Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Hohe Nachfrage nach der 5-Euro-Sammlermünze
13.04.2016 EN FR
Das BMF hat am 14. April 2016 die 5-Euro-Sammlermünze "Planet Erde" herausgeben. Damit möglichst viele Bürger die neue Münze erwerben können, ist in allen Filialen der Bundesbank die Abgabe auf ein Stück pro Person und Tag begrenzt.
-
© Torben AdamParlamentarischer Abend in der Hauptverwaltung HMS
08.04.2016
Auf großes Interesse stieß der diesjährige Parlamentarische Abend der Hauptverwaltung der Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Rund 150 Gäste aus Politik, Finanzsektor und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Nagel.
-
© Robert Metsch / EZBMonatsbericht: Welche Rolle das ANFA für die Geldpolitik spielt
08.04.2016 EN FR
Das ANFA (Agreement on Net Financial Assets) regelt die Spielräume, die Notenbanken des Euroraums mit Geschäften auf eigene Rechnung haben. Ein Aufsatz im jüngsten Bundesbank-Monatsbericht erklärt die Rolle dieses ehemals vertraulichen Abkommens für die Geldpolitik, das die Europäische Zentralbank im Februar 2016 offengelegt hat.
-
Lagarde: Koordinierte Anstrengungen für nachhaltige Krisenlösung unabdingbar
06.04.2016 EN FR
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat am 5. April 2016 einen Vortrag an der Goethe-Universität in Frankfurt gehalten.
-
© Torben AdamUS-Botschafter zu Gast in der Bundesbank
30.03.2016
John B. Emerson, Botschafter der USA in Deutschland, hat in Hamburg über die Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika gesprochen.
-
© Gaby Gerster"Geldpolitik hat sich weit in unbekanntes Terrain vorgewagt"
23.03.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
-
© Center for Financial StudiesSchäuble: Euro bleibt Kern der europäischen Finanzarchitektur
23.03.2016
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Rede an der Goethe-Universität Frankfurt seine Sicht auf die Zukunft von Europas Finanzarchitektur dargestellt.
"Der Kern der europäischen Finanzarchitektur ist und bleibt die gemeinsame Währung"
, sagte Schäuble vor mehreren hundert Gästen des Center for Financial Studies. -
© Bernd Wüstneck / dpaSolides Wirtschaftswachstum zum Jahresbeginn
21.03.2016 EN
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
© Rob Chatterson / CorbisVermögensungleichheit in Deutschland bleibt relativ ausgeprägt
21.03.2016 EN
Die niedrigen Nominalzinsen sowie der Anstieg der Immobilienpreise und Aktienkurse scheinen das Anlageverhalten der deutschen Haushalte zwischen 2010 und 2014 nicht verändert zu haben, zeigt die Studie "Private Haushalte und ihre Finanzen". Die Vermögen in Deutschland seien weiterhin – gemessen an anderen Ländern im Euro-Raum – relativ ungleich verteilt, heißt es im Monatsbericht März der Bundesbank.
-
© Europäische ZentralbankEZB-Rat weitet geldpolitische Sondermaßnahmen aus
10.03.2016
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen beschlossen, um für einen stärkeren Preisauftrieb im Euro-Raum zu sorgen. Die Notenbanken im Eurosystem weiten danach ihr Anleihekaufprogramm aus, auch die Leitzinsen werden weiter gesenkt.