Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2011
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 19,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 4,6 Mrd € über dem Vormonatswert.
-
Vermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2011 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im 3. Quartal 2011 um 63 Mrd € gesunken. Dieser Rückgang war allein auf die Kursverluste an den Kapitalmärkten zurückzuführen: Um diesen Effekt bereinigt verzeichnete die Geldvermögensbildung einen Anstieg um rund 31 Mrd €.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Kreditstandards in Deutschland sind gemäß den neuesten Umfrageergebnissen der Deutschen Bundesbank auch im vierten Quartal 2011 weitgehend unverändert geblieben.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar 2012
Das gesamte Finanzierungsvolumen von Unternehmen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten – nominal wie real – als Reflex des gesamtwirtschaftlichen Wachstums zugenommen.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf Stark rückläufiger Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2011 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem Vorjahr um über ein Drittel gesunken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2011
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 14,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 4,4 Mrd € über dem Vormonatswert.
-
Deutliche Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im November 2011
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im November 2011 mit (brutto) 138,6 Mrd € deutlich über dem Vormonatswert (110,1 Mrd €).
-
10 Jahre Euro-Bargeld
Am 1. Januar 2002 wurde in den damals zwölf Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebietes das Euro-Bargeld eingeführt. In Deutschland löste damit der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurde die Währungsunion damit erstmals greifbar.
-
Anpassung des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2012 auf 0,12 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
SEPA kommt ab Februar 2014
Die Deutsche Bundesbank begrüßt die am 20. Dezember 2011 erfolgte Zustimmung des ECON-Ausschusses im Europäischen Parlament zu dem Entwurf für eine EU-Verordnung, mit der das Auslaufen der nationalen Verfahren für Überweisungen und Lastschriften bis Februar 2014 festgelegt wird.