Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Natalya Martynova
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre
since September 2017 -
Arne J. Nagengast
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since December 2013
-
Henning Weber
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since December 2013
-
Michael Scharnagl
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 1993
-
Yves Schüler
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since March 2017
-
-
-
Sandra Eickmeier
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since October 2003
-
-
Malte Knüppel
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2003
-
Tobias Schmidt
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Researcher in the Research Centre since July 2007
-
-
-
-
Kartik Anand
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since September 2015
-
Sven Blank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since March 2010
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 22. November 2021
-
Der technische Standard
SEPA-Zahlungen werden auf Basis der jeweils aktuellen Versionen der European Payments Council-Dokumentationen (Rulebooks und Implementation Guidelines) abgewickelt.
-
Die SEPA-Überweisung (SEPA Credit Transfer)
Die SEPA-Überweisung wird seit dem 28. Januar 2008 zur Abwicklung sowohl nationaler als auch grenzüberschreitender europäischer Zahlungen angeboten. Zur Nutzung dieses Verfahrens muss eine Bank das entsprechende Beitrittsdokument des European Payments Council (EPC) gezeichnet (Adherence Agreement) und ihre Systeme auf die Abwicklung von SEPA-Zahlungen umgestellt haben.
-
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
130 KB, PDF
-
Auswirkungen der russischen Aggression auf die Inflationsaussichten und Reaktion der Geldpolitik Abschlussrede beim International Economic Symposium der Deutschen Bundesbank und der National Association for Business Economics (NABE)
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2022
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2022 mit 162,5 Mrd € deutlich über dem Niveau des Vormonats (127,6 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 37,1 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2022 einen Überschuss von 18,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2022
413 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im März 2022 insgesamt 862,1 Mrd €. Bei Tilgungen in Höhe von 724,1 Mrd € ergab sich ein Nettoabsatz im Umfang von 138,0 Mrd €.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
128 KB, PDF
-
Panel remarks prepared for Banka Slovenije’s 30th anniversary conference Part 2: Challenges of contemporary central banks
-
Vorbereitung auf steigende Zinssätze Keynote-Rede bei der DZ BANK Kapitalmarktkonferenz 2022
-
Unser Euro-Bargeld, unser Europa Forum Bundesbank in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Nagel: „Die Gefahr, zu spät zu handeln, nimmt zu“
10.05.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich erneut dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. Die Gefahr eines zu späten Handelns nehme merklich zu, sagte er bei einer Konferenz in Eltville am Rhein.
„Da die Inflation im Euroraum weiterhin hoch ist, müssen wir handeln“
, so Nagel.„Wenn sowohl die eingehenden Daten als auch unsere neue Projektion diese Einschätzung im Juni bestätigen, werde ich mich für einen ersten Schritt zur Normalisierung der EZB-Zinssätze im Juli einsetzen.“
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
445 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 137 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185 – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
130 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
125 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
-
Direktinvestitionsbestände zum Jahresende 2020
Der Bestand deutscher Direktinvestitionen im Ausland ist 2020 um 10 Milliarden Euro auf 1.376 Milliarden Euro gesunken. Grund für den Rückgang seien vor allem negative Wechselkurseffekte, die zu einer niedrigeren Bewertung der Bestände führten, heißt es in einer Pressenotiz der Bundesbank dazu. Im gleichen Zeitraum sei der Bestand ausländischer Direktinvestitionen in Deutschland um 39 Milliarden Euro auf 845 Milliarden Euro gestiegen.
-
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Nagel: „Die nächsten Schritte müssen jetzt kommen“
06.05.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich dafür ausgesprochen, nicht mehr zu lange mit den nächsten Schritten hin zu einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten.
„Die Zeit der negativen Zinsen sollte bald vorbei sein"
, sagte Nagel bei einer Veranstaltung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF