Datenaustausch Unser Standard zum Datenaustausch

Die Kommunikation erfolgt auf Basis der GS1-Standards. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Interesse auf der Internetseite von GS1 Germany.

Ausschlaggebend für die Verwendung war deren erfolgreiche Nutzung u.a. im Logistikbereich, die für alle Beteiligten Praxistauglichkeit, Investitionssicherheit und Zukunftsfähigkeit gewährleistet.

Durch den neutralen Aufbau der GS1-Standards sind Prozessbeteiligte in der Lage, diese unabhängig von einzelnen Marktsegmenten und Unternehmen -selbst unabhängig von der Notenbank- zu nutzen.

Die Teilnahme an CashEDI ist nur unter Verwendung dieser Standards möglich.

Die GS1-Standards umfassen eine Systematik einheitlicher, weltweit gültiger und überschneidungsfreier Nummern zur Kennzeichnung von Orten, Produkten und Packstücken. Ergänzt wird diese Nummernsystematik durch Strichcode- sowie Kommunikationsstandard.

GS1-Nummernsystematik
GLNGlobal Location Number (ehem. ILN):
Mit der GLN identifizieren Sie sich als Akteur im CashEDI. Auch Ihre Partner im Logistikprozess (wie bspw. die Bundesbank-Filialen) werden durch eine GLN eindeutig definiert.
GTINGlobal Trade Item Number (ehem. EAN):
Banknoten- und Münzgebinde (z. B. Banknotenpäckchen und -pakete) bekommen von der Bundesbank eine GTIN. Die GTIN wird auf dem jeweiligen Gebinde nicht aufgedruckt, sondern dient der Produktkennzeichnung bei der elektronischen Datenübertragung.
NVE (SSCC*)Nummer der Versandeinheit:
Um Behälter mit Bargeld eindeutig zu kennzeichnen, werden sie mit einer NVE (SSCC) versehen. Diese Nummer ist die Basis für das Verfolgen Ihres Geldes auf dem Weg von bzw. zu einer Bundesbank-Filiale.

*Serial Shipping Container Code

Strich-Code

Die NVE (SSCC) kann im Strichcode GS1 128 (ehem. EAN 128) maschinenlesbar dargestellt werden. Die Strichcodekennzeichnung erlaubt eine beschleunigte Abwicklung an den Kassenschaltern der Bundesbank-Filialen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre internen Übergabeprozesse zu optimieren.

Kommunikation

Als Kommunikationsstandard wird EANCOM® genutzt. Dieser Kommunikationsstandard unterstützt die zuvor beschriebene Nummernsystematik aus GLN, GTIN und NVE (SSCC) durch eine Vielzahl von Nachrichtentypen. Des Weiteren bietet die Bundesbank eine standardisierte XML-Schnittstelle an.

Für die Nutzung der GS1-Standards bzw. Anforderung einer GLN sind Lizenzgebühren an GS1 zu entrichten.

Anwendungsempfehlungen zu den Kommunikationsstandards

Damit sich die Systeme im Filetransfer optimal verstehen, hat die Bundesbank zusammen mit GS1 Anwendungsempfehlungen für Sie erarbeitet.