Weitere Studienergebnisse

Zusätzlich zu den regelmäßig berichteten Unternehmenskennzahlen, Erwartungen und dem Zugang zu Krediten werden im Folgenden weitere ausgewählte Studienergebnisse vorgestellt. Hierbei handelt es sich um weitere Unternehmenskennzahlen und auch Befragungsergebnisse zu ausgewählten aktuellen Themen.

Auswirkungen von generativer KI auf die Arbeitswelt

Im 2. Quartal 2025 wurden Unternehmen zunächst gefragt, ob sie generative KI in ihrem Unternehmen nutzen oder deren Nutzung für die nahe Zukunft planen. Den Unternehmen, die dies bejahten, wurden mehrere Folgefragen zu Nutzung und Auswirkungen von generativer KI gestellt. Ausgewählte Ergebnisse finden Sie untenstehend.

Eine Mehrheit dieser Unternehmen erwartete eine Verbesserung ihrer Rentabilität und der Zufriedenheit sowohl ihrer Kunden als auch der Mitarbeitenden durch den Einsatz generativer KI im Unternehmen.

Erwartete Auswirkungen durch die Nutzung generativer KI

Unternehmen, die angaben, bereits im Jahr 2024 generative KI genutzt zu haben, wurden auch zu deren Auswirkungen auf Produktivität, Beschäftigtenzahl sowie Arbeitsentgelt gefragt. Für das Jahr 2024 berichteten 46 % der Unternehmen von einem Anstieg der Arbeitsproduktivität und 31 % von einem Anstieg der Anzahl hoch qualifizierter Beschäftigter infolge der Nutzung generativer KI. Deutliche 79 % bzw. 83 % der Unternehmen verzeichneten keine Veränderung des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes bzw. der Anzahl gering qualifizierter Beschäftigter.

Interne Auswirkungen der Nutzung generativer KI

Außerdem wurden die eingangs beschrieben Unternehmen um Ihre Einschätzung des Anteils der Arbeitszeit gebeten, in der in ihrem Unternehmen generative KI eingesetzt wurde. Während für das Jahr 2024 noch 63 % der Unternehmen angaben, nur bei einem geringfügigen Anteil der Arbeitszeit (maximal 5 %) KI zu nutzen , erwarteten dies nur noch 51 % der Unternehmen für das Jahr 2026. 

Anteil der Arbeitszeit mit Nutzung von generativer KI