Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Fear, deposit insurance schemes, and deposit reallocation in the German banking system Discussion paper 12/2019: Falko Fecht, Stefan Thum, Patrick Weber
3 MB, PDF
-
-
Redemptions and asset liquidations in corporate bond funds Discussion paper 11/2019: Niko Dötz, Mark Weth
646 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 6.-7. März 2019
144 KB, PDF
-
Kosten der Bargeldzahlung im Einzelhandel Studie zur Ermittlung und Bewertung der Kosten, die durch die Bargeldzahlung im Einzelhandel verursacht werden
Die Studie verfolgt das Ziel, die Kosten für Bargeld sowie für Kartenzahlungen im Einzelhandel zu ermitteln und zu vergleichen. Dabei erfahren Sie, wie der deutsche Einzelhandel strukturiert ist, wie lange Zahlungsvorgänge an den Kassen dauern und welche Tätigkeiten bei der Kostenermittlung zu berücksichtigen sind.
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - März 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
638 KB, PDF
-
Procyclical leverage in Europe and its role in asset pricing Discussion paper 10/2019: Markus Baltzer, Alexandra Koehl, Stefan Reitz
531 KB, PDF
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – März 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - März 2019
Der Monatsbericht März 2019 erläutert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2018. Zudem wird die Bargeldnachfrage in der Schattenwirtschaft analysiert.
-
-
-
Model and estimation risk in credit risk stress tests Discussion paper 9/2019: Peter Grundke, Kamil Pliszka, Michael Tuchscherer
1 MB, PDF
-
The nonlinear dynamics of corporate bond spreads: Regime-dependent effects of their determinants Discussion paper 8/2019: Henning Fischer, Oscar Stolper
1 MB, PDF
-
Geschäftsbericht 2018
504 KB, PDF
Die Bundesbank hat 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Kapitalmarktstatistik - Februar 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
665 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Februar 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 23.- 24. Januar 2019
130 KB, PDF
-
Monatsbericht - Februar 2019
Der Monatsbericht Februar 2019 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2018/2019.
-
Information effects of euro area monetary policy: New evidence from high-frequency futures data Discussion paper 7/2019: Mark Kerssenfischer
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Februar 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Connectedness between G10 currencies: Searching for the causal structure Discussion paper 6/2019: Timo Bettendorf, Reinhold Heinlein
519 KB, PDF
-
-
Devisenkursstatistik - Februar 2019 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
508 KB, PDF
-
What drives the short-term fluctuations of banks’ exposure to interest rate risk? Discussion paper 5/2019: Christoph Memmel
651 KB, PDF
-
Anatomy of regional price differentials: Evidence from micro price data Discussion paper 4/2019: Sebastian Weinand, Ludwig von Auer
1 MB, PDF
-
-
Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei weniger bedeutenden Instituten (LSIs) – Range of Practice
Die Bundesbank hat für den deutschen Bankenmarkt eine Analyse über die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit durchgeführt. Die Ergebnisse sind grundsätzlich positiv, zeigen für den Großteil der Institute aber auch strukturellen Weiterentwicklungsbedarf auf.
-
Who benefits from using property taxes to finance a labor tax wedge reduction? Discussion paper 3/2019: Nikolai Stähler
977 KB, PDF
-
Monetary policy, housing, and collateral constraints Discussion paper 2/2019: Thorsten Franz
1 MB, PDF
-
The interest rate exposure of euro area households Discussion paper 1/2019: Panagiota Tzamourani
1 MB, PDF
-
Credit crunches from occasionally binding bank borrowing constraints Discussion paper 57/2018: Tom D. Holden, Paul Levine, Jonathan M. Swarbrick
974 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Januar 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Assessing the uncertainty in central banks‘ inflation outlooks Discussion paper 56/2018: Malte Knüppel, Guido Schultefrankenfeld
641 KB, PDF
-
Revisiting the finance and growth nexus – A deeper look at sectors and instruments Discussion paper 55/2018: Robert Unger
598 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Januar 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics – January 2019 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Januar 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
640 KB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2019
Der Monatsbericht Januar 2019 beschreibt den Einfluss einer Zinsnormalisierung auf den nichtfinanziellen Privatsektor im Euroraum aus bilanzieller Perspektive und enthält einen Beitrag zu dem Thema preisliche Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder des Euroraums: Entwicklungen, Ursachen und Einfluss von Arbeitsmarktreformen. Zudem werden die Finanzzyklen im Euroraum analysiert und der internationale Rechnungslegungsstandard IFRS 9 aus der Perspektive der Bankenaufsicht erläutert.
-
Devisenkursstatistik - Januar 2019 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
623 KB, PDF
-
Effects of bank capital requirement tightenings on inequality Discussion paper 54/2018: Sandra Eickmeier, Benedikt Kolb, Esteban Prieto
415 KB, PDF
-
-
Politics, banks, and sub-sovereign debt: Unholy trinity or divine coincidence? Discussion paper 53/2018: Michael Koetter, Alexander Popov
1 MB, PDF
-
The role of non-performing loans for bank lending rates Discussion paper 52/2018: Sebastian Bredl
704 KB, PDF
-
Bank capital buffers in a dynamic model Discussion paper 51/2018: Jochen Mankart, Alexander Michaelides, Spyros Pagratis
995 KB, PDF
-
Monetary-fiscal interaction and quantitative easing Discussion paper 50/2018: Josef Hollmayr, Michael Kühl
2 MB, PDF
-
May the force be with you: Exit barriers, governance shocks, and profitability sclerosis in banking Discussion paper 49/2018: Michael Koetter, Carola Müller, Felix Noth, Benedikt Fritz
1 MB, PDF
-
Evaluierung von Finanzmarktreformen – Lehren aus den Politikfeldern Arbeitsmarkt, Gesundheit und Familie
Was kann die Evaluierung der Reformen und neuen Regulierungen für die internationalen Finanzmärkte aus den Erfahrungen anderer Politikbereiche lernen? Darum ging es in einem interdisziplinären Workshop in Halle, den die Bundesbank gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisiert hatte. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem gemeinsamen Tagungsband von Bundesbank und Leopoldina enthalten.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 12.-13. Dezember 2018
125 KB, PDF