Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht: Aussichten für den Winter trüben sich ein
22.08.2022 EN FR
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat im Frühjahr 2022 stagniert. Zwar hätten die in der Pandemie eingeschränkten Dienstleister einen Schub verzeichnet, gleichzeitig hätten aber hohe Preissteigerungen und die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg die privaten Haushalte und die Unternehmen belastet, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die ungünstige Entwicklung auf dem Gasmarkt würde zudem die weiteren Aussichten eintrüben und laut Bundesbank die Wahrscheinlichkeit für einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes im Winterhalbjahr erhöhen.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Bits & Bargeld
Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.
-
-
-
-
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Januar 2025
-
Bundesbank lädt zu Informationstagen in der Frankfurter Innenstadt ein
Am 17. und 18. September 2022 öffnet die Deutsche Bundesbank auf dem Gelände ihrer Hauptverwaltung in Hessen die Türen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Aufgaben der Notenbank kennenzulernen.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2022
1 MB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juni 2022 einen Überschuss von 4 Mrd € auf (nach einem Defizit von 7 Mrd € im Vormonat). Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Juni 2022 auf 112 Mrd € (0,9 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 361 Mrd € (3,1 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Juni 2021.
-
-
-
Exchange scheme extended – hryvnia banknotes can be exchanged for euros until 18 November 2022
17.08.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Refugees who fled the war in Ukraine can exchange hryvnia banknotes for euros in Germany. The Federal Ministry of Finance and the Deutsche Bundesbank agreed with the National Bank of Ukraine to extend the offer to 18 November 2022. The German Banking Industry Committee (Deutsche Kreditwirtschaft) and its participating banks want to continue supporting refugees. The scheme’s conditions remain unchanged.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
459 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2022 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 14 823 Mrd € und war damit um 1 022 Mrd € niedriger als im ersten Quartal 2022.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
381 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2022 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 704 Mrd € nach 1 710 Mrd € im Vorquartal.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186 - Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
682 KB, PDF
In der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022, die am 15. Juni 2022 begann und am 26. Juli 2022 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 128 Mrd € pro Tag. Für die gesamte Erfüllungsperiode wurde er auf insgesamt 3 849 Mrd € beziffert.
-
-
Emissionsstatistik Ausgabe März 2025
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Februar 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Februar 2025
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
126 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
12th Asset Pricing Workshop Call for Papers | Submission deadline: 16.05.2025
310 KB, PDF
30.09.2025 | 12th SAFE Asset Pricing Workshop | Frankfurt am Main
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
121 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Hinweis
Die dritte Sitzung des Nationalen Bargeldforums wurde vom 12. auf den 5. November 2025 vorverlegt.
-
Rundschreiben
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2022
Im Juni 2022 war das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 137,2 Mrd € nahezu unverändert im Vergleich zum Wert des Vormonats (137,6 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 12,7 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2022 einen Überschuss von 16,2 Mrd €. Damit war das Ergebnis, nach dem geringfügigen Defizit von 0,4 Mrd € im Vormonat, wieder deutlich positiv. Dahinter stand vor allem der kräftige Umschwung im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
01.01.2022 EN
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel wurde 1930 gegründet und ist damit die älteste internationale Finanzorganisation. Die Mitgliedschaft ist Zentralbanken oder vergleichbaren Institutionen vorbehalten. Die Bundesbank zählt zu ihren gegenwärtig 63 Mitgliedern. Der Bundesbankpräsident hat von Amts wegen einen Sitz im BIZ-Verwaltungsrat, der die strategische und geschäftspolitische Ausrichtung festlegt.
-
Korrespondenzbankgeschäft
Zur Abwicklung und Verrechnung von grenzüberschreitenden Überweisungen aus dem Hausbankverfahren (HBV-Individual und HBV-IMPay) unterhält die Bundesbank ein Netz von Korrespondenzbankbeziehungen.
-
Erstregistrierung im Extranet
Für die erstmalige Registrierung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank ist die vorherige Zuteilung einer Meldenummer erforderlich. Anschließend können sich Meldepflichtige für ein Fachverfahren registrieren.
-
Meine Ausbildung zur Beamtin im mittleren Dienst bei der Bundesbank Ausbildungsgänge - Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
11.08.2022
Als Anwärterin im mittleren Bankdienst berichtet Selina über ihre spannenden Praxis- und Theoriephasen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Betriebszeiten und Entgelte
Annahme- und Ausführungszeiten für eilbedürftige Euro- und Fremdwährungszahlungen
-
Pawel Smietanka
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since January 2021
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-