Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2022
365 KB, PDF
Im November 2022 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 14 Mrd € auf (nach einem Defizit von 1 Mrd € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis November 2022 verzeichnete die Leistungsbilanz ein Defizit in Höhe von 111 Mrd € (0,8 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 305 Mrd € (2,5 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis November 2021.
-
Ankündigung – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
127 KB, PDF
-
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten hoher Energiepreise“ Rede beim CDU-Wirtschaftsrat e.V.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2023: Anpassung auf 1,62 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Destatis: Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 Prozent
13.01.2023 EN
Trotz Inflation, Ukraine-Krieg und anhaltender Lieferprobleme ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Kalenderbereinigt habe das Wirtschaftswachstum 2,0 Prozent betragen. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Ruth Brand, seit 1. Januar 2023 Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, bei einer Pressekonferenz.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
105 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
-
Regeln für Banken machen Informationen über die Bundes-Bank. In leichter Sprache.
Die Bundes-Bank macht Regeln für Banken. Sie prüft auch, ob sich die Banken an die Regeln halten. Zum Beispiel muss eine Bank genug Geld haben, damit sie Geld verleihen darf.
-
Digitalisierung und die Zukunft der Banken Gastbeitrag in der ZfgK anlässlich des Bundesbank-Symposiums
-
Transformation in der Warteschleife? – Wie die Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann Rede bei der Vorständetagung der Sparkassen-Finanzgruppe
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte schrumpfte im dritten Quartal 2022 zum dritten Mal in Folge wegen andauernder Bewertungsverluste. Eine noch längere Phase sinkenden Geldvermögens gab es zuletzt zu Zeiten der globalen Finanzkrise.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Beirat der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
01.01.2023
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2022
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2022 auf brutto 148,5 Mrd € (Vormonat: 165,1 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 35,6 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2022 einen Überschuss von 16,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel und der Umschwung zu einem Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: November 2022
134 KB, PDF
Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation in zwölf Monaten bzw. in drei Jahren nahmen ab. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten erhöhten sich, wohingegen sie in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben zurückgingen.
-
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2022 ein Defizit in Höhe von 88 Mrd. € (0,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 342 Mrd. € (2,8 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2022
395 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im dritten Quartal 2022 auf 14,74 % gesunken (nach 14,97 % im Vorquartal und 15,47 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021).
-
Datenschutzhinweis
09.01.2023
Die Deutsche Bundesbank legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre und informiert Sie nachfolgend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf ihren Webseiten.
-
Central bank independence and the mandate – evolving views Remarks prepared for the international high-level symposium in honour of Stefan Ingves
-
Liquiditätsregulierung
Das Ziel bankaufsichtlicher Liquiditätsvorschriften ist die Sicherstellung einer jederzeitigen Zahlungsbereitschaft der Institute. Mit der CRR, Verordnung (EU) Nr. 575/2013) wurden in Anlehnung an das Basler Liquiditätsrahmenwerk erstmals quantitative Vorschriften in europäisches Recht eingeführt. Die Umsetzung der beiden Basler Mindeststandards (LCR, NSFR) sowie der zusätzlichen Parameter für die Liquiditätsüberwachung (AMM) erfolgen durch entsprechende Durchführungsstandards sowie im Rahmen der CRR II.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei 30-jährigen Anleihen des Bundes
128 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
126 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
128 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Kroatien wird Mitglied der Währungsunion
27.12.2022 EN
Am 1. Januar 2023 führt Kroatien den Euro als Bargeld ein und wird damit das 20. Mitglied der Währungsunion. Die kroatischen Kuna-Banknoten können zwischen dem 1. Januar und 28. Februar 2023 kostenlos an den Schaltern der Bundesbank-Filialen in Euro getauscht werden. Der Beitritt verändert die Zusammensetzung des EZB-Rats sowie das Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Kapitalschlüssel zu dessen Berechnung.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
121 KB, PDF
-
Auction announcement – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
120 KB, PDF
-
20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022
06.01.2023 EN
Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
125 KB, PDF