Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
33 KB, PDF
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Oktober 2020 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz – RiG)
28.10.2020: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Oktober 2020 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz – RiG)
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
28 KB, PDF
EZB-Rat hat keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Kandidaten Frank Elderson
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
-
-
-
Supplementary explanatory notes on the Deutsche Bundesbank’s credit assessment procedure and use of the data
199 KB, PDF
-
Kapital- und Zins-Strips bei Bundesanleihen mit Strip-Option Zinstermin 15. November
109 KB, PDF
-
J2C - Wir wollen in die Cloud Animationsfilm zu dem Projekt
Wir gestalten die digitale Zukunft der Bundesbank und starten gemeinsam in die Journey to Cloud. Mehr über unsere Ziele, unser agiles Vorgehen und passende Jobs findest Du hier.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Wohnimmobilienpreise in Deutschland weiter gestiegen
27.10.2020 EN
Trotz der Corona-Pandemie zeichnet sich keine abrupte Korrektur der Wohnimmobilienpreise in Deutschland ab, so die Einschätzung der Bundesbank. Dies setze allerdings voraus, dass die Konjunkturerholung nicht „
gravierend
“ gestört werde. Die Pandemie habe bislang kaum Spuren am Wohnimmobilienmarkt hinterlassen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. -
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2020
275 KB, PDF
Die Banken verschärften Richtlinien für die Vergabe von Krediten an Unternehmen und private Haushalte. Eine schwächere Kreditnachfrage der Unternehmen spiegelt einen geringeren Bedarf an Notfall-Liquidität wider. Die Maßnahmen der EZB stützten die Bankkreditvergabe erheblich.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
-
Ankündigung - Neuemission 0% Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
40 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2020
394 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im September 2020 auf 10,4 % nach 9,5 % im August. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeld-umlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, erhöhte sich von 13,2 % im August auf 13,8% im September.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 15-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Erholung verliert deutlich an Schwung
26.10.2020 EN FR
„Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte im dritten Vierteljahr 2020 stark angestiegen sein“
, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Gemessen am vierteljährlichen Bruttoinlandsprodukt könnte die deutsche Wirtschaft damit bereits etwas mehr als die Hälfte des drastischen Einbruchs im ersten Halbjahr wieder wettgemacht haben. Im laufenden Quartal wird die Wirtschaftsleistung wohl nur noch vergleichsweise wenig steigen, so die Fachleute. -
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen: Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Flyer zur Veranstaltung
271 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 16.-17. Oktober 2024
410 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Deglobalisierung, Bildungsausfälle und Verschuldung: Wirtschaftspolitische Herausforderungen nach der Pandemie Online-Rede an der Harvard-Universität
-
COVID-19 and Cashless Payments – Has Coronavirus Changed Europeans’ Love of Cash? Speech at the SME Europe
-
Weidmann: Großangelegte Schuldenaufnahme auf EU-Ebene sollte einmalige Krisenmaßnahme bleiben
20.10.2020 EN FR
Im Zusammenhang mit der großangelegten gemeinsamen Schuldenaufnahme in der EU für den Corona-Wiederaufbaufonds hat sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt geäußert. „Diese Form der Schuldenaufnahmen sollte eine einmalige Krisenmaßnahme bleiben.“ Dauerhaft gemeinsame Schulden aufzunehmen, passe nicht zum institutionellen Rahmen der EU.
-
Lebensversicherungswirtschaft: Verbündete einer klimafreundlichen Realwirtschaft Rede beim Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherungswirtschaft
-
EZB verbessert internes Whistleblowing-Rahmenwerk
45 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute ein verbessertes internes Whistleblowing-Rahmenwerk angekündigt, das die Integrität der Zentralbank schützen soll. Das Rahmenwerk umfasst ein neues internes Tool zur einfachen und sicheren Meldung von potenziellen Verstößen gegen Dienstpflichten sowie von unangemessenem Verhalten oder anderen Unregelmäßigkeiten.
-
Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an TARGET-Bundesbank gültig ab 1.12.2024 (mit Änderungsmarkierungen)
2 MB, PDF
-
Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an TARGET-Bundesbank gültig ab 1.12.2024
1 MB, PDF
-
Digital Currencies, Global Currencies Keynote at the China Europe Finance Summit - A Hybrid Conference on Sino-European Capital Markets
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2020
781 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im August 2020 einen Überschuss von 20 Mrd € auf (nach 17 Mrd € im Vormonat).
-
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF
-
Steuerung von Non-Financial Risks als Managementaufgabe Rede bei der 8. Aufsichtsrechtlichen Fachtagung der Hochschule der Deutschen Bundesbank
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2020 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Im Verlauf des zweiten Quartals 2020 stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland um 253 Mrd € oder 4,0 % auf 6 630 Mrd € Ende Juni.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Mehr als nur ein Zahlungsmittel Gastbeitrag in "Die Welt"
Viele Deutsche verfügen über größere Bargeldvorräte. Das hat einen guten Grund.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2020 einen Überschuss von 16,5 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 4,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Finanzstabilitätsbericht 2020 der Deutschen Bundesbank