Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
31 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung (unkonsolidiert)
26 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2014
Im ersten Quartal 2014 hat das Geldvermögen der privaten Haushalte gegenüber dem Vorquartal um 54 Mrd € zugenommen und ist damit auf 5 207 Mrd € gestiegen. Während die auf Transaktionen basierende Geldvermögensbildung mit 49 Mrd € relativ stark war, entfiel mit knapp 5 Mrd € nur noch ein geringer Teil des Anstiegs des Geldvermögens auf Bewertungsgewinne, die vor allem auf Aktien und Investmentzertifikate zurückzuführen waren.
-
Geldvermögen und Verbindlichkeiten (unkonsolidiert)
26 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the first quarter of 2014
In the first quarter of 2014, the financial assets of households rose by €54 billion on the quarter, climbing to €5,207 billion. The transaction-related acquisition of financial assets accounted for a relatively large share of this increase (€49 billion), while valuation gains played only a minor role (just under €5 billion).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
25 KB, PDF
-
Europäische Bankenunion: Wo stehen wir? Hintergrundgespräch mit Journalisten am Mittwoch, den 23. Juli 2014
Anfang November nimmt die einheitliche europäische Bankenaufsicht ihre Arbeit auf. Vorher werden die Banken in einem umfangreichen Check auf Herz und Nieren geprüft. In diesem sogenannten Comprehensive Assessment müssen die Kreditinstitute die Solidität ihrer Bilanzen sowie ihre Widerstandsfähigkeit bei sich verschlechternden Geschäftsbedingungen unter Beweis stellen.
-
Bernd Kaltenhäuser wird Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Bernd Kaltenhäuser, derzeit Leiter des Büros des Bundesbankpräsidenten, wird zum 1. Oktober 2014 Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Er tritt die Nachfolge von Stefan Hardt an. Hardt wechselt am 1. Oktober 2014 zur Bundesbank-Zentrale und übernimmt am 1. Januar 2015 die Leitung des Zentralbereichs Bargeld.
-
Negative reale Verzinsung von Einlagen kein neues Phänomen
27.06.2014 EN
Die niedrigen Zinsen machen es Anlegern gegenwärtig schwer, ihr Vermögen zu erhalten. Liegt die Verzinsung nämlich unterhalb der Inflationsrate, verlieren Geldanlagen mit der Zeit an Wert. Diese sogenannte negative reale Einlageverzinsung ist allerdings kein neues Phänomen des Niedrigzinsumfelds. In den vergangenen Jahrzehnten waren negative Realzinsen sogar eher die Regel als die Ausnahme.
-
Tischrede Rede zum Jahresdinner 2014 der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für die Abschaffung einer bevorzugten regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen ausgesprochen. Eine angemessene Risikogewichtung von Staatsanleihen in Bankbilanzen mache Institute widerstandsfähiger, sagte Weidmann vor Mitgliedern der deutsch-britischen Industrie- und Handelskammer in London. Grenzen für Großkredite sollten zudem künftig auch für Staatsschulden gelten. Staatsinsolvenzen müssten möglich sein, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden, sagte Weidmann.