Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Hauptrefinanzierungsgeschäfte
Zentrales geldpolitisches Instrument der Geldmarktsteuerung durch das Eurosystem sind die wöchentlichen Hauptrefinanzierungsgeschäfte (auch Haupttender genannt) mit einer Regellaufzeit von einer Woche.
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – SEPA-Lastschriftmandate
-
-
Bernd Kaltenhäuser Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
seit 01.10.2014
Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland -
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Die Statistiken zum Arbeitsmarkt stammen aus zwei unterschiedlichen Quellen: Zum einen veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches (SGB) die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Zahl der Arbeitslosen sowie weitere Angaben zu Kurzarbeit, offenen Stellen und ausschließlich geringfügig Beschäftigten.
-
Auftragseingang und -bestand
Die Auftragseingänge sind ein vorlaufender Indikator für die konjunkturelle Entwicklung.
-
Dr. Ulf Slopek Präsident der Hauptverwaltung in Hessen
seit 01.09.2024
Präsident der Hauptverwaltung in Hessen -
Pensionseinrichtungen
Die Statistik dient der Analyse der Vermögens- und Finanzierungsverhältnisse des Sektors der Versicherungen und Pensionseinrichtungen in Deutschland.
-
-
Zahlungsverkehr
Der Abschnitt Zahlungsverkehr umfasst neben den Angaben zu den verwendeten Zahlungsinstrumenten und den Transaktionsvolumina auch Statistiken über Wertpapierabwicklungssysteme.
-
-
2022 – Pflege 10-Euro-Sammlermünze mit einem minttürkisem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Pflege“ prägen zu lassen und ab dem 12. Mai 2022 auszugeben.
-
-
Wertpapieremissionen
Hier erhalten Sie Informationen über die Emissionstätigkeit der monetären Finanzinstitute.
-
2024 – Hirschkäfer 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Hirschkäfer“ prägen zu lassen und ab dem 26. September 2024 herauszugeben.
-
Nationale Rechtsgrundlagen
Rechtsnormen in Deutschland bestehen aus Gesetzen und Rechtsverordnungen. Daneben sind Rundschreiben oder Merkblätter der BaFin als deren Konkretisierung zu nennen.
-
2023 – Rostrote Mauerbiene 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Rostrote Mauerbiene“ prägen zu lassen und ab dem 7. September 2023 herauszugeben. Die Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der Serie „Wunderwelt Insekten“, bei der im Zeitraum 2022 – 2024 insgesamt neun Münzen mit teilkolorierten Motiven erscheinen werden.
-
11-Euro-Sammlermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024"
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 11-Euro-Sammlermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024“ prägen zu lassen und am 8. Mai 2024 herauszugeben. Die Münze thematisiert eines der international populärsten sportlichen Großereignisse, die Fußball-Europameisterschaft, die im Jahr 2024 – erstmalig nach der Wiedervereinigung – in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen wird.
-
-
-
Funktionale Dokumente
Es gibt eine Fülle an Dokumenten, die den Aufbau und die Funktionen von T2 erklären. Dazu gehören u. a. die Leitfäden für die TARGET-Teilnehmer, die Nutzeranforderungen an T2, die funktionale Detailbeschreibung, Benutzerhandbücher oder auch die Startanleitung, die den Einstieg für Neuteilnehmer erleichtert. Diese und viele weitere Dokumente finden Sie in diesem Bereich.
-
Rechtliche Grundlagen Gültig für alle Erhebungen im ESZB
Hier finden Sie die Monatliche Bilanzstatistik, die Kreditnehmerstatistik, die Statistik über Wertpapierinvestments (alte Bezeichnung: Depotstatistik), die Statistik über Investmentvermögen sowie den Auslandsstatus der Banken.
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
Die Studie „Private Haushalte und Ihre Finanzen“ (PHF) ist eine repräsentative Panelerhebung zur finanziellen Situation privater Haushalte in Deutschland.
-
Kundentestzentrum
Um einen stabilen und verlässlichen Betrieb ihrer Zahlungsverkehrs- und Kontoführungsanwendungen zu gewährleisten, führt die Deutsche Bundesbank Testaktivitäten mit ihren Kunden durch.
-
Versicherungen
Die Statistik dient der Analyse der Vermögens- und Finanzierungsverhältnisse des Sektors der Versicherungen und Pensionseinrichtungen in Deutschland.
-
Finanzierungsrechnung
Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung ergänzt das Bild der realwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um die finanziellen Vorgänge in der Volkswirtschaft.
-
Meldungen zur Vergütung nach der Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD) und der Wertpapierfirmenrichtlinie (IFD)
-
Repräsentanzen und Repräsentanten Das weltweite Repräsentantennetz der Deutschen Bundesbank
Die Bundesbank hat zwei eigenständige Repräsentanzen, eine in New York und eine in Tokyo, sowie zahlreiche Repräsentanten, die bei deutschen Botschaften bzw. Generalkonsulaten in wichtigen Finanzzentren angesiedelt sind.
-
-
Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
Ein neuer Tabellensatz gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands seit 1948. Für ausgewählte Indikatoren werden zudem vergleichbare Angaben anderer Länder und Ländergruppen angeboten.
-
Kreditrisikominderungstechniken und Aufrechnungsvereinbarungen Artikel 192 bis 241 der Capital Requirements Regulation
Mit Kreditrisikominderungstechniken werden Besicherungsverträge der Institute bezeichnet, mit denen Risiken von Kreditpositionen reduziert werden.
-
Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science Hochschule Bundesbank
Du willst die Welt des Geldes verstehen lernen und hast großes Interesse an den Hintergründen moderner Finanzsysteme? Mit diesem dualen Bachelor-Studium bieten wir Dir einen einzigartigen Berufseinstieg in die Welt des Geldes.
-
Betriebswirtschaft in Studienrichtung Bank Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in einem zentralen Thema unseres Wirtschaftssystems.
-
Betriebswirtschaft Hochschule Mainz
Mit dem akkreditierten Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft bieten wir Dir – in Kooperation mit der Hochschule in Mainz – einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business Management Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Business Management bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden – Württemberg in Karlsruhe (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in ein Zukunftsfeld.
-
Business Management Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (OTH)
Mit dem Bachelor-Studium „Business Management“ bieten wir Dir – in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH) – einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
Angewandte Informatik Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
Angewandte Informatik Hochschule Mainz
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Hochschule in Mainz – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
Kundenbetreuungsservices
Für allgemeine Fragen rund um das Konto und den Zahlungsverkehr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenbetreuungsservice (KBS) zur Verfügung.
-
Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2019
Die Deutsche Bundesbank erhebt regelmäßig statistische Daten zum Zahlungsverkehr bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern. Einmal jährlich werden die Daten auf der Webseite der Bundesbank veröffentlicht.
-
Tenderkalender und -system
EN
Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte und die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte werden nach einem vom Eurosystem veröffentlichten, unverbindlichen Kalender durchgeführt.
-
Wissenwertes zu TIPS
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu TIPS, zum Beispiel wie die Abwicklung einer Echtzeitüberweisung in TIPS funktioniert, wie das Teilnahmemodell aussieht oder wie die TIPS-Konten mit Liquidität versorgt werden.