Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Deutschlands „Geschäftsmodell“ in Gefahr? Rede mit anschließender Paneldiskussion, ikf institut für kredit- und finanzwirtschaft e.V.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich bei einer Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum dafür stark gemacht, weitere Zinsschritte vorzunehmen. Mit Blick auf die künftigen Entwicklung sagte er: „Für mich ist nicht ausgemacht, dass wir den Zinsgipfel bereits im Sommer erreichen“. Die deutsche Wirtschaft sehe er für die bevorstehenden Herausforderungen gut aufgestellt, obwohl sie in den vergangenen beiden Quartalen geschrumpft sei: „Mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf sind unsere Konjunkturfachleute vorsichtig optimistisch. Es sollte also schon bald wieder aufwärts gehen.“
-
Begrüßungsworte Symposium "The Future of Digitalisation and Finance" anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Claudia Buch und Prof. Dr. Joachim Wuermeling aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank
-
Resilienz und Erneuerung: Wege aus der Wachstumsschwäche Vortragsveranstaltung der Sparkasse Dortmund in Zusammenarbeit mit der ISM Dortmund
-
Geldpolitik in Zeiten der Ungewissheit und struktureller Herausforderungen Rede auf der Veranstaltung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
-
Wirtschaftsbeobachtung auf höherer Frequenz Vortrag beim Studierendenseminar anlässlich der Verleihung der Heinrich-Hertz-Gastprofessur
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2024
253 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2024 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Nettogeldvermögen privater Haushalte ist weiter gestiegen. Die Bewertungsgewinne treiben den Vermögenszuwachs an. Die reale Rendite steigt auf 1,4 Prozent. Die Unternehmensfinanzierung steigt leicht an, Verbindlichkeiten wachsen.
-
Monatsbericht: Wie der Klimawandel die Bankenaufsicht herausfordert
25.04.2023 EN
Der Klimawandel und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft stellen auch Banken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite können extreme Wetterereignisse die Kreditsicherheiten von Banken direkt beeinträchtigen, wenn etwa Immobilien zerstört werden. Auf der anderen Seite wirkt die Umstellung der Wirtschaft indirekt auf die Banken, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen grundlegend und manchmal unvorhersehbar verändern. Um die entstehenden Risiken zu messen und zu steuern, müssen Banken neue Methoden entwickeln. Welche Fortschritte die Banken hier machen, wird die Aufsicht in den nächsten Jahren genau beobachten.
-
Sicheres Geld für das Europa der Zukunft: Der digitale Euro Keynote bei der Veranstaltung „Die Zukunft des Geldes“ des Wirtschaftsclub Bamberg e.V.
-
Monatsbericht: Relativer Energiepreisanstieg belastet, Euro-Abwertung stützt internationale preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
22.12.2022 EN
Wie steht es angesichts hoher Energiekosten um die internationale preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands? Dieser Frage sind die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht nachgegangen. Dazu haben sie untersucht, wie sich die höheren Kosten für Energie einerseits und die Euro-Abwertung gegenüber dem US-Dollar andererseits auswirken. Ihr Ergebnis: Zumindest gesamtwirtschaftlich betrachtet dürfte die Abwertung die hohen Energiepreise noch aufwiegen.