Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2023 Oktober 2023
42 KB, PDF
Die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP wurden für 2023 und 2024 leicht nach unten korrigiert. Die Umfrageteilnehmer rechneten für die Jahre 2023, 2024 und 2025 mit einem BIP-Wachstum von 0,5 %, 0,9 % bzw. 1,5 %. Die Erwartungen 2023 und 2024 wurden um 0,1 bzw. 0,2 Prozentpunkte nach unten revidiert, während jene für 2025 gegenüber der vorangegangenen Umfragerunde stabil blieben.
-
Monatsbericht: Europäische Verschuldung muss auf nationaler Ebene sichtbar werden
15.12.2020 EN FR
Die zunehmende Verschuldung auf der europäischen Ebene könnte dazu führen, dass nationale Kennzahlen wie die Defizit- und Schuldenquote künftig an Aussagekraft verlieren. Davor warnt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Eine vollständige und transparente statistische Berichterstattung sollte deshalb auch für die europäische Ebene sichergestellt werden, so die Bundesbank-Fachleute.
-
Arbeiten zum digitalen Euro
23.06.2021
Nach mehr als sieben Monaten erster Diskussionen und Analysen zu den Möglichkeiten eines digitalen Euro (D€) bewegt sich das Eurosystem auf den nächsten Schritt zu. Mitte Juli soll entschieden werden, ob eine Untersuchungsphase als Vorstufe zu einem Projekt eingeleitet wird.
-
-
Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft – volkswirtschaftliche Kosten, Chancen für die Kreditwirtschaft und geldpolitische Implikationen Rede bei den Münsteraner Bankentagen
-
Brauchen wir ein Wohlstandsupdate? – Produktivität, Wettbewerb und stabiles Geld im digitalen Zeitalter Ludwig-Erhard-Lecture, veranstaltet von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
-
Veröffentlichungen zum geldpolitischen Handlungsrahmen
10.12.2019 EN
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Dokumente und Publikationen zur konkreten Ausgestaltung des geldpolitischen Handlungsrahmens und zur Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems.
-
Monatsbericht: Wirtschaft startet schwach in den Sommer
23.09.2019 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist schwach in den Sommer gestartet. „Dies lag vor allem an der exportorientierten Industrie, die ihren Abschwung fortsetzte“, heißt es hierzu im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
-
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal massiv
27.07.2020 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte sich im zweiten Vierteljahr 2020 infolge der Coronavirus-Pandemie noch erheblich stärker verringert haben als schon im ersten Vierteljahr, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Es sei aber davon auszugehen, dass der Tiefpunkt der wirtschaftlichen Aktivität bereits im April erreicht worden sei und die Wirtschaft sich seitdem erhole.
-
Deutsche Banken haben ihr Kreditgeschäft in der Negativzinsphase ausgeweitet
26.10.2020 EN
Im Verlauf der Negativzinsphase seit 2014 ist die Zinsmarge deutscher Banken gesunken. Dennoch blieb ihre Ertragslage bis zur Coronavirus-Pandemie stabil. Auch gebe es bisher keine Hinweise darauf, dass die Kreditvergabebereitschaft deutscher Banken gesunken sein könnte, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank.