Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geringer Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2014
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2014 mit 131,8 Mrd Euro deutlich unter dem Wert des Vormonats (151,3 Mrd Euro). Insgesamt nahm damit der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland um 4,1 Mrd Euro zu.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar 2014 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 13,9 Mrd Euro auf. Das Ergebnis lag um 1,3 Mrd Euro unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war die Verminderung des Überschusses im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die den Anstieg des Aktivsaldos in der Handelsbilanz überwog.
-
Deutsche Bundesbank und Stadt Dortmund verständigen sich auf Bebauungsplan für die neue Bundesbank-Filiale in Dortmund
Die Deutsche Bundesbank und die Stadt Dortmund haben sich auf einen Bebauungsplan für die neue Bundesbank-Filiale im Großraum Rhein-Ruhr verständigt. Das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet Marsbruchstraße/Bundesbank Dortmund steht kurz vor dem Abschluss.
-
Deutscher Maastricht-Schuldenstand fällt 2013 auf 2,15 Billionen € bzw. 78,4 % des BIP
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages haben sich nach vorläufigen Berechnungen zum Jahresende 2013 auf 2,147 Billionen € belaufen.
-
Renminbi-Clearing am Finanzplatz Frankfurt
Die Deutsche Bundesbank und die chinesische Zentralbank PBoC (People's Bank of China) haben anlässlich des Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Berlin eine Absichtserklärung zum Clearing und Settlement in der chinesischen Währung Renminbi am Finanzplatz Frankfurt unterzeichnet.
-
-
SEPA-Umstellung im Februar noch nicht komplett
Neue der Bundesbank vorliegende Zahlen für den Februar zeigen, dass die meisten Unternehmen die Umstellung auf SEPA abgeschlossen haben.
"Trotzdem nutzen mehr Bankkunden als erwartet die zusätzliche Übergangsfrist bis zum 1. August 2014"
, sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, mit Blick auf den Stand der SEPA-Umstellung (Single Euro Payments Area) in Deutschland. -
Bundesbank erzielt 2013 Überschuss von 4,6 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd € erzielt, nach 664 Mio € im Vorjahr. Dieser wurde gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz heute in voller Höhe an den Bund abgeführt.
-
Moderater Nettoabsatz am Rentenmarkt im Januar 2014
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2014 wieder zu. Insgesamt wurden Anleihen für 151,3 Mrd € begeben, nach 95,2 Mrd € im Dezember 2013.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2014
Vor dem Hintergrund eines über weite Strecken überwiegend ruhigen Finanzmarktumfelds kam es im grenzüberschreitenden Wertpapierverkehr Deutschlands im Januar zu Netto-Kapitalexporten in Höhe von 3,9 Mrd €.