Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank erzielt 2013 Überschuss von 4,6 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd € erzielt, nach 664 Mio € im Vorjahr. Dieser wurde gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz heute in voller Höhe an den Bund abgeführt.
-
Moderater Nettoabsatz am Rentenmarkt im Januar 2014
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2014 wieder zu. Insgesamt wurden Anleihen für 151,3 Mrd € begeben, nach 95,2 Mrd € im Dezember 2013.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2014
Vor dem Hintergrund eines über weite Strecken überwiegend ruhigen Finanzmarktumfelds kam es im grenzüberschreitenden Wertpapierverkehr Deutschlands im Januar zu Netto-Kapitalexporten in Höhe von 3,9 Mrd €.
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 30. Juni 2013
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des "Basel III-Monitoring" beobachtet und analysiert.
-
Anhörung von Prof. Dr. Claudia M. Buch
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Prof. Dr. Claudia M. Buch zur Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank gemäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Nettotilgungen am Rentenmarkt im Dezember 2013
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2013 ‑ wie häufig zum Ende eines Jahres – deutlich schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 95,2 Mrd € emittiert, verglichen mit 134,3 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 0,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Die Rolle der Zentralbanken für die Finanzstabilität
Die Deutsche Bundesbank veranstaltet am 27. und 28. Februar 2014 in Frankfurt am Main ein zweitägiges Symposium mit ranghohen Wissenschaftlern, Politikern, Wirtschaftsvertretern und Zentralbankern zur Finanzstabilität und Rolle der Notenbanken.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben im vierten Quartal 2013 die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen kaum verändert. Das ergab die jüngste Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar
Der Monatsbericht Januar beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten des Anpassungsprozesses in den besonders von der Krise betroffenen Ländern des Währungsraums.