Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht: Strukturelle Probleme bremsen Schwellenländer
21.07.2015 EN FR
Die Volkswirtschaften der Schwellenländer sind in den vergangenen 20 Jahren stark gewachsen und haben sich dadurch mehr und mehr zum globalen Wachstumsmotor entwickelt. Allerdings hat in jüngster Zeit die wirtschaftliche Dynamik in China, Russland und anderen Ländern deutlich nachgelassen. Im Monatsbericht Juli analysieren die Bundesbank-Ökonomen die Ursachen für diese Abschwächung.
-
Konjunkturelle Aufhellung zeichnet sich ab
19.01.2015 EN
Die Bundesbank sieht Anzeichen für eine rascher als vielfach erwartete Erholung der deutschen Konjunktur. In ihrem jüngsten Monatsbericht führt sie dafür unter anderem das positive Konsumklima und die gute Entwicklung von Aufträgen und Produktion der Industrie an. Einen spürbaren Wachstumseffekt erwarten die Ökonomen vom drastischen Rückgang der Rohölpreise.
-
Reale Rendite privater Haushalte Anfang 2019 nur noch leicht negativ
19.08.2019 EN
Die reale Rendite von Geldanlagen privater Haushalte hat sich Anfang 2019 etwas erholt. Mit -0,1 Prozent war sie nur noch leicht negativ. Während die historisch niedrigen Zinsen für sich genommen die Erträge weiter dämpften, sorgten die Kursanstiege auf den Wertpapiermärkten für eine insgesamt etwas positivere Entwicklung.
-
-
Gemeinden teilweise hoch verschuldet
28.10.2016 EN
Im Vergleich zu Bund und Ländern ist die Verschuldung der Gemeinden in Deutschland moderat. Jedoch bestehen große Unterschiede: in nicht wenigen Gemeinden ist die Lage stark angespannt. Im jüngsten Monatsbericht gibt die Bundesbank einen Überblick über die Gemeindefinanzen und warnt vor Fehlentwicklungen infolge lockerer Kommunalaufsicht der Länder und fehlender Risikoprämien bei der Finanzierung.
-
Deutschland und Amerika – Gemeinsam sind wir (wirtschaftlich) stärker Thanksgiving Dinner der AmCham, Chapter Lower Saxony
-
Hochfrequenzhandel kann Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen
24.10.2016 EN FR
Computeralgorithmen übernehmen heute einen wichtigen Teil des Handels an den internationalen Börsenplätzen. Sie zielen darauf ab, die zeitliche Verzögerung bei Orderausführungen zu minimieren. In ihrem jüngsten Monatsbericht untersucht die Bundesbank die Effekte der zunehmend schneller werdenden Handelsaktivitäten auf den deutschen Kapitalmarkt.
-
-
Nr. 01: Passiva der Monetären Finanzinstitute (ohne Deutsche Bundesbank) in Deutschland
443 KB, PDF
-
Kreditvergabe im Euro-Raum erholt sich
23.09.2015 EN
Die Kreditvergabe der Banken an nichtfinanzielle Unternehmen hat sich in den vergangenen zwei Jahren leicht erholt. Wie aus dem neuen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, trägt vor allem die bessere Konjunktur dazu bei.