Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2014
Im April 2014 stieg das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 120,5 Mrd Euro leicht gegenüber dem Vormonat (112,4 Mrd Euro). Nach Abzug der ebenfalls gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 23,6 Mrd Euro getilgt. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland erhöhte sich im Berichtsmonat um 16,8 Mrd Euro, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 6,8 Mrd Euro sank.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im April 2014 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 18,4 Mrd Euro auf. Das Ergebnis lag um 1,3 Mrd Euro unter dem Niveau des Vormonats.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs
-
Vorstand billigt vorzeitiges Ausscheiden von Vorstandsmitglied Rudolf Böhmler
Herr Dr. h. c. Rudolf Böhmler hat am Dienstag seine Bitte um Entlassung aus seinem Amt als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank mit Ablauf des Jahres 2014 an den Bundespräsidenten gerichtet.
-
Aufbau eines Renminbi-Zentrums in Frankfurt wird vorangetrieben
Die Deutsche Bundesbank, das hessische Wirtschaftsministerium und die chinesische Zentralbank PBoC (Peoples Bank of China) haben sich auf weitere operationelle Schritte für das Renminbi-Clearing am Finanzplatz Frankfurt verständigt.
-
Amtsantritt von Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Buch; Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Claudia Buch trat heute ihr Amt als Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank an. Auf der anschließenden Vorstandssitzung hat der Vorstand folgende Geschäftsverteilung beschlossen, die mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt.
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2014
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2014 mit 112,4 Mrd € deutlich unter dem Vormonatswert (131,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im März 2014 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 19,5 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Internationale Kapitalverflechtung der deutschen Wirtschaft
Trotz eines weltweit schwächeren Konjunkturumfelds im Jahr 2012 haben deutsche Investoren ihre unmittelbaren Direktinvestitionen im Ausland in diesem Zeitraum beträchtlich um 53 Mrd € auf knapp 1,2 Billionen € erhöht. In erster Linie erfolgte dies durch eine Aufstockung des Beteiligungskapitals einschließlich reinvestierter Gewinne. Den regionalen Schwerpunkt des Auslandsengagements bildete Europa.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland und im Euro-Raum
Die Kreditvergabepolitik der in Deutschland befragten Banken hat sich im ersten Quartal 2014 gemäß der jüngsten Umfrage zum Kreditgeschäft nur geringfügig geändert.