Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
-
-
Who creates and who bears flow externalities in mutual funds? Discussion paper 41/2022: Daniel Fricke, Stephan Jank, Hannes Wilke
2 MB, PDF
-
Determinants of TARGET2 transactions of European banks based on micro-data Discussion paper 40/2022: Constantin Drott, Stefan Goldbach, Axel Jochem
2 MB, PDF
-
-
-
The Eurosystem’s asset purchase programmes, securities lending and Bund specialness Discussion paper 39/2022: Markus Baltzer, Kathi Schlepper, Christian Speck
751 KB, PDF
-
Monatsbericht – Oktober 2022
Der Monatsbericht Oktober 2022 enthält einen Beitrag zu dem Thema Länderfinanzen im Jahr 2021: Überschuss und steigende Reserven, die auch aus Notlagenkrediten gebildet wurden und analysiert die Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zu EU-Haushalt und Extrahaushalt Next Generation EU. Ein weiterer Aufsatz erörtert die Gültigkeit der Zinsparität in Krisenzeiten. Ferner wird zur Marktverfassung von Bundeswertpapieren im Umfeld geldpolitischer Ankäufe und erhöhter Unsicherheit berichtet.
-
-
-
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 7.-8. September 2022
289 KB, PDF
-
The effects of sanctions on Russian banks in TARGET2 transactions data Discussion paper 38/2022: Constantin Drott, Stefan Goldbach, Volker Nitsch
1 MB, PDF
-
Basel III and SME bank finance in Germany Discussion paper 37/2022: Philipp Marek, Ingrid Stein
589 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022
29.09.2022
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite "International Conference on Payments and Settlement"
-
Calibrating capital buffers for other systemically important institutions (O-SIIs) in Germany – Utilising the equal expected impact approach Sebastian Geiger, Marcel Heires, Ulrich Krüger, Johannes Ludwig, Ursula Vogel
826 KB, PDF
-
The impact of natural disasters on banks’ impairment flow – Evidence from Germany Discussion paper 36/2022: Iliriana Shala, Benno Schumacher
1 MB, PDF
-
Robust real-time estimates of the German output gap based on a multivariate trend-cycle decomposition Discussion paper 35/2022: Tino Berger, Christian Ochsner
2 MB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Monatsbericht – September 2022
Der Monatsbericht September 2022 enthält einen Beitrag zu dem Thema Negativzinsphase und Pandemie im Spiegel des Bank Lending Survey und analysiert die Produktivitätswirkungen der Reallokation im Unternehmenssektor während der Coronavirus-Krise. Darüber hinaus wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2021 beschrieben. Ein weiterer Aufsatz erörtert die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Krisenprävention und Krisenbewältigung.
-
-
-
-
Global monetary and financial spillovers: Evidence from a new measure of Bundesbank policy shocks Discussion paper 34/2022: James S. Cloyne, Patrick M. Hürtgen, Alan M. Taylor
2 MB, PDF
-
-
Going below zero – How do banks react? Discussion paper 33/2022: Henrike Michaelis
2 MB, PDF
-
New facts on consumer price rigidity in the euro area Discussion paper 32/2022: Erwan Gautier, Cristina Conflitti, Riemer P. Faber, Brian Fabo, Ludmila Fadejeva, Valentin Jouvanceau, Jan-Oliver Menz, Teresa Messner, Pavlos Petroulas, Pau Roldan-Blanco, Fabio Rumler, Sergio Santoro, Elisabeth Wieland, Helene Zimmer
4 MB, PDF
-
The Euro at 20: The Future of our Money Book publication by Johannes Beermann
33 Perspectives on the future of cash from a political, economic and philosophical viewpoint.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 20.-21. Juli 2022
296 KB, PDF
-
-
-
Monatsbericht – August 2022
Der Monatsbericht August 2022 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2022.
-
-
-
-
-
-
A review of some recent developments in the modelling and seasonal adjustment of infra-monthly time series Discussion paper 31/2022: Karsten Webel
1 MB, PDF
-
-
Umweltbericht 2021
3 MB, PDF
Die Bundesbank konnte ihre Emissionen 2021 – gemessen in Tonnen CO2-Äquivalenten – im Vergleich zum Basisjahr 2013/2014 halbieren. Maßgeblich dafür waren eine deutliche Reduktion des Wärmeenergieverbrauchs und die erneut zurückgegangenen Emissionen aus Dienstreisen infolge der Pandemie.
-
Loan pricing in internal capital markets and the impact of the two-tier system – Finance groups in Germany Discussion paper 30/2022: Ulrike Busch, Nuri Khayal, Melanie Klein
944 KB, PDF