Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Einkommenserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.08.2025 EN
Die Privatpersonen rechneten im Juli mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden zwölf Monaten von im Durchschnitt rund 80 Euro. Nach mehreren Monaten jeweils steigender Erwartungen (April: ca. 85 Euro; Mai: ca. 105 Euro, Juni: ca. 120 Euro) sind die erwarteten Einkommenszuwächse damit wieder gesunken. Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen, u. a. nach Haushaltseinkommen, nach Geschlecht und insbesondere zwischen den Altersgruppen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn dieser Erhebung jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
-
Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank – Archiv
Vorherige Versionen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank
-
Verbriefungszweckgesellschaften
Im Rahmen der Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften (FVCs) werden seit Dezember 2009 vierteljährlich zum Quartalsende die Aktiva und Passiva aller FVCs in Deutschland erhoben.
-
-
Pretty Good Privacy (PGP)
Die Deutsche Bundesbank nutzt neben dem S/MIME-Verfahren zur Verschlüsselung von E-Mails mit vertraulichem Inhalt auch die Verschlüsselung via PGP.
-
-
DM-Banknoten und DM-Münzen Hinweise für Bargeldgeschäftspartner (insbesondere Handelsunternehmen) zu geplanten DM-Aktionen sowie zur Einzahlung von DM-Banknoten und DM-Münzen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank
-
ISE Zugang
Der Zugang zur Einreichung und/oder Abholung von Images im Rahmen des Imagegestützten Scheckeinzugsverfahrens (ISE) erfolgt über das ExtraNet. Um dies nutzen zu können, ist eine Benutzerregistrierung in ExtraNet erforderlich.
-
Emissionsbedingungen
Der Bund gibt Unverzinsliche Schatzanweisungen, Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen zu den nachfolgenden Emissionsbedingungen aus.
-
-
Kunst- und Architekturführungen Geehrte Postmoