EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB deutet auf geringeren und stabileren Lohndruck in den ersten drei Quartalen des Jahres 2026 hin
341 KB, PDF
Der jüngste Wage Tracker der Europäischen Zentralbank (EZB), der laufende Tarifverträge abdeckt, weist auf ein Wachstum der Tarifverdienste hin. Werden die Einmalzahlungen geglättet in den Wage Tracker einbezogen, so beläuft es sich für das Jahr 2024 auf 4,7 % und für 2025 auf 3,2 %
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
224 KB, PDF
Am 1. Oktober 2025 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2025/30 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2016/948 zur Umsetzung des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (EZB/2016/16). Mit dem Beschluss wird das Rahmenwerk für Zwischenziele zur Emissionsreduktion für APP- und PEPP-Unternehmensanleihen rechtlich umgesetzt.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: September 2025
450 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 4 Basispunkte auf 3,49 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war mit 3,31 % unverändert.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2025
182 KB, PDF
Die Erwartungen zur Gesamtinflation wurden für 2025 leicht nach oben korrigiert; Grund hierfür waren vor allem neu verfügbare Daten. Die Erwartungen für die darauffolgenden Jahre blieben unverändert. Bei den Erwartungen zur HVPI-Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel waren das gleiche Entwicklungsmuster und der gleiche Effekt der neuen Daten zu beobachten.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2025 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
72 KB, PDF
Kreditbedingungen in der Zeit von Juni 2025 bis August 2025 insgesamt weitgehend unverändert geblieben; vereinzelt kam es aufgrund der vorhandenen Bilanzkapazität zu Verschärfungen.
-
Pressekonferenz am 30. Oktober 2025 – Erklärung zur Geldpolitik
289 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation liegt weiterhin in der Nähe unseres mittelfristigen Zielwerts von 2 %, und unsere Beurteilung der Inflationsaussichten ist weitgehend unverändert. Die Wirtschaft ist trotz des schwierigen weltweiten Umfelds weiter gewachsen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 30. Oktober 2025
129 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation liegt zurzeit in der Nähe des mittelfristigen Zielwerts von 2 %, und die Beurteilung der Inflationsaussichten durch den EZB-Rat ist weitgehend unverändert.
-
Eurosystem geht zur nächsten Phase des Projekts zum digitalen Euro über
Der EZB-Rat hat den Übergang in die nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro beschlossen. Unter der Voraussetzung, dass die EU-Gesetzgeber die entsprechende Verordnung bis 2026 verabschieden, könnte ein Pilotprojekt bereits Mitte 2027 starten. Die erste Ausgabe des digitalen Euro wäre dann ab 2029 denkbar.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: September 2025
77 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten war unverändert. Gleiches gilt für den Median der Erwartungen bezüglich der Inflation in drei und in fünf Jahren, während jener bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten leicht zurückging.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2025
298 KB, PDF
Die Kreditrichtlinien für Unternehmen verschärften sich entgegen den Erwartungen per saldo geringfügig. Die Richtlinien für Wohnungsbaukredite blieben unverändert, für Konsumentenkredite veränderten sie sich etwas restriktiver.