Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2018/2019 Mai 2022
2 MB, XLSX
Gesamtdownload als Exceldatei
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2018/2019 Mai 2022
2 MB, PDF
-
-
-
Carbon pricing, border adjustment and climate clubs: An assessment with EMuSe Discussion paper 25/2022: Anne Ernst, Natascha Hinterlang, Alexander Mahle, Nikolai Stähler
4 MB, PDF
-
-
Unternehmensbefragungen der Deutschen Bundesbank – Anwendungen zur Bewertung der finanziellen Lage im Unternehmenssektor Monatsberichtsaufsatz Juni 2022
172 KB, PDF
-
-
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024 Monatsberichtsaufsatz Juni 2022
490 KB, PDF
-
Rentenversicherung: Langfristszenarien und Reformoptionen Monatsberichtsaufsatz Juni 2022
287 KB, PDF
-
Zur kalten Progression im Einkommensteuertarif Monatsberichtsaufsatz Juni 2022
181 KB, PDF
-
Öffentliche Finanzen im Euroraum: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Monatsberichtsaufsatz Juni 2022
98 KB, PDF
-
-
CDS market structure and bond spreads Discussion paper 24/2022: Andrada Bilan, Yalin Gündüz
787 KB, PDF
-
6th Annual Macroprudential Conference De Nederlandsche Bank – Sveriges Riksbank – Deutsche Bundesbank
20. – 21.06.2022 | Amsterdam
-
-
-
Veröffentlichung personeller Veränderungen im Vorstand der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2003/2022
194 KB, PDF
-
Pulling ourselves up by our bootstraps: the greenhouse gas value of products, enterprises and industries Discussion paper 23/2022: Ulf von Kalckreuth
1 MB, PDF
-
-
-
The augmented bank balance-sheet channel of monetary policy Discussion paper 22/2022: Christian Bittner, Diana Bonfim, Florian Heider, Farzad Saidi, Glenn Schepens, Carla Soares
1 MB, PDF
-
Fragebogen 9 zur Unternehmensstudie (BOP-F) April, Mai, Juni 2022
505 KB, PDF
Wissenschaftliche Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland
-
-
Terms and conditions for the opening and operation of a T2S dedicated cash account in TARGET2-Bundesbank Valid from 13 Juni 2022
413 KB, PDF
-
Monetary policy and endogenous financial crises Discussion paper 21/2022: Frédéric Boissay, Fabrice Collard, Jordi Gali, Cristina Manea
-
-
-
-
Innovationsmanagement im InnoWerk der Bundesbank Präsentation von Florian Stock und Thomas Schardt
4 MB, PDF
-
Foreign exchange interventions and their impact on expectations: Evidence from the USD/ILS options market Discussion paper 20/2022: Markus Hertrich, Daniel Nathan
-
Ausfüllhilfe für das T2-Registrierungsformular, Version 1.2.6 Ein korrekt ausgefülltes Formular bildet die Grundlage für die Anlage Ihrer Stammdaten im CRDM und damit für einen erfolgreichen Start der Nutzertestphase der TARGET2/T2S-Konsolidierung. Um Sie in der Handhabung des Formulars zu unterstützen, haben wir ein Dokument mit ausführlichen Ausfüllhinweisen erstellt, das Sie bei jedem der zu bearbeitenden Teile des Formulars begleitet, Belegungsvorgaben/Namenskonventionen enthält und Abhängigkeiten aufzeigt.
1 MB, PDF
-
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 8. Juli 2022
123 KB, PDF
-
The impact of German public support transfers on firm finance – Evidence from the Covid-19 crisis Discussion paper 19/2022: Leo Gärtner, Philipp Marek
782 KB, PDF
-
Besorgnis über den Klimawandel und Handlungsbereitschaft: Können Menschen durch Vermittlung von Informationen motiviert werden, gegen den Klimawandel anzukämpfen? Research Brief | 47. Ausgabe – Mai 2022
Ist die Sorge über den Klimawandel groß genug, um private Akteure zu einer Verhaltensänderung und Inkaufnahme zusätzlicher Kosten zu bewegen? Wie lassen sich Einzelne dazu motivieren, gegen den Klimawandel aktiv zu werden? Eine von der Deutschen Bundesbank im Zeitraum von April 2020 bis Dezember 2021 durchgeführte Umfrage macht deutlich, dass die Menschen sich mehr um die Veränderung des Klimas als um die Lage der Wirtschaft sorgen. Während der Pandemie wurde diese Besorgnis zumeist nur noch von der Angst vor dem Coronavirus übertroffen. Dabei zeigen Personen, die den Klimawandel als schwerwiegendes Problem einstufen, auch eine höhere Bereitschaft, zusätzliche Kosten als Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel auf sich zu nehmen. Diese Bereitschaft lässt sich weiter erhöhen durch Vermittlung von Informationen, die Wege zur Reduktion von CO2-Emissionen aufzeigen.
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 8. Juli 2022 Mitteilung Nr. 2002/2022
228 KB, PDF
-
Time inconsistency and overdraft use: Evidence from transaction data and behavioral measurement experiments Discussion paper 18/2022: Andrej Gill, Florian Hett, Johannes Tischer
5 MB, PDF
-
-
-
-
-
Would households understand average inflation targeting? Discussion paper 17/2022: Mathias Hoffmann, Lora Pavlova, Emanuel Moench, Guido Schultefrankenfeld
1 MB, PDF
-
-
Monatsbericht – Mai 2022
Der Monatsbericht Mai 2022 erläutert die Wirtschaftslage im Frühjahr 2022.
-
ZiZ-Newsletter – Mai 2022
24.05.2022 EN
Endlich wieder persönliche Begegnungen: erster Präsenzkurs in Frankfurt, zwei feierliche Amtswechsel in Mumbai und São Paulo, Unterzeichnung MoU in Kenya und Abschlussveranstaltung des EU-Projekts für den Westbalkan. Im zweiten Halbjahr sind noch mehr Aktivitäten in Präsenz geplant. Kursplanung steht.
-