• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen

Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
47990 Beiträge
Themengebiet
Alle Filter aufheben
  • Wertdienstleister So werden Sie Bargeldgeschäftspartner

    EN

    Wertdienstleister
  • Kreditinstitute / Zahlungsinstitute So werden Sie Bargeldgeschäftspartner

    EN

    Kreditinstitute / Zahlungsinstitute
  • Änderungen bei Bestandskunden

    EN

    Änderungen bei Bestandskunden
  • Abwicklung von Ein- und Auszahlungen

    EN

    Das Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundesbank im baren Zahlungsverkehr für Bargeldgeschäftspartner umfasst Ein- und Auszahlungen von Banknoten und Münzen.

    Abwicklung von Ein- und Auszahlungen
  • Vordrucke nach Vordruck-Nummer

    EN

    Hier finden Sie alle Vordrucke, Besondere Bedingungen und Ausfüllhinweise sortiert nach der Vordruck-Nummer.

    Vordrucke nach Vordruck-Nummer
  • Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)

    76 KB, PDF

    21.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
  • Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188

    129 KB, PDF

    21.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
  • Geld aus der Neuen für die Alte Welt Ein achtfacher Escudo von Philipp V.

    EN

    Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.

    Geld aus der Neuen für die Alte Welt
  • Die Ehre der Münze Der Friedrich d’or Friedrichs II. von Preußen

    EN

    Der preußische König Friedrich II. war eine der führenden Persönlichkeiten seiner Zeit: Mit nur 28 Jahren bestieg er den Thron. Schon nach wenigen Regierungsjahren gaben ihm seine Zeitgenossen den Beinamen "der Große", denn unter seiner Herrschaft stieg Preußen zur Großmacht auf.

    Die Ehre der Münze
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)

    211 KB, PDF

    18.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
  • Das Projekt „Digitaler Euro“ Rede bei der Veranstaltung „Der digitale Euro – wo stehen wir heute? Chancen und Risiken für Verbraucher, Wirtschaft, Staat“
    17.08.2023 Hannover Burkhard Balz

    Ein digitaler Euro könnte nicht nur den Zahlungsverkehr stärken, sondern auch unser tägliches Leben vereinfachen, betonte Bundesbankvorstand Burkhard Balz in einer Rede zum Projekt „Digitaler Euro" bei der Hauptverwaltung der Bundesbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Trend zum Bargeld sei rückläufig, während die Nachfrage nach digitalen Zahlungsmitteln ansteige. Der Fokus des digitalen Zentralbankgeldes liege auf den Bedürfnissen und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, während Schutzmechanismen für Stabilität und Privatsphäre sorgten.

    Das Projekt „Digitaler Euro“
  • Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)

    129 KB, PDF

    18.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
  • Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung

    EN

    Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie
  • Germania ist besiegt Ein Aureus des Domitianus

    EN

    Unsere Münze erinnert an die Erfolge des römischen Kaisers Titus Flavius Domitianus (81-96) in Germanien. Die Münze zeigt sein Porträt mit Lorbeerkranz. Auf der Rückseite des Aureus sitzt die trauernde Germania auf einem germanischen Langschild. Neben ihr liegt ein zerbrochener Speer.

    Germania ist besiegt
  • Im Zeichen der Lilie Der Goldgulden von Florenz

    EN

    Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.

    Im Zeichen der Lilie
  • Archiv

    EN

    Nachfolgend finden Sie Broschüren mit weiteren Stücken aus unserer Sammlung.

    Archiv
  • Insignien der Macht Ein Histamenon der Kaiserin Theodora

    EN

    Das Byzantinische Reich war einer der bedeutendsten und mächtigsten Staaten des Mittelalters. Es entstand aus dem östlichen Teil des Römischen Reiches, das 395 n. Chr. in zwei Teile geteilt wurde. Der moderne Name "Byzantinisches Reich" leitet sich von der antiken griechischen Stadt Byzantion ab. Die Byzantiner selbst sahen sich jedoch als Römer. Konstantinopel, das heutige Istanbul, war die Hauptstadt ihres Reiches. Der römische Kaiser Konstantin der Große (306-337) ließ die nach ihm benannte Stadt an der Stelle des antiken Byzantion errichten.

     

    Insignien der Macht
  • Im Namen Alexanders Ein Goldstater des Seleukos

    EN

    Der makedonische König Alexander der Große gilt bis heute als großer Feldherr und Eroberer. An der Spitze seiner Armee marschierte er in das Persische Reich ein, das größte und mächtigste seiner Zeit, das sich von der östlichen Mittelmeerküste bis zum indischen Subkontinent erstreckte.

