Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing
30.06.2021 EN
Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
-
Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ gestartet
30.06.2021 EN
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Rolle des Staates und privater Unternehmen in der ökologischen Transformation. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer eröffnete die Veranstaltung. Die Bundesbank organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
-
© aerial-drone / AdobeStockBIZ-Jahresbericht: Weltwirtschaft erholt sich überraschend stark
29.06.2021 EN
Die Weltwirtschaft habe sich überraschend stark und schnell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem Jahresbericht. Das rechtzeitige, energische und abgestimmte Handeln von Zentralbanken, Finanz- und Aufsichtsbehörden habe das Schlimmste verhindern können. Laut Bericht ist die Erholung in den einzelnen Ländern und Wirtschaftssektoren allerdings sehr unterschiedlich fortgeschritten. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit habe sich durch die Pandemie außerdem verschärft.
-
© Nils ThiesWeidmann: Notfallankaufprogramm beenden, sobald die Notsituation überwunden ist
29.06.2021 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden:
„Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“
, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. -
© Bert BostelmannEin sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See Internationale Bargeldkonferenz 2021
23.06.2021 EN
Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
-
© Stockfotos-MGMonatsbericht: Kommunale Kassenkredite begrenzen und Finanzierung verstetigen
21.06.2021 EN
Laut dem aktuellen Monatsbericht war die Finanzlage der Kommunen vor der Coronakrise insgesamt gesehen gut, wobei es große Unterschiede zwischen den Gemeinden gab. Infolge der Pandemie drohe nun, dass Haushaltsschieflagen wieder breitflächiger auftreten und zur Haushaltsfinanzierung auf Kassenkredite zurückgegriffen werde, heißt es in dem Bericht. Um die Kommunalfinanzen zu stabilisieren, regt die Bundesbank an, die Finanzierung der Kommunen zu reformieren, Altbestände an Kassenkrediten zurückzuführen, und kommunale Finanzprobleme frühzeitig anzugehen. Hierbei seien insbesondere die Länder gefordert.
-
© ECBAnleihekäufe der Zentralbanken: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Staatsfinanzen
21.06.2021
Vor dem Hintergrund sehr niedriger Zinsen können sich Staaten derzeit sehr günstig verschulden. Auch deshalb finanzieren sie sich zunehmend längerfristig. Die umfangreichen Anleihekäufe der Zentralbanken tragen zu den niedrigen Zinsen bei und haben darüber hinaus weitere vielfältige Wirkungen. Wie dabei der bilanzielle Zusammenhang zwischen Zentralbank und Staat wirkt, beschreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht.
-
© Ivan Traimak / AdobeStockDeutsche Wirtschaft steht vor starkem Aufschwung
11.06.2021 EN FR
„Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise und steht am Beginn eines starken Aufschwungs“, schreibt die Bundesbank in ihrer halbjährlichen Projektion. Die Fachleute rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt bereits in diesem Sommer sein Vorkrisenniveau wieder erreicht. Vor allem in den zuvor besonders beeinträchtigten Dienstleistungsbereichen und beim privaten Konsum erwarten sie starke Aufholeffekte. Die Inflationsrate dürfte 2021 kräftig auf 2,6 Prozent anziehen.
-
© Nils ThiesWeidmann: Klimabezogene Risiken transparenter machen
07.06.2021 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich für eine verpflichtende Offenlegung von klimabezogener Informationen aus. Darüber hinaus sieht er die Notenbanken in der Pflicht, eine größere Markttransparenz zu unterstützen.
-
© Nils ThiesWeidmann: Schuldenbremse steht zukunftsweisenden Investitionen nicht im Weg
27.05.2021 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die teils harsche Kritik an der Schuldenbremse zurückgewiesen. Bei einer Rede anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Instituts der deutschen Wirtschaft sagte er, „sie steht zukunftsweisenden Investitionen und einem modernen Staat nicht im Weg“.