Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Nr. 03.2: Kredite an das inländische Dienstleistungsgewerbe (einschl. freier Berufe)
133 KB, PDF
-
-
Nr. 04: Kredite an inländische wirtschaftlich unselbständige und sonstige Privatpersonen sowie Organisationen ohne Erwerbszweck
131 KB, PDF
-
Nr. 06: Einlagen und aufgenommene Kredite von Nichtbanken (Nicht-MFIs) nach Gläubigergruppen
277 KB, PDF
-
-
-
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2022 auf 162 Milliarden Euro zurückgegangen
20.03.2023 EN
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2022 um 116 Milliarden Euro auf 162 Milliarden Euro gesunken. Im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging der Saldo um 3½ Prozentpunkte auf 4¼ Prozent zurück. Dies ist der größte Rückgang seit der deutschen Wiedervereinigung und der niedrigste Wert seit 2003.
-
Pressematerial
EN FR
Zusammenstellung von Presseinformation zu besonderen Veranstaltungen der Bundesbank
-
Formulare zur Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen
Die Meldungen zur Emissionsstatistik sind elektronisch über das Bundesbank-ExtraNet im Datenaustauschformat XML einzureichen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
123 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Filialen in Bayern
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Bayern.
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2022 um 71 Milliarden Euro auf 2,57 Billionen Euro, Schuldenquote sinkt von 69,3 auf 66,4 Prozent
Die deutschen Staatsschulden gemäß Abgrenzung des Maastricht-Vertrags sind 2022 um 71 Milliarden Euro auf 2,57 Billionen Euro gestiegen. Die Schulden nahmen schwächer zu als in den Vorjahren. Einem geringeren Bedarf aus der auslaufenden Corona-Pandemie standen neue Belastungen infolge der Energiekrise gegenüber. Die Schulden des Bundes wuchsen um 97 Milliarden Euro, die Schulden der Bundesländer aber sanken spürbar. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlands-produkt, sank um 2,9 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent.
-
Der neue T2-Service hat seinen Betrieb aufgenommen
31.03.2023
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023
283 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im Februar 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 27 Basispunkte auf 3,68 %.
-
EZB schließt Prüfung der Aktivaqualität von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs und Morgan Stanley ab
119 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer Prüfung der Aktivaqualität (Asset Quality Review – AQR) von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs Bank Europe und Morgan Stanley Europe Holding veröffentlicht. Die vier Banken wurden als bedeutend eingestuft und unterliegen somit nun der direkten Aufsicht der EZB. Für alle Banken, die neu unter die direkte Aufsicht der EZB fallen, wird standardmäßig eine AQR durchgeführt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2023
107 KB, PDF
Die EZB hat am 23. März 2023 erstmals ihre klimabezogenen Finanzinformationen offengelegt. Diese sind in zwei Berichten veröffentlicht worden, die Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios und zu den Klimarisiken enthalten, denen diese Portfolios ausgesetzt sind, sowie zur Governance, zur Strategie und zum Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2022
31.03.2023
-
Banken Berichtszeitraum Januar 2025
-
BIS Innovation Hub Eurosystem Centre in Frankfurt und Paris eröffnet
28.03.2023 EN
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank und die Banque de France haben in Frankfurt am Main und Paris das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre eröffnet. Die Projektschwerpunkte des gemeinsam von Bundesbank und Banque de France betriebenen Innovationszentrums werden dezentralisierte Finanzierungen, digitales Zentralbankgeld, Cybersicherheit und grüne Finanzierungen sein.
-
Zielvorgaben der EZB zum Geschlechteranteil – eine Zwischenbilanz
139 KB, PDF
Frauenanteil auf der Führungsebene (oberes und mittleres Management) und auf dem Einstiegslevel („Analyst“) entspricht den Zwischenzielen. Initiativen zur Gewinnung weiblicher Talente umfassen flexible Arbeitszeiten, Stipendien-, Mentoring- und Entwicklungsprogramme für Frauen. Gleichstellungsstrategie ist Teil der weiter reichenden Anstrengungen der EZB zur Förderung von Diversität und Inklusion
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – SEPA-Lastschriftmandate
-
Projektstatusbericht des Eurosystem Collateral Management Systems (ECMS)
31.03.2023
-
-
Mehr Echtzeit- und Kontaktloszahlungen weltweit
31.03.2023
-
-
The Euro goes digital – Das Projekt „Digitaler Euro“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kommt der digitale Euro? Gehört die Zukunft den Central Bank Digital Currencies?“ an der Andrássy-Universität Budapest
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Aktuelle Herausforderungen für die Europäische Währungsunion Vortrag am King’s College
-
Monetary policy implementation In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Joint Vienna Institute (JVI)
(i) Junior to mid-level central bank officials working in monetary policy operations; and (ii) officials from central banks or ministries of finance/economy whose responsibilities require, or who have a strong interest in acquiring, a thorough understanding of monetary policy implementation.
-
Impulsvortrag „Finanzwirtschaft in der Zeitenwende: Chancen und Risiken der Transformationsfinanzierung aus Sicht der Bundesbank“ 3. Bankentag NRW
-
Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2023 (Excel-Datei)
78 KB, XLSX
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
134 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
137 KB, PDF
-
Versicherungen im Zeichen der Zinswende Festrede anlässlich des 100. Jubiläums des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023
268 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2023 auf 2,9 % nach 3,5 % im Januar.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF
-
Organisation im Europäischen System der Zentralbanken
01.01.2023
Das Eurosystem umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung bereits eingeführt haben. Derzeit sind dies 19 Staaten.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/445 der Kommission vom 27. Februar 2025 zur 345. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 03.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Bundesbank begrüßt Initiative „Aufbruch finanzielle Bildung“
24.03.2023 EN
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben eine Initiative zur Stärkung der finanziellen Bildung gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung am 23. März in Berlin hat Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz diese Initiative ausdrücklich begrüßt.
-
-