Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Praxisorientiert und zukunftsweisend: Meine Erfahrungen als Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsgänge - Elektroniker*in für Betriebstechnik
18.04.2024
Erfahre, wie Tim´s Entscheidung für die Ausbildung seine berufliche Perspektive veränderte und welche spannenden Herausforderungen im technischen Betrieb: „Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik“ auf ihn warten.
-
Der Bargeldkreislauf
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Unlocking potential: green finance in the Middle East, North Africa and Central Asia Keynote Speech at Governor’s Luncheon, organised by the International Monetary Fund’s Middle East and Central Asia Department
-
-
Münzrollenfertigung Informationen über Verfahrensweisen
Unter Aktuelles finden Sie Informationen (wie z. B. Änderungen, Neuerungen oder Sonderregelungen) sowie Übersichten zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner.
-
EZB bestätigt Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum und passt den Zinssatz für andere nicht geldpolitische Einlagen an
305 KB, PDF
Am 16. April 2024 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Erlass eines einheitlichen Rechtsakts zur Festlegung eines einheitlichen Zinssatzes für die beim Eurosystem gehaltenen nicht geldpolitischen Einlagen.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
179 KB, PDF
-
2018 – 100. Geburtstag Helmut Schmidt
Am 30. Januar 2018 wurde die Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „100. Geburtstag Helmut Schmidt“ ausgegeben.
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
157 KB, PDF
-
Die Bundesbank und das Center for European Studies der Harvard University zeigen in Cambridge informelle Kunst aus Deutschland Kunstsammlungen beider Institutionen weisen Parallelen auf
Eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Bundesbank und des Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University zeigt in Cambridge moderne Kunst aus dem Deutschland der Nachkriegszeit. Unter dem Titel „Parallel Beginnings: New German Expressionists & Ida Kerkovius“ vereint die Ausstellung informelle Kunst der Gruppe „Quadriga“ um Karl Otto Götz, Heinz Kreutz und Bernard Schultze sowie Werke von Ida Kerkovius.
-
Veröffentlichung ausgewählter Aufsätze – Bundesbank-Monatsbericht Juni 2025 Titel: „Früher, regulär, später: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten“
-
-
-
Bundesbank und MIT Media Lab forschen gemeinsam zu digitalem Zentralbankgeld
Die Deutsche Bundesbank und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Forschungskooperation zu digitalem Zentralbankgeld vereinbart. Gemeinsam mit dem Team der „Digital Currency Initiative“ (DCI) des MIT Media Labs werden Bundesbank-Fachleute untersuchen, welche neuen Technologien bei dem Design von digitalem Zentralbankgeld potenziell zum Einsatz kommen könnten. Das MIT DCI ist in diesem Gebiet eine der weltweit führenden Forschungseinheiten.
-
Financial History Workshop „The Pricing of Risk in Debt Markets“, Safe, House of Finance Podiumsdiskussion mit Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „The Pricing of Risk in Debt Markets“
Kontakt: House of Finance, Hanna Floto-Degener,
Tel.: +49 6979834002, E-Mail: floto-degener@hof.uni-frankfurt.de -
Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank Deutschlands. Ihr zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Daneben hat die Deutsche Bundesbank aber noch weitere wichtige Aufgaben. Der folgende Erklärfilm gibt einen Überblick darüber.
-
Die Euro-Münzen
Broschüre mit Abbildungen der nationalen Münzseiten und der deutschen Sammlermünzen.
-
Der Internationale Währungsfonds ist ein Stabilitätsanker im globalen Finanzsystem Gemeinsamer Gastbeitrag von Christian Lindner, Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank im Handelsblatt
Über die Zeit hat es der IWF immer wieder geschafft, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Selten waren die äußeren Umstände jedoch herausfordernder als heute
, schreiben Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem gemeinsamen Gastbeitrag im Handelsblatt.Ein IWF, der sich auf sein Kernmandat fokussiert, kann das globale Wirtschafts- und Währungssystem am besten stärken
, heißt es in ihrem Beitrag zum 80. Geburtstag des IWF (Internationaler Währungsfonds). -
Digital Euro: Vision, Advances and Challenges Introductory remarks at the Fireside Chat with MIT-Students Cambridge, Mass., United States
-
DM-Banknoten und DM-Münzen Hinweise für Bargeldgeschäftspartner (insbesondere Handelsunternehmen) zu geplanten DM-Aktionen sowie zur Einzahlung von DM-Banknoten und DM-Münzen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
203 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
156 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
-
Entstehung und Verwendung des Inlandsprodukts, Verteilung des Volkseinkommens
194 KB, PDF
-
-
-
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
163 KB, PDF
-
Finanzierungsrechnung
Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung ergänzt das Bild der realwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um die finanziellen Vorgänge in der Volkswirtschaft.
-
-
Veröffentlichung ausgewählter Aufsätze – Bundesbank-Monatsbericht Juni 2025 Titel: „Die Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens: Ausblick auf die Bilanz des Eurosystems und strukturelle Operationen“
-
Commission proposes to postpone by one additional year the market risk prudential requirements under Basel III 12.06.2025 | Press release | European Commission
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Target achieved, but challenges still remain – monetary policy since the 2021 strategy review Flyer zur Veranstaltung
286 KB, PDF
-
-
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Juni 2025
-
-
Bürgerveranstaltung „Geldpolitik trifft Stadtpolitik - ein Dialog“, Deutsche Bundesbank, Filiale Chemnitz Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel und Sven Schulze, Oberbürgermeister von Chemnitz
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Grit Runkel
Tel.: +49 341 860 2602, E-Mail: grit.runkel@bundesbank.de -
Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen
247 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März / April 2024
189 KB, PDF
-
Anleihekaufprogramme und quantitative Lockerung
Anleihekäufe können eine geldpolitische Maßnahme sein, um in einem Niedrigzinsumfeld die Inflationsrate auf das gewünschte Niveau zu heben. Der nachfolgende Film erklärt wie das funktioniert.