Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wöchentliche Veröffentlichung der Schätzungen zu den durchschnittlichen Liquiditätsfaktoren
18 KB, PDF
-
-
Vorbereitung auf steigende Zinssätze Keynote-Rede bei der DZ BANK Kapitalmarktkonferenz 2022
-
Summary of the September Monthly Report
The aftermath of the financial and sovereign debt crisis saw a slump in bank lending to non-financial corporations in the euro area, a development which spurred the Eurosystem to respond with an array of non-standard monetary policy measures. The supply of credit began to level off in mid-2013, and it has improved perceptibly since the autumn of 2014.
-
Digitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Dezember 2020
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs
-
Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.
-
Summary of the October Monthly Report
Since the outbreak of the financial and economic crisis, nominal interest rates, particularly on bank deposits, have fallen to historically low levels. This has affected German households in particular, which traditionally hold a significant portion of their financial assets in the form of these deposits. Some are therefore publicly questioning the wisdom of saving in the first place.
-
Stellungnahme zum Fünf-Präsidenten-Bericht zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion
199 KB, PDF
02.11.2015: Aus Sicht der Bundesbank bleibt der Bericht der fünf Präsidenten zur Reform des Ordnungsrahmens in Europa unklar dazu, wie einige der vorgeschlagenen Reformschritte konkret umgesetzt werden sollen. „Das gilt insbesondere hinsichtlich der Frage, wie zunehmende gemeinschaftliche Haftung durch eine stärkere Verschiebung nationaler Souveränität auf die europäische Ebene flankiert werden soll“, heißt es in der Stellungnahme der Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch im Bundestag.
-
Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren
19.09.2014 EN
Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.