    Im Namen Alexanders
  • Litauen Euro- und Cent-Münzen ab dem 1. Januar 2015

    EN

    Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Litauen.

    Litauen
  • Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euroraum: zweites Quartal 2023

    319 KB, PDF

    17.08.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im zweiten Quartal 2023 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 783 Mrd. € nach 1 741 Mrd. € im Vorquartal.

    Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euroraum: zweites Quartal 2023
  • Statistik über Investmentfonds im Euroraum: zweites Quartal 2023

    315 KB, PDF

    17.08.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im ersten Quartal 2023 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 15 302 Mrd. € und war damit um 304 Mrd. € höher als im ersten Quartal 2023.

    Statistik über Investmentfonds im Euroraum: zweites Quartal 2023
  • Bank Lending Survey für Deutschland

    EN

    Das Eurosystem führt seit Januar 2003 vierteljährlich die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey, BLS) durch, um seine Kenntnisse über die Rolle des Kreditgeschäfts im geldpolitischen Transmissionsmechanismus vertiefen und dadurch zusätzliche Informationen für die geldpolitische Analyse gewinnen zu können.

    Bank Lending Survey für Deutschland
  • Der Kaiserliche Der Augustalis des Staufers Friedrich II.

    EN

    Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.

    Der Kaiserliche
  • Dies sei Dir gegeben, Christus Der Dukat von Venedig

    EN

    Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.

    Dies sei Dir gegeben, Christus
  • Schmuck und Schutz Die 5 Guineas von Maria und Wilhelm

    EN

    Die 1663 eingeführten Guineas waren bis 1816 die wichtigsten Goldmünzen Englands. Sie entstanden nach dem Englischen Bürgerkrieg (1642-1649). Während des Bürgerkrieges wurde England zum "Freien Commonwealth" erklärt, doch die englische Republik hielt keine 20 Jahre.

    Schmuck und Schutz
  • Die Herrschaft des Rechts Die 24-Livres-Münze Frankreichs

    EN

    Als am 14. Juli 1789 die Pariser Bevölkerung die Bastille stürmte, veränderte sich das Gesicht Europas nachhaltig. In Frankreich regierte damals Ludwig XVI. als König von Gottes Gnaden. Er stand in der Tradition des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und war ein nahezu unumschränkter Herrscher. Das Land befand sich in einer schwierigen Lage. Breite Bevölkerungsschichten waren verarmt, während der Adel in Saus und Braus lebte. An jenem schicksalhaften Tag entlud sich die angespannte Situation.

    Die Herrschaft des Rechts
  • 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result

    72 KB, PDF

    16.08.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
  • Tenderergebnis – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes

    72 KB, PDF

    16.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Tenderergebnis – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
  • Der siegreiche Kaiser Ein Goldmedaillon des Constans

    EN

    Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.

    Der siegreiche Kaiser
  • Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere

    100 KB, PDF

    15.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank
    Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
  • Tenderergebnis – Aufstockung Bundesschatzanweisungen

    72 KB, PDF

    15.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Tenderergebnis – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
  • Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)

    28 KB, PDF

    15.08.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes

    129 KB, PDF

    15.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
  • Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe

    125 KB, PDF

    15.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
  • MaRisk in der Fassung vom 29.06.2023

    29.06.2023 EN

    Nach eingehender Prüfung der Stellungnahmen zum Entwurf der MaRisk vom 26. September 2022 und anschließenden Diskussionen im Fachgremium MaRisk, konnte am 29. Juni 2023 die offizielle Neufassung der MaRisk (7. Novelle) veröffentlicht werden.

    MaRisk in der Fassung vom 29.06.2023
  • Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis

    74 KB, PDF

    14.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
  • Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)

    30 KB, PDF

    14.08.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen

    131 KB, PDF

    14.08.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
  • Verzeichnis der ausländischen Korrespondenzbanken

    347 KB, PDF

    19.03.2025 Vordruck 7006
    Datei öffnen
  • Ausstellungshefte

    EN

    Zu den Ausstellungen der Reihe "Perspektiven der Gegenwart" erscheint jeweils ein Begleitheft. Darin werden ausgewählte Werke der Künstlerinnen und Künstler mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt und in einem einführenden Text erläutert. 

