Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 17)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2017
64 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2017 wurden die Richtlinien für die Vergabe von Unternehmenskrediten im ersten Quartal 2017 per saldo leicht gelockert.
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Im ersten Quartal 2017 lockerten die deutschen Kreditinstitute in Teilen ihre Kreditvergabepolitik. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
G20-Finanzchefs treffen sich am Rande der IWF-Frühjahrstagung
25.04.2017 EN FR
Die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 haben in Washington ihre Beratungen über Kernthemen der deutschen G20-Präsidentschaft fortgesetzt. Neben den Wachstumsperspektiven für die Weltwirtschaft ging es dabei vor allem um die Finanzmarktregulierung und die Weiterentwicklung der globalen Wirtschafts- und Finanzordnung.
-
Reicht weniger aus? Zur Debatte um mehr Verhältnismäßigkeit in der Regulierung Vortrag vor Vorständen der Sparkassen in Baden-Württemberg
-
Deutsche Wirtschaft gewinnt im Winterquartal an Schwung
24.04.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank im Wintervierteljahr deutlich an Fahrt zugelegt haben. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht April hervor. Sowohl die Stimmungsindikatoren als auch "harten" Wirtschaftsdaten böten demnach ein positives Bild, schreiben die Bundesbank-Ökonomen.