Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Rolf Haid / picture allianceBIZ: "Aufschwung auf eine solidere Basis stellen"
26.06.2017 EN
Der gegenwärtige Wirtschaftsaufschwung bietet nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine Chance zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Ganz wesentlich sei dabei, die Vorteile der Globalisierung zu sichern, heißt es in ihrem jüngsten Jahresbericht.
-
© Nils ThiesBundesbank gedenkt Hans Tietmeyers
20.06.2017 EN FR
Die Bundesbank hat mit einem Kolloquium an ihren früheren Präsidenten Hans Tietmeyer erinnert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann würdigte Tietmeyer als
"den Präsidenten, der dafür gesorgt hat, dass die europäische Währungsunion im Lichte der Stabilitätstradition der Bundesbank gestaltet wurde."
-
© Frank RumpenhorstBundesbank-Symposium erörtert Grenzen des Zentralbankwesens
16.06.2017 EN FR
Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums hat die Bundesbank bei einem hochrangig besetzten Symposium in Frankfurt am Main über die Zukunft des Zentralbankwesens diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten dabei Vorteile und Grenzen geldpolitischer Sondermaßnahmen, die volkswirtschaftlichen Aspekte des Zusammenspiels von Zentralbanken und Regierungen sowie den Einfluss neuer Finanztechnologien.
-
© Thomas Koehler / BMFWeidmann: Nationale Anleihemärkte in Afrika entwickeln
13.06.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht in der Entwicklung lokaler Anleihenmärkte in afrikanischen Ländern einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Investitionsbedingungen.
"Nationale Anleihemärkte sind das erste Mittel der Wahl, um sich privates Investitionskapital zu beschaffen"
, sagte er bei einer G20-Konferenz in Berlin. -
Bundesbank prognostiziert anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung
09.06.2017 EN FR
Nach der jüngsten Konjunktur-Prognose der Bundesbank wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt bis einschließlich 2019 stärker steigen als bislang erwartet. Dahinter steht unter anderem die schwungvolle Erholung des globalen Handels.
-
© Kay HerschelmannWeidmann: Geldpolitische Normalisierung in den Blick nehmen
30.05.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat seine kritische Haltung zur gegenwärtigen Geldpolitik bekräftigt. Die lockere Geldpolitik sei angesichts des gedämpften Preisdrucks zwar weiterhin angemessen, trotzdem sei es legitim zu fragen, wann der EZB-Rat eine geldpolitische Normalisierung in den Blick nehmen sollte, sagte er in Berlin.
-
© Michael ZapfWeidmann bekräftigt Kritik an Staatsanleihekäufen
23.05.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Weidmann hat abermals auf die Risiken der Staatsanleihekäufe im Eurosystem hingewiesen. Durch sie verschwimme die Grenze zwischen Geld- und Finanzpolitik, sagte er bei einer Rede. Hoch verschuldeten Staaten verschaffe das Nullzinsumfeld spürbare Entlastung.
"Deshalb muss man kein chronischer Schwarzseher sein, wenn man befürchtet, dass politischer Druck auf den
EZB-Rat ausgeübt werden könnte, eine geldpolitische Normalisierung mit Rücksicht auf die Staatsfinanzen hinauszuzögern"
, so Weidmann. -
Monatsbericht Mai: Gute Aussichten für die deutsche Wirtschaft
22.05.2017 EN FR
Das kräftige deutsche Wirtschaftswachstum wird sich laut dem aktuellen Monatsbericht fortsetzen, schreiben die Bundesbank-Fachleute. Darauf deuteten die günstige Auftragslage in der Industrie und beim Bau sowie die positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft und bei den privaten Haushalten hin.
-
© Takuya FUJISAWARepräsentanz in Tokio feiert Jubiläum
22.05.2017 EN
Am 22. Mai feierte die Bundesbank das 30-jährige Bestehen ihrer Repräsentanz in der japanischen Hauptstadt. Bei einem Empfang vor 150 geladenen Gästen würdigten Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret und der japanische Notenbank-Gouverneur Haruhiko Kuroda den Wert der engen und persönlichen Kooperation.
-
© Frank RumpenhorstWeidmann: Bargeldlose Zahlungsformen werden immer beliebter
19.05.2017 EN FR
Laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann nutzen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland elektronische Zahlungsverfahren.