Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zeitlicher Rahmen für die Verfahrensschritte der LTRO mit Fälligkeitsdatum 24. Juni 2020
91 KB, PDF
-
On adjusting the one-sided Hodrick-Prescott filter Discussion paper 11/2020: Elias Wolf, Frieder Mokinski, Yves Schüler
663 KB, PDF
-
Forderungen und Verbindlichkeiten der Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Ausland insgesamt sowie nach Fremdwährung und Euro
86 KB, PDF
-
TARGET2/T2S-Konsolidierung Präsentation zur Auftaktveranstaltung im Februar 2020
1 MB, PDF
-
Information über die Behandlung von an Ein- und Auszahlungsautomaten festgestellten Kategorie 3 Banknoten
253 KB, PDF
-
Forderungen und Verbindlichkeiten der Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Ausland nach Ländergruppen
40 KB, PDF
-
Forderungen und Verbindlichkeiten der Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Ausland nach einzelnen Ländern
91 KB, PDF
-
Implications of negative interest rates for the net interest margin and lending of euro area banks Discussion paper 10/2020: Melanie Klein
718 KB, PDF
-
ECB announces measures to support bank liquidity conditions and money market activity
-
-
The market impact of systemic risk capital surcharges Discussion paper 09/2020: Yalin Gündüz
2 MB, PDF
-
-
-
Recession probabilities falling from the STARs Discussion paper 08/2020: Sercan Eraslan, Marvin Nöller
832 KB, PDF
-
-
-
Geschäftsbericht 2019
1 MB, PDF
Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008. Den Gewinn führte die Bundesbank in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium ab.
-
Leaping into the dark: A theory of policy gambles Discussion paper 07/2020: Kartik Anand, Prasanna Gai, Philipp J. König
812 KB, PDF
-
-
-
Partial pooling with cross-country priors: An application to house price shocks Discussion paper 06/2020: Markus Roth
839 KB, PDF
-
Erste Überlegungen zur Ausgestaltung der AUSTA-Meldeschemata Visualisierung für Zwecke der öffentlichen Konsultation zur Neufassung der BSI-Verordnung
117 KB, XLSX
-
Erste Überlegungen zur Ausgestaltung der BISTA-Meldeschemata Visualisierung für Zwecke der öffentlichen Konsultation zur Neufassung der BSI-Verordnung
875 KB, XLSX
-
Financial variables as predictors of real growth vulnerability Discussion paper 05/2020: Lucrezia Reichlin, Giovanni Ricco, Thomas Hasenzagl
2 MB, PDF
-
Inoffizielle deutsche Übersetzung der Dokumente zur öffentlichen Konsultation (mit Ausnahme des Verordnungstextes)
98 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Verordnung der Europäischen Zentralbank zur Zahlungsverkehrsstatistik – Fragen und Antworten inoffizielle Übersetzung der Deutschen Bundesbank
219 KB, PDF
inoffizielle Übersetzung der Deutschen Bundesbank
-
Klassifizierung von Euro-Banknoten durch kundenbediente Ein- und Auszahlungsautomaten und deren weitere Behandlung
110 KB, PDF
-
Informationsveranstaltung „Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme für Kreditinstitute“ Frühjahr 2020
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - Februar 2020
Der Monatsbericht Februar 2020 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2019/2020.
-
Wie Erwartungen von Haushalten und Unternehmen die Wirksamkeit von Zentralbankkommunikation beeinflussen können Research Brief | 31. Ausgabe – Februar 2020
In den vergangenen Jahren sind viele Notenbanken dazu übergegangen, nicht nur die aktuelle Geldpolitik öffentlich zu kommunizieren, sondern auch ihre wahrscheinliche zukünftige Entwicklung. Wie wirksam diese Kommunikation ist, hängt jedoch davon ab, wie stark sie die Inflationserwartungen von Haushalten und Unternehmen beeinflussen kann. In Modellen wird in der Regel angenommen, dass die Erwartungen sehr stark auf diese Ankündigungen reagieren. Eine neue theoretische Studie zeigt, dass die Effekte auf Inflation und Produktion deutlich geringer sein dürften, wenn die Erwartungsbildung in größerem Einklang mit umfragebasierten Studien modelliert wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Download von Nachrichten (Informationen zu Schuldnerstammdaten, zum Abschluss von Bonitätsermittlungen und über Bestände mit Nullbewertung)