Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
Capital flows, real estate, and local cycles: evidence from German cities, banks, and firms Discussion paper 45/2019: Peter Bednarek, Daniel Marcel te Kaat, Chang Ma, Alessandro Rebucci
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik – Dezember 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Führungen in französischer Sprache
Anmeldung:
Tel: 0032 2 319 45 60
info@arkadia.be
https://arkadia.be -
Ausstellungszeiten
17. Mai bis 15. September 2019
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10 bis 18 UhrSonntage:
21. Juli + 15. September, jeweils von 10 bis 18 UhrAbendöffnungen:
30. Mai, 20. Juni, 18. Juli und 22. August, jeweils von 17 bis 22 UhrDer Eintritt ist frei.
-
Führungen auf Niederländisch, Englisch und Deutsch
Anmeldung:
Tel: 0032 2 390 22 09
info@korei.be
www.korei.be -
Die Bundesbank gehört, ebenso wie die BaFin, zu den Gründungsmitgliedern des NGFS und ist durch Vorstandsmitglied Dr. Sabine Mauderer im Lenkungsausschuss des Netzwerkes vertreten. Zum 18. April übernimmt Frau Dr. Mauderer außerdem die Leitung des dritten NGFS-Arbeitsstrangs von ihrem Vorstandskollegen Prof. Dr. Joachim Wuermeling, der in Paris die Ergebnisse des ersten Jahres intensiver Arbeit vorstellte.
„Die Zentralbanken wollen ihren Worten jetzt Taten folgen lassen. Eine erste Möglichkeit hierzu kann die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Verwaltung eigener Portfolien sein“
, sagte Joachim Wuermeling bezugnehmend auf den NGFS-Bericht. -
Die Bundesregierung hat für die Mitte des nächsten Jahrzehnts eine größere Reform der gesetzlichen Rentenversicherung angekündigt. Sie hat eine Kommission beauftragt, hierzu bis März 2020 Vorschläge zu erarbeiten. Aus Sicht der Bundesbank-Fachleute werden diese politischen Entscheidungen eine große Tragweite für Staatsfinanzen und Versicherte haben. Dabei sei es entscheidend, die Entwicklung der Rentenversicherung bei aller damit verbundenen Unsicherheit langfristig zu betrachten und die Finanzlasten von Reformentscheidungen offen zu legen. Die offiziellen Vorausberechnungen enden bislang im Jahr 2032.
Zu den Aufgaben der Bundesbank gehört die wirtschaftspolitische Beratung der Bundesregierung. In diesem Rahmen analysiert und kommentiert sie regelmäßig die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Staatsfinanzen – und dabei auch der gesetzlichen Rentenversicherung. Einen umfassenden Bericht zur finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung veröffentlicht die Bundesbank etwa alle zehn Jahre. Die Bundesbank ist auch in den Sozialbeirat berufen, der die Bundesregierung insbesondere in Fragen der Rentenversicherung berät.