• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen

Pressenotizen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

Pressenotizen

Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
1609 Beiträge
  • SEPA kommt ab Februar 2014
    22.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die Deutsche Bundesbank begrüßt die am 20. Dezember 2011 erfolgte Zustimmung des ECON-Ausschusses im Europäischen Parlament zu dem Entwurf für eine EU-Verordnung, mit der das Auslaufen der nationalen Verfahren für Überweisungen und Lastschriften bis Februar 2014 festgelegt wird.

    SEPA kommt ab Februar 2014
  • Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember 2011
    19.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die Krise der Staatsfinanzen in einer Reihe von Ländern des Euro-Gebiets, die hiervon ausgehende Verunsicherung sowie die allgemeine wirtschaftliche Abschwächung belasten die deutsche Konjunktur. Zwar sind die binnenwirtschaftlichen Voraussetzungen für einen lang gezogenen, breit angelegten Aufschwung hierzulande weiterhin intakt, angesichts des hohen Offenheitsgrades sind für die deutsche Wirtschaft aber Nachfrageimpulse aus den Hauptabnahmeländern von großer Bedeutung.

    Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember 2011
  • Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2011
    12.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 10,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.

    Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2011
  • Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
    12.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im Oktober auf brutto 110,1 Mrd € (Vormonat: 108,4 Mrd €). Nach Abzug der leicht gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Kreditinstitute sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 21,9 Mrd €.

    Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
  • Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft vor Abkühlung des Wachstums im Winterhalbjahr
    09.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die Krise der Staatsfinanzen in einer Reihe von Ländern des Euro-Gebiets und die hiervon ausgehende Verunsicherung sowie die allgemeine wirtschaftliche Abschwächung belasten zunehmend auch die deutsche Konjunktur. Dennoch sind die binnenwirtschaftlichen Voraussetzungen für einen lang gezogenen, breit angelegten Aufschwung weiterhin intakt. Dies geht aus der neuen Prognose der Deutschen Bundesbank für die Jahre 2012 und 2013 hervor. Die Staatsschuldenkrise birgt allerdings erhebliche Abwärtsrisiken.

    Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft vor Abkühlung des Wachstums im Winterhalbjahr
  • Ergebnisse der EU-weiten Banken-Rekapitalisierungsumfrage für Deutschland

    68 KB, PDF

    08.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank und BaFin
    Ergebnisse der EU-weiten Banken-Rekapitalisierungsumfrage für Deutschland
  • Die Deutsche Bundesbank erweitert ihr Datenangebot über Wertpapierinvestments aus der deutschen Depotstatistik
    01.12.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die Deutsche Bundesbank stellt im Rahmen ihrer Depotstatistik seit Ende 2005 vierteljährliche Informationen für die Analyse des Umfangs und der Struktur des Wertpapierbesitzes in Deutschland zur Verfügung. Die Daten dienen als wichtige Quelle für die Untersuchung des Finanzierungskreislaufs der deutschen Volkswirtschaft sowie der Darstellung deutscher Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten.

    Die Deutsche Bundesbank erweitert ihr Datenangebot über Wertpapierinvestments aus der deutschen Depotstatistik
  • Betrüger versenden E-Mails im Namen der Deutschen Bundesbank
    28.11.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Seit dem Wochenende versuchen Betrüger durch gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Adressaten der Mail zu gelangen. Sie geben sich in der E-Mail als „Deutsche Bundesbank“ aus und weisen auf eine zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den führenden Kreditkartenunternehmen ins Leben gerufene Kooperation hin.

    Betrüger versenden E-Mails im Namen der Deutschen Bundesbank
  • Finanzstabilitätsbericht 2011 Risiken für das deutsche Finanzsystem nehmen deutlich zu – belastend wirken vor allem die sich ausweitende Staatsschuldenkrise und der damit einhergehende Vertrauensverlust im europäischen Bankensystem
    10.11.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die Risiken für das deutsche Finanzsystem haben in diesem Jahr deutlich zugenommen. Die hohen Staatsschulden sind dabei auf absehbare Zeit die größte Belastung für die deutsche und europäische Finanzstabilität.

    Finanzstabilitätsbericht 2011
  • Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2011
    09.11.2011 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Die deutsche Leistungsbilanz wies im September 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 15,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 9,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.

    Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2011
  • ...
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS