Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Februar 2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
EZB verstärkt Zusammenarbeit mit sechs nicht an der europäischen Bankenaufsicht teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten
155 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein multilaterales Memorandum of Understanding (MoU) mit den nationalen zuständigen Behörden (NCAs) von sechs EU-Mitgliedstaaten geschlossen, die nicht am einheitlichen Aufsichtsmechanismus für die europäische Bankenaufsicht teilnehmen. Das MoU schafft für die Tschechische Republik, Dänemark, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden einen Rahmen für den Informationsaustausch und die Koordinierung von Aufsichtstätigkeiten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
130 KB, PDF
-
“Our job is not done yet” Joint interview published in the weekly magazine L’Express
High inflation is certainly placing a heavy strain on families, firms and our economies as a whole, said Bundesbank President Joachim Nagel in a joint interview with François Villeroy de Galhau, Governor of the Banque de France. Referring to the ECB Governing Council´s aim of achieving an inflation rate of 2% in the euro area in the medium term, Nagel emphasized: “
We need to rein in inflation.
” -
EZB veröffentlicht neue klimabezogene Statistikindikatoren, um Klimadatenlücke zu verringern
131 KB, PDF
Neue experimentelle und analytische Indikatoren sollen dazu beitragen, klimabezogene Risiken im Finanzsektor zu analysieren und die ökologische Transition zu beobachten. EZB und nationale Zentralbanken streben an, die Indikatoren weiter zu verbessern, um sie in Einklang mit den Qualitätsstandards der offiziellen EZB-Statistiken zu bringen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Statistische Fachreihen
Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft übertrifft Erwartungen
23.01.2023 EN FR
„Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im Schlussquartal 2022 in etwa stagniert haben und übertraf damit frühere Erwartungen“, heißt es im Monatsbericht. Zwar lasteten die hohe Inflation und die Unsicherheit mit Blick auf den Ukraine-Krieg auf der Wirtschaft, die Lage an den Energiemärkten entspannte sich aber im Vergleich zum Sommer merklich. Daher, und aufgrund der staatlichen Übernahme der Abschlagszahlung für Gasrechnungen, schwächte sich im Dezember die Dynamik bei den Verbraucherpreisen spürbar ab. Nicht-Energie-Komponenten wie Nahrungsmittel aber auch Industriegüter hätten sich jedoch weiterhin stark verteuert.
-
Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Abhängigkeiten abbauen
23.01.2023
Beim Neujahrsempfang der Ehemaligenvereinigung der Hochschule der Bundesbank sprach die Wirtschaftsweise Veronika Grimm über aktuelle außenwirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze.
-
Ausschreibung – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
139 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
124 KB, PDF
-
Eurozone can beat inflation while keeping markets stable Guest contribution in the Financial Times
-
Introduction to financial stability, systemic risk and macroprudential policy
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a basic understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is welcome. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.
-
Inflation und Deflation Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Was ist Geld? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Wer ist für Geld zuständig? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 05.02.2024 - 11.03.2025
-
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Länderverzeichnis für Außenwirtschaftsstatistiken der Bundesrepublik Deutschland Stand: 03/2025 (redaktionelle Änderungen)
64 KB, XLSX
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2022
365 KB, PDF
Im November 2022 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 14 Mrd € auf (nach einem Defizit von 1 Mrd € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis November 2022 verzeichnete die Leistungsbilanz ein Defizit in Höhe von 111 Mrd € (0,8 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 305 Mrd € (2,5 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis November 2021.
-
Ankündigung – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
127 KB, PDF
-
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten hoher Energiepreise“ Rede beim CDU-Wirtschaftsrat e.V.
-
Banken Berichtszeitraum Februar 2025
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe April 2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Destatis: Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 Prozent
13.01.2023 EN
Trotz Inflation, Ukraine-Krieg und anhaltender Lieferprobleme ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Kalenderbereinigt habe das Wirtschaftswachstum 2,0 Prozent betragen. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Ruth Brand, seit 1. Januar 2023 Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, bei einer Pressekonferenz.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
105 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
Schnelles Bezahlen mit Bargeld und kontaktlosen Zahlungsmitteln möglich
In Deutschland bezahlen Kundinnen und Kunden im Einzelhandel am schnellsten mit dem Smartphone oder der Smartwatch. Eine Zahlung dauert damit durchschnittlich 14 Sekunden. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung der Deutschen Bundesbank zur Bezahlgeschwindigkeit verschiedener Zahlungsmittel hervor.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2023: Anpassung auf 1,62 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.