Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht - November 2016
Der Monatsbericht November 2016 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2016.
-
Banking statistics - November 2016 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - November 2016 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - November 2016 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Statistik über Wertpapierinvestments - Änderungen in der Erhebung von Wertpapierbeständen auf Konzernebene Informationsveranstaltung am 13. Oktober 2016 mit Bankenverbänden und Instituten im Hause der Deutschen Bundesbank
313 KB, PDF
-
-
-
Internationales und europäisches Umfeld Monatsberichtsaufsatz November 2016
142 KB, PDF
-
-
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 21. November 2016 Gültig bis 31.12.2016
1 MB, PDF
-
Support for the SME supporting factor – multi-country empirical evidence on systematic risk factor for SME loans Discussion paper 45/2016: Michel Dietsch, Philipp Koziol, Klaus Düllmann, Christine Ott, Henri Fraisse
1 MB, PDF
-
Abstimmgleichungen für Daten aus der FVC-Statistik und der monatlichen Bilanzstatistik (BISTA)
24 KB, PDF
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2016
Die Bundesbank hat aufgrund ihres Mandats, die Geldwertstabilität zu sichern, ein originäres Interesse an einem stabilen Finanzsystem. Als integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken hat sie zudem den expliziten Auftrag, zur Finanzstabilität beizutragen.
-
Bilanzstatistik Berichtspflichten für Banken (MFIs), die an den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften des Eurosystems (GLRG-II) teilnehmen (möchten); Ende der Einreichungsfrist für die Berichtsperiode von 2/2015 bis 01/2016
61 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 19. – 20. Oktober 2016
111 KB, PDF
-
Optimal fiscal substitutes for the exchange rate in a monetary union Discussion paper 44/2016: Christoph Kaufmann
719 KB, PDF
-
Benjamin Badock Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe PERSPEKTIVEN DER GEGENWART vom 28. November 2016 bis 10. Februar 2017
581 KB, PDF
-
The determinants of CDS spreads: evidence from the model space Discussion paper 43/2016: Matthias Pelster, Johannes Vilsmeier
1 MB, PDF
-
Exchange rate statistics - November 2016 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
612 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - November 2016 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
502 KB, PDF
-
Economics of Payments VIII
-
Veröffentlichung personeller Veränderungen im Vorstand der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2006/2016
40 KB, PDF
-
Gedeckte Schuldverschreibungen – sichere Anlagen mit Nebenwirkungen? Research Brief | 6. Ausgabe – September 2016
Gedeckte Schuldverschreibungen (Covered Bonds) haben eine lange Tradition als sicheres Finanzinstrument und sind auch heute noch ein zentraler Bestandteil der Bankenrefinanzierung in Europa. Worin liegt ihr Erfolg begründet, und wie könnten sich die jüngsten regulatorischen Initiativen an den Märkten für gedeckte Schuldverschreibungen auswirken? Eine neue Studie liefert ein theoretisches Modell gedeckter Schuldverschreibungen und zeigt mögliche Nebeneffekte dieses Finanzinstruments auf.
-
-
Warum der Welthandel in der Finanz- und Wirtschaftskrise zusammenbrach Research Brief | 7. Ausgabe – Oktober 2016
In der Finanz- und Wirtschaftskrise ging der Welthandel deutlich zurück, noch stärker als die globale Wirtschaftsleistung. Eine Studie untersucht, welche Faktoren diese Veränderungen seit dem Jahr 2000 erklären können.
-
Monatsbericht - Oktober 2016
Der Monatsbericht Oktober 2016 erläutert die Entwicklung und ausgewählte Aspekte der Gemeindefinanzen und beschreibt die Bedeutung sowie die Wirkung des Hochfrequenzhandels am deutschen Kapitalmarkt.
-
-
-
-
-
-
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - Oktober 2016 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1012 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - October 2016 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1023 KB, PDF
-
Neuer Repräsentant der Bundesbank in Brasilien
28.10.2016 EN
Eike Berner wird ab dem 1. Dezember 2016 neuer Repräsentant der Bundesbank in São Paulo. Er übernimmt die Position von Marc Rennert, dem Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Amtswechselfeier für seine Arbeit in den vergangenen vier Jahren dankte.
-
Programme - Annual Global Conference of the European Banking Institute (27 - 28 October 2016)
143 KB, PDF
-
Bedeutung und Wirkung des Hochfrequenzhandels am deutschen Kapitalmarkt Monatsberichtsaufsatz Oktober 2016
1 MB, PDF
-
Annual Global Conference of the European Banking Institute Deutsche Bundesbank – EBI | Conference
-
Kapitalmarktstatistik - Oktober 2016 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
675 KB, PDF
-
Capital market statistics - October 2016 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
716 KB, PDF
-
Spillover effects of credit default risk in the euro area and the effects on the euro: a GVAR approach Discussion paper 42/2016: Timo Bettendorf
455 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - October 2016 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
606 KB, PDF
-
Significance and impact of high-frequency trading in the German capital market Article from the Monthly Report October 2016
1 MB, PDF
-
Local government finances: Development and selected aspects Article from the Monthly Report October 2016
249 KB, PDF
-
Gemeindefinanzen: Entwicklung und ausgewählte Aspekte Monatsberichtsaufsatz Oktober 2016
230 KB, PDF