Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
-
-
-
Ausfüllhilfe und Merkblatt für die ECMS-Produktionsumgebung
-
Numismatische Fachbibliothek
Die numismatische Sammlung wird von einer zeitlich und geographisch universell ausgerichteten Fachbibliothek begleitet. Als Präsenzbibliothek steht sie allen Interessierten nach Voranmeldung offen.
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Jetzt bewerben!
-
Mehr Widerstandskraft für Zeiten des Wandels: Herausforderungen für die deutschen Banken in 2024 Rede anlässlich des Bankenabends in der HV Baden-Württemberg
-
-
-
Entwicklungen und Trends im Zahlungsverhalten analysieren Direkteinstieg – Bargeld
29.02.2024
Wie zahlt Deutschland und welche Veränderungen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragestellungen erhält Martina bei der Analyse vielfältiger Daten.
-
-
Zulassungskriterien für notenbankfähige Sicherheiten
-
Sicherheitenkontoführung und Einreichung marktfähiger Sicherheiten
-
Kontaktdaten
Die operative Bonitätsanalyse erfolgt in den Referaten "Bonitätsanalyse und Wertpapiere" der Hauptverwaltungen.
Baden-WürttembergBremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Einheitliche Mindeststandards für die Berücksichtigung von Klimarisiken in den internen Bonitätsanalyseverfahren des Eurosystems
2 MB, PDF
22.09.2022 | Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank – Ausgabe 6/2022, S. 81–86
-
Notenbankfähige Sicherheiten
Nach Artikel 18.1 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sind für alle Kreditgeschäfte des Eurosystems ausreichende Sicherheiten zu stellen.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189
157 KB, PDF
-
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 16. Juni 2025
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
TARGET2-Securities
TARGET2-Securities (T2S) steht für eine integrierte Abwicklungsplattform des Eurosystems, die eine Verrechnung von Wertpapiertransaktionen mit unmittelbarer Finalität in Zentralbankgeld ermöglicht.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Januar 2024
682 KB, PDF
-
Rechtliche Grundlagen Gültig für alle Erhebungen im ESZB
Hier finden Sie die Monatliche Bilanzstatistik, die Kreditnehmerstatistik, die Statistik über Wertpapierinvestments (alte Bezeichnung: Depotstatistik), die Statistik über Investmentvermögen sowie den Auslandsstatus der Banken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Grüne Bundesanleihe – Tenderergebnis
182 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Motive für die Überwachung
Im Rahmen des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung hat die Bundesbank neben ihren Funktionen als Betreiber von Zahlungssystemen und als Katalysator für gewünschte Veränderungen am Markt auch die Aufgabe der Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Finanzmarktinfrastrukturen.
-
Einreichung Kreditforderung oder Schuldscheindarlehen Backup-Vordruck MACCs
208 KB, PDF
-
Preise für Wohnimmobilien sanken 2023 deutlich; Mieten stärker unter Druck
20.02.2024 EN
Im Jahr 2023 sanken die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland deutlich
, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Aufgrund der hohen Inflation und gestiegener Zinsen waren Wohnimmobilien für viele nicht mehr erschwinglich. Die Nachfrage nach Wohnraum verringerte sich und verlagerte sich dabei zunehmend auf den Mietmarkt.Der bislang hohe Anstieg bei den Mieten verstärkte sich nochmals deutlich
, schreiben die Fachleute. Die Überbewertungen auf dem Immobilienmarkt verringerten sich 2023 zwar, wurden aber nicht vollständig abgebaut. Daher bleibt nach Einschätzung der Bundesbank weiterhin ein gewisses Risiko von Preiskorrekturen. -
-