    Ausstellungshefte
  • Victor Vasarely und Yvaral, Rauminstallation Speisesaal, 1972

    EN

    Ich träume von einer sozialen Kunst, hatte Victor Vasarely schon 1953 in seinen "Notes Brutes" geschrieben, die Menge, die Massen, eine Vielfalt von Geschöpfen! Das ist die neue Dimension. Das ist der unbegrenzte Raum und die Wahrheit der Strukturen. Die Kunst ist der plastische Aspekt der Gemeinschaft".

    Victor Vasarely und Yvaral, Rauminstallation Speisesaal, 1972
  • Alf Lechner, Kreis im Halbkreis (WV 482), 1991

    EN

    Der Bildhauer arbeitet fast ausschließlich mit Stahl. Das Material prägt die oft mehrere hundert Kilogramm schweren Skulpturen. Er formt das Metall zu geometrischen Grundformen, die aneinandergereiht, vervielfältigt, geteilt oder ineinander verschachtelt werden.

    Alf Lechner, Kreis im Halbkreis (WV 482), 1991
  • Rupprecht Geiger, 429/65, 1965

    EN

    Die erste Reaktion auf ein Bild von Rupprecht Geiger ist unmittelbar: Man wird überwältigt von der Kraft der Farbe. Denn dieses Rot, in das sich immer wieder Nuancen von Rosa oder Orange mischen, weckt zugleich Assoziationen von Gefahr und Leidenschaft.

    Rupprecht Geiger, 429/65, 1965
  • Monatsbericht: Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen

    24.04.2023 EN

    Die Vermögen privater Haushalte in Deutschland sind zwischen 2017 und 2021 gestiegen. So erhöhte sich das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte zwischen 2017 und 2021 um 83.600 Euro auf 316.500 Euro. Insbesondere bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es relativ zum bisher vorhandenen Vermögen starke Zuwächse. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht („Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“). 

    Monatsbericht: Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen
  • K. O. Götz, Jan. 1955, 1955

    EN

    Karl Otto Götz, der einzige deutsche Künstler in der internationalen Gruppe COBRA, war einer der wenigen, die versuchten, der abstrakten gestischen Malerei der Nachkriegszeit ein theoretisches Rückgrat und eine Öffentlichkeit zu geben.

    K. O. Götz, Jan. 1955, 1955
  • Cornelia Schleime, Frau mit Hund, 1994/95

    EN

    Eindringlich und auch ein wenig provokativ blickt eine junge Frau mit ihrem Hund aus dem gezeichneten Medaillonrahmen. Offensichtlich nach einer fotografischen Vorlage entstanden, wirkt das Porträt vor allem durch die farbliche Verfremdung künstlich und wie aus der Zeit gefallen.

    Cornelia Schleime, Frau mit Hund, 1994/95
  • Ida Kerkovius, Komposition, 1955

    EN

    Ida Kerkovius, geboren 1879, gehörte zur ersten Generation von Künstlerinnen, die unter schwierigen Bedingungen und gegen viele Widerstände eine professionelle Ausbildung erhielten und kontinuierlich künstlerisch tätig sein konnten.

    Ida Kerkovius, Komposition, 1955
  • Karl Hofer, Die Sinnende, 1936

    EN

    Aus heutiger Sicht wirkt "Die Sinnende", obwohl 1936 entstanden, als seien in dem Bildnis der jungen Frau bereits die grundlegenden Verwerfungen des folgenden Jahrzehnts angelegt.

    Karl Hofer, Die Sinnende, 1936
  • Rafael Soto, Installation in der Eingangshalle der Zentrale, 1972

    EN

    Mondrians späte Werke - The Victory Boogie Woogie - was für Lichter! Man erkennt darin die Anfänge der Vibration in der Malerei. Es schien mir [...], dass er im Begriff war, das Bild optisch in Bewegung zu versetzen [...], schrieb der in Paris arbeitende Venezolaner Jesús Rafael Soto.

    Rafael Soto, Installation in der Eingangshalle der Zentrale, 1972
  • Max Bill, Fläche aus einer Spirale, 1974

    EN

    Seine Bilder und Skulpturen bilden eine perfekte Symbiose von Schönheit und Logik. Nahezu jedes Werk von Max Bill lässt sich als nachprüfbare Lösung einer mathematischen Fragestellung entschlüsseln, ohne dabei begriffsstutzig zu wirken.

    Max Bill, Fläche aus einer Spirale, 1974
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS