Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Anmerkungen zu Enrico Lettas Bericht „Much more than a market“ Podiumsdiskussion „Empowering the Single Market – Opportunities and challenges“
-
EZB ernennt Alain Busac zum Generaldirektor Informationssysteme
156 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Alain Busac zum Generaldirektor Informationssysteme ernannt. In seiner neuen Funktion wird Herr Busac die digitale Transformation der EZB steuern, wichtige Modernisierungsprojekte in der Informationstechnologie durchführen und dafür sorgen, dass die strengen Cybersicherheitsmaßnahmen der EZB aufrechterhalten werden.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
203 KB, PDF
-
Sicheres Geld für das Europa der Zukunft: Der digitale Euro Keynote bei der Veranstaltung „Die Zukunft des Geldes“ des Wirtschaftsclub Bamberg e.V.
-
Formulare zur Kreditdatenstatistik (AnaCredit)
Institute, die zwar berichtspflichtig nach AnaCredit sind, jedoch kein zu meldendes Geschäft besitzen, sind zur Einreichung von Leermeldungen bzw. Fehlanzeigen an die Bundesbank verpflichtet.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
German Embassy Climate Talks Event, Deutsche Botschaft London Podiumsdiskussion mit Impulsrede von Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Mobilising climate finance for the real economy“
Ortszeit: 15:00 Uhr
Kontakt: Deutsche Botschaft London, Knud Noelle,
Tel.: +44 (0)20 7824 1361,
E-Mail: pr-2@lond.auswaertiges-amt.de -
COO und Bereiche
Chief Operating Officer (COO) und Zentralbereichsleiterinnen und -leiter der Deutschen Bundesbank
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Certification Practice Statement Email-Security Counterparties -Externe Partner- (CPS)
536 KB, PDF
-
-
Eher zufällig Angewandte Informatik studiert und nun Dozent an der Hochschule Duale Studiengänge – Angewandte Informatik | IT-Arbeitgeber
06.05.2024
Nach seinem Studium arbeitet Nicolas-Marvin am Mainframe. Was er aus seinem Studium dafür mitgenommen hat und wie er zu seiner Lehrtätigkeit gekommen ist, erzählt er in seiner Jobstory.
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1278 des Rates vom 26. Juni 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/2642 über restriktive Maßnahmen angesichts der destabilisierenden Aktivitäten Russlands 26.06.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2025/1094 des Rates vom 27. Mai 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 27.06.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2025/1098 des Rates vom 27. Mai 2025 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 27.06.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Interaktive Services / Meldeportale / Stammdatensuchmaschine
Neben der Anwendung FileTransfer bietet das ExtraNet interaktive Anwendungen zur Erstellung von Meldungen, zur Abgabe von Geboten, zur Verwaltung von Sicherheiten, zur Erfassung von Zahlungsavisen, zur Abfrage von Kreditnehmern und Kreditnehmereinheiten sowie weitere Funktionalitäten.
Bereiche Statistik sowie Banken- und Finanzaufsicht
Allgemeines Meldeportal Statistik (AMS)
Bankaufsichtliches Erfassungsportal und Stammdatensuchmaschine (BAM)
Bankaufsichtliches Erfassungsportal (PRISMA)
Bereiche Märkte sowie Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
Offenmarktgeschäfte (OMTOS)
Bund Bietungs-System (BBS)
Collateralmanagement Access Portal (CAP)
EFSF / ESM Bietungs-System (EBS)
MACCs- Mobilisation and Administration of Credit ClaimsBereich Bargeld
Cash Electronic Data Interchange (CSH)
CashRecycling-Meldeverfahren (CRCMV) -
-
PRISMA – Erläuterung des aufsichtlichen ExtraNet-Postfachs einschließlich Dateinamenskonventionen
473 KB, PDF
-
PRISMA – Informationen zur Einreichung von Bankaufsichtlichen Meldungen, Begründungen und Kontaktdaten
483 KB, PDF
-
Workshop für Forschende mit Banca d’Italia
03.05.2024 EN
Die Banca d’Italia und die Bundesbank organisieren einen Workshop für Forschende beider Institutionen zu Themen aus den Bereichen Finanzintermediation und Finanzstabilität.
-
-
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2024
672 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 4 Basispunkte auf 5,18 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,80 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Form for naming and authorizing user managers and third-party submitters in NExt
165 KB, PDF
-
-
-
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 1. Quartal 2025
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld
Im Wirtschaftsleben zahlt man kleinere Einkäufe oft mit Banknoten und Münzen. Größere Beträge werden hingegen ohne Bargeld mit einer Überweisung oder mit der Bankkarte bezahlt.
-
Elektronische Einreichung
Meldepflichtige können außenwirtschaftliche Zahlungs- und Bestandsmeldungen über das Portal AMS oder per Filetransfer einreichen.
-
-
BIP: Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht
30.04.2024
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Das leichte Wachstum wurde von Anstiegen der Bauinvestitionen und der Exporte getragen, so das Statistische Bundesamt. Die privaten Konsumausgaben gingen dagegen zurück.
-
-
Wechselkurse
Effektive Wechselkurse zeigen die Wertentwicklung einer Währung im Vergleich zu mehreren wichtigen Währungen. Zudem werden Euro-Wechselkurse und Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit berechnet.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Sonstige Sicherheitenstellungen
Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
-
Tenderergebnis neue 2,10 % Grüne Bundesobligationen von 2024 (2029) - Aufstockung der konventionellen 2,10 % Bundesobligationen Serie 189 von 2024 (2029)
191 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
150 KB, PDF
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 26.06.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1277 der Kommission vom 24. Juni 2025 zur 348. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 26.06.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
185 KB, PDF