Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Umtauschprogramm startet – Ab 24. Mai 2022 können Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden Gemeinsame Pressenotiz des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
125 KB, PDF
-
Ansprechpartner
Für alle Fragen im Zusammenhang mit OMTOS können Sie sich an die Kundenbetreuung wenden.
-
Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
Voraussetzungen zur Ausstellung von Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
-
-
-
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Vierteljährliche Kreditnehmerstatistik (VJKRE)
Die in der monatlichen Bilanzstatistik (BISTA) gemeldeten Kredite der Banken an inländische Unternehmen und Privatpersonen (ohne Wertpapierkredite) werden in der Kreditnehmerstatistik vierteljährlich weiter nach Wirtschaftszweigen, die auf der Wirtschaftszweigklassifikation des Statistischen Bundesamts basieren, untergliedert. Diese Statistik gibt Aufschluss über die Struktur und die Entwicklung des Kreditgeschäfts mit den wichtigsten Schuldnergruppen der privaten Kreditnehmer. Daten für Forschungszwecke stehen ab 1999 zur Verfügung.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Kommunikation
Kontoinhaber ohne Bankleitzahl können Zahlungen im Hausbankverfahren über die Kommunikationsverfahren EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) und Online-Banking FinTS einliefern.
-
Münzen und Scheine Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
Münzen und Scheine gibt die Bundes-Bank aus. Das Geld wird dann an die Menschen verteilt. Manchmal versuchen Menschen, Scheine und Münzen selbst zu machen. Das ist verboten.
-
Nagel: Der EZB-Rat muss ein deutliches Signal geben
27.05.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat gefordert, dass der EZB-Rat im Juni ein deutliches Signal zum künftigen geldpolitischen Kurs im Euroraum geben müsse. Aus Nagels heutiger Sicht müsse der Rat dann im Juli einen ersten Zinsschritt machen und weitere in der zweiten Jahreshälfte.
„Negative Zinsen werden bald der Vergangenheit angehören“
, sagte Nagel im Interview mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. -
Statistik zum internationalen Dienstleistungshandel (SITS)
Im Rahmen der Erstellung der deutschen Zahlungsbilanz erhebt die Deutsche Bundesbank die Statistik zum internationalen Dienstleistungshandel Deutschlands.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2022
971 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im April 2022 bei 6,0 % nach 6,3 % im März. Im Dreimonatsdurchschnitt bis April betrug sie 6,2 %.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Bundesbank schließt Goldverlagerung vorzeitig ab
23.08.2017 EN FR
Drei Jahre früher als geplant hat die Deutsche Bundesbank die Verlagerung ihrer Goldreserven aus New York und Paris nach Frankfurt am Main abgeschlossen. Damit ist das Ziel des 2013 formulierten Lagerstellenkonzepts vorzeitig erreicht worden: Gut die Hälfte der deutschen Goldreserven befindet sich nun in Deutschland.
-
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld
27.07.2021 EN
-
Sicherheitenmanagement-System
Informationen und Dokumente zur Anbindung an das Sicherheitenmanagement-System.
-
-
ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
Auktionsplattform für Mitglieder der ESM/EFSF Market Group.
-
Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Leitlinie (EU) 2024/2616 der Europäischen Zentralbank vom 30. Juli 2024 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2022/912 über ein transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem (TARGET) der neuen Generation (EZB/2022/8)(EZB/2024/20)
654 KB, PDF
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Dezember 2024
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Krieg Russlands gegen die Ukraine erhöht Finanzstabilitätsrisiken
132 KB, PDF
Dem heute von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht vom Mai 2022 zufolge haben sich die Finanzstabilitätsbedingungen im Euroraum mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine verschlechtert, denn dieser geht mit gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen einher und erhöht die Risiken für die Inflations- und Wachstumsaussichten des Eurogebiets.
-
-
Angebote der ökonomischen Bildung Angebote der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Die Beschäftigten der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen bieten für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte Vorträge und Fortbildungen an. Dabei wird unter anderem Wissen aus den Bereichen Geld, Währung und Zentralbank als Teil der wirtschaftlichen Allgemeinbildung vermittelt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
-
Business Continuity Aufrechterhaltung des Betriebs (Business Continuity Management) von Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Krisensituationen
Zahlungsverkehrs- und Verrechnungssysteme sind zentrale Bestandteile eines Finanzmarktes. Ihr reibungsloses Funktionieren ist von erheblicher Bedeutung. Der Begrenzung von Risiken in diesen Systemen, u.a. auch von operationellen Risiken, ist von wesentlicher Bedeutung für die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung ihres gesetzlichen "Sorge"-Auftrages zur Wahrung von Effizienz und Sicherheit im Zahlungsverkehr.
-
-
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
146 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken für Gegenparteien verschärften sich im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 leicht. Die preislichen Kreditkonditionen wurden über alle Kategorien hinweg gestrafft, die nichtpreislichen Konditionen hingegen nur für nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Nagel: Erste Zinsschritte könnten zeitnah folgen
20.05.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich abermals dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. „
Wenn die Nettoanleihekäufe abgeschlossen sind, womöglich im Juni, sehe ich bald darauf den Zeitpunkt für eine erste Zinsanhebung gekommen, womöglich im Juli
“, sagte Nagel bei der Pressekonferenz des G7-Treffens auf dem Petersberg bei Bonn. -
BaFin und Bundesbank veranstalten Branchentreff BaFinTech
19.05.2022 EN
Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und der digitale Euro – beim Branchentreffen BaFinTech haben die Bundesbankvorstände Joachim Wuermeling und Burkhard Balz über Chancen und Risiken der Digitalisierung von Bankgeschäften und digitales Zentralbankgeld gesprochen. Das Format BaFinTech richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Finanzindustrie.
-
Dateinamenskonventionen für das NExt-Fachthema „Aufsichtliche Anzeigen und Meldungen – Upload Dokumente“
229 KB, PDF
-
-
Marcus Haas Senior Advisor for Banking Supervision
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Marcus Haas
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
361 KB, PDF
Im ersten Quartal 2022 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 703 Mrd € nach 1 710 Mrd € im Vorquartal.