus dem Bundesbank Online Panel Households (BOP-HH) zeigen, dass das neue Inflationsziel mit moderat höheren Inflationserwartungen für die kommenden zwei bis drei Jahre einhergeht. Die Unterschiede fallen deutlicher aus, wenn die Befragten auch über die Möglichkeit des Überschreitens des Inflationsziels im Rahmen der neuen geldpolitischen Strategie informiert werden.
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Februar 2022 und 1. März 2022
117 KB, PDF
-
Deleveraging-Potenzial im deutschen Bankensystem und Auswirkungen auf die Finanzstabilität Manuel Pelzer, Nataliya Barasinska, Manuel Buchholz, Sören Friedrich, Sebastian Geiger, Nikolay Hristov, Philip Jamaldeen, Axel Löffler, Marcel Madjarac, Markus Roth, Leonid Silbermann, Lui-Hsian Wong
1 MB, PDF
-
Depotführung und Verwaltung
Die Bundesbank bietet ihren Kunden auch die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren in einem Depot an.
-
Stress testing market risk of German financial intermediaries Alexander Falter, Michael Kleemann, Lena Strobel, Hannes Wilke
2 MB, PDF
-
Analysis of (stressed) allocation risk in the aggregate credit portfolio of domestic banks Peter Bednarek
6 MB, PDF