Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht: Wie Rentenreformen wirken könnten
20.06.2022 EN
Die demografische Entwicklung setzt die Finanzen der Rentenversicherung künftig unter Druck. Die Fachleute der Bundesbank stellen im aktuellen Monatsbericht langfristige Simulationen dazu vor. Diese verdeutlichen, wie sich das Regierungsvorhaben eines dauerhaft stabilen Versorgungsniveaus von 48 Prozent auf den Rentenbeitragssatz und den Bundeshaushalt auswirken würde. Daneben zeigen sie die Effekte zweier Reformoptionen auf Versorgungsniveau, Beitragssatz und den Bundeshaushalt. Beide Optionen sind international üblich. Eine koppelt die Renten im Ruhestand an die Entwicklung der Inflation, die andere koppelt das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung.
-
Finanzpolitische Herausforderungen im Umfeld hoher Inflation Forum Finanzpolitik und Steuerrecht
-
Deutschland: gesund, aber herausgefordert Impulsvortrag beim Hauptstadtempfang
-
-
Monatsbericht: Wirtschaftsleistung könnte im ersten Quartal in etwa stagniert haben
22.04.2022 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland könnte im ersten Quartal 2022 in etwa stagniert haben, schreiben die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe sich anfänglich nur begrenzt auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt. Die Folgen des Krieges dürften die eigentlich angelegte kräftige Erholung gleichwohl erheblich schwächen: „
Beeinträchtigungen im Außenhandel und in den Lieferketten, die drastisch gestiegenen Energiepreise und eine erhöhte Unsicherheit belasten Unternehmen und private Haushalte
“, heißt es im Bericht. -
Entwicklungen und Trends im Zahlungsverhalten analysieren Direkteinstieg – Bargeld
29.02.2024
Wie zahlt Deutschland und welche Veränderungen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragestellungen erhält Martina bei der Analyse vielfältiger Daten.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2024
284 KB, PDF
Erwartungen zur Inflation für alle Zeithorizonte unverändert; längerfristige. Inflationserwartungen (für 2028) liegen bei 2,0 %. Erwartungen zum Wachstum des realen BIP im Großen und Ganzen stabil bei allmählicher Belebung der Wirtschaftstätigkeit im Jahresverlauf 2024. Erwartungen zur Arbeitslosenquote weitgehend unverändert.
-
Konsumstimmung in Deutschland fällt auf Rekordtief
22.07.2022 EN
„Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr 2022 in etwa stagniert haben“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Zwar habe der Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen den zuvor eingeschränkten Dienstleistern einen kräftigen Schub verliehen. Jedoch belaste die hohe Teuerung die Kaufkraft der privaten Haushalte und die Konsumstimmung habe sich stark eingetrübt. Lieferengpässe und hohe Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten zudem die Industrie belastet.
-
Nr. 01: Absatz und Erwerb von Schuldverschreibungen und Aktien in Deutschland
71 KB, PDF
-
Geoökonomische Fragmentierung: Wie können wir mit Inflationsdruck und Inflationsvolatilität umgehen und die Widerstandsfähigkeit steigern? Rede an der Universität Tokio