Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
Wie sieht die wirtschaftliche Situation in den kommenden Jahren aus? Diese Frage stellen sich private Haushalte regelmäßig bei wichtigen Entscheidungsprozessen.
-
Tenderergebnis – Aufstockung 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) – Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
75 KB, PDF
-
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe Mai 2025
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
148 KB, PDF
-
Kapitalzuschläge für systemrelevante Banken in Deutschland
23.08.2023 EN FR
Seit dem 1. Januar 2017 müssen anderweitig systemrelevante Banken in Deutschland eine zusätzliche Kapitalpufferanforderung zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit erfüllen. Die Liste der betreffenden Institute wurde nun aktualisiert und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veröffentlicht.
-
T2 – Formulare und Hinweise für die Registrierung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) – Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
130 KB, PDF
-
Sanktion der EZB gegen de Volksbank wegen Fehlberechnung des Kapitalbedarfs
54 KB, PDF
De Volksbank hat risikogewichtete Aktiva für Forderungen an regionale Gebietskörperschaften außerhalb der Europäischen Union falsch berechnet. Der Verstoß ereignete sich in den Jahren 2014 bis 2021. Die EZB verhängt eine Geldbuße von 4,47 Mio. €.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
133 KB, PDF
-
Liste erfolgreich getesteter kundenbedienter Münzannahmegeräte nationale Zertifizierung nach § 36 BBankG
171 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188 – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 16. Juni 2025 Mitteilung Nr. 2001/2025 - Organisation
318 KB, PDF
-
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
73 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
133 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juli 2023
422 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2023 auf ‑0,4 % nach 0,6 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im Juli auf ‑9,2 % gegenüber ‑8,0 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte ging im Juli auf 1,3 % zurück, verglichen mit 1,7 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich im Juli auf 2,2 % nach 3,0 % im Juni.
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188
215 KB, PDF
-
Panel on Household Finances Interim Survey 2020 DOI: 10.12757/bbk.phf.int.2020.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ludwig-Erhard-Gipfel 2025, Weimer Media Group Podiumsdiskussion mit Burkhard Balz, Titel: „Global Outlook? Wie die globalen Finanzmärkte auf geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Probleme reagieren“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Vera König
Tel. +49 8022 7069813, E-Mail: koenig@weimermedia.de -
Christian Schumacher
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Economist in the Research Centre since 2003, Deputy Head of Research since August 2015
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
-
Rückenwind für einen Klassiker Gastbeitrag im Handelsjournal
Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
54 KB, PDF
-
Deutschland Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Deutschland.
-
Ankündigung – Aufstockung 1,30 % Grüne Bundesobligationen von 2022 (2027) / Aufstockung der konventionellen 1,30 % Bundesobligationen Serie 186 von 2022 (2027)
143 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Aufstockung Anleihe des Bundes
72 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Februar 2025
-
Umweltbericht 2022/23
742 KB, PDF
Bereits in den vergangenen Jahren konnte die Deutsche Bundesbank wichtige Fortschritte im Bereich der absoluten Verbräuche erzielen. Bis 2023 hat sie den Gesamtverbrauch von Energie, Wasser und Papier weiter gesenkt. 2024 wurden weitere Maßnahmen eingeleitet, darunter die Reduktion von Büroflächen durch die Einführung flexibler Arbeitsmodelle. Die Grundlagen der Datenerfassung wurden verbessert, um dadurch zielgerichtetere Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2023
217 KB, PDF
Im Juni 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach einem Plus von 8 Mrd. € im Vormonat).
-
Downloads und Videoanleitungen
In diesem Bereich werden Ihnen der Kundendatenmeldebogen sowie weitere relevante Informationen und Videos zum Fachverfahren CashEDI zur Verfügung gestellt.
-
-
-
-
-
-
Abwicklung von Ein- und Auszahlungen
Das Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundesbank im baren Zahlungsverkehr für Bargeldgeschäftspartner umfasst Ein- und Auszahlungen von Banknoten und Münzen.
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter in Schwächephase
21.08.2023 EN
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer Schwächephase. Im zweiten Quartal 2023 stagnierte das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes auf dem Niveau des Vorquartals. Die schwache Auslandsnachfrage und die gestiegenen Finanzierungskosten würden auf der Wirtschaft lasten, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die hohen Auftragspolster in der Industrie und im Bau sowie nachlassende Lieferengpässe würden einer noch schwächeren Entwicklung entgegenstehen. Rückenwind gebe der Wirtschaft der solide Arbeitsmarkt.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
76 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
129 KB, PDF
-
Europawoche im Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Lutz Lienenkämper und Julia Merkel, Personalvorständin der R+V Versicherung, Titel: „Was brauchen Arbeitgeber, um attraktiv zu bleiben, und welche Rolle spielen dabei Bildung und Vielfalt?“
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de