Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
-
-
Benutzerhinweise für den Download von Statistischen Fachreihen und deren Aktualisierung
11 KB, PDF
-
-
Information zur Zulässigkeit von Konsortialkrediten mit gepoolten Kreditsicherheiten
61 KB, PDF
-
-
-
Interbank risk assessment – A simulation approach Discussion paper 23/2020: Maximilian Jager, Thomas Siemsen, Johannes Vilsmeier
662 KB, PDF
-
Bankenstatistik / Kundensystematik hier: Schlüsselung des „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ („European Stability Mechanism“, ESM) und der „Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität“ („European Financial Stability Facility“, EFSF) in der Banken- und Außenwirtschaftsstatistik
332 KB, PDF
-
Approaches to evaluating the international cooperation activities of the European System of Central Banks (ESCB)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Gesetz über das Kreditwesen – KWG Überarbeitete Lesefassung - Nichtamtlicher Text -
2 MB, PDF
Überarbeitete Lesefassung
- Nichtamtlicher Text - -
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 18. März 2020
99 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 11.-12. März 2020
177 KB, PDF
-
Long-term outlook for the German statutory pension system Discussion paper 22/2020: Matthias Schön
2 MB, PDF
-
Ergebnisse des Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 30. Juni 2019
6 MB, PDF
-
Foreign exchange interventions under a one-sided target zone regime and the Swiss franc Discussion paper 21/2020: Markus Hertrich
758 KB, PDF
-
-
Hinweise zu den Regeln für die Nutzung notenbankfähiger Sicherheiten (Mindesteinreichungsbetrag)
47 KB, PDF
-
Beschluss (EU) 2020/440 der Europäischen Zentralbank vom 24. März 2020 zu einem zeitlich befristeten Pandemie-Notfallankaufprogramm (EZB/2020/17)
-
The German housing market cycle: Answers to FAQs Discussion paper 20/2020: Florian Kajuth
575 KB, PDF
-
Höhere Löhne in Deutschland reduzieren Handelsungleichgewichte nicht nennenswert Research Brief | 32. Ausgabe – März 2020
Können Lohnerhöhungen in Deutschland dazu beitragen, internationale Handelsungleichgewichte zu verringern? Eine neue Studie gibt eine Antwort auf diese Frage und zeigt basierend auf einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell, dass Lohnerhöhungen in Deutschland zwar den deutschen Handelsbilanzüberschuss reduzieren. Die quantitativen Effekte sind jedoch relativ gering und hängen von der geldpolitischen Reaktion der Europäischen Zentralbank ab.
-
ZiZ-Newsletter – April 2020
02.04.2020 EN
Absage aller Internationalen Zentralbankkurse in Deutschland bis Ende Juni 2020, Blick auf die letzten Veranstaltungen vor Ausbruch der Coronavirus-Epidemie.
-
Publications
-
-
Unconventional monetary policy shocks in the euro area and the sovereign-bank nexus Discussion paper 19/2020: Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig, Johann Scharler
791 KB, PDF
-
-
Euro short-term rate (€STR)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Euro short-term rate (€STR)
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2020 Tabellen und Schaubilder
5 MB, PDF
-
Gründe für die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland Research Brief | 30. Ausgabe – Januar 2020
In Deutschland ist die Wohneigentumsquote innerhalb der OECD am zweitniedrigsten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wohnungspolitik, die hierzulande Anreize für das Mieten schafft. Neue Studien zeigen, dass eine veränderte Politik die Wohneigentumsquote erhöhen und die Vermögensungleichheit verringern könnte.
-
Doing more with less: The catalytic function of IMF lending and the role of program size Discussion paper 18/2020: Tobias Krahnke
1 MB, PDF
-
Rebalancing the euro area: Is wage adjustment in Germany the answer? Discussion paper 17/2020: Mathias Hoffmann, Martin Kliem, Michael Krause, Stephane Moyen, Radek Sauer
2 MB, PDF
-
Ausgabe der neuen 50-Euro-Banknoten der zweiten Serie („Europa-Serie“) Mitteilung Nr. 3004/2020
45 KB, PDF
-
Ausgabe der neuen 20-Euro-Banknoten der zweiten Serie („Europa-Serie“) Mitteilung Nr. 3003/2020
76 KB, PDF
-
Ausgabe der neuen 10-Euro-Banknoten der zweiten Serie („Europa-Serie“) Mitteilung Nr. 3002/2020
87 KB, PDF
-
Ausgabe der neuen 5-Euro-Banknoten der zweiten Serie („Europa-Serie“) Mitteilung Nr. 3001/2020
87 KB, PDF
-
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 1. Quartal 2020 Zahlen und Übersichten
266 KB, PDF
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2020 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
-
-
Geschäftsbeschreibung (Business Description Document), Version 2.1 Übersetzung: Deutsche Bundesbank | Maßgeblich ist der englische Originaltext.
896 KB, PDF
-
Monatsbericht - März 2020
Der Monatsbericht März 2020 analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2019 und beschreibt die statistische Abbildung digitaler Käufe privater Haushalte in der Zahlungsbilanz. Zudem ist ein Beitrag zu den neuen Herausforderungen durch neue Referenzzinssätze am Beispiel der Einführung des €STR im Euroraum enthalten.
-
-
-
German contribution to important counterparts of the monetary aggregate M3 in the euro area
67 KB, PDF
-
Deposits held with monetary financial institutions (excluding the Bundesbank) in Germany by domestic non-banks
87 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik – März 2020 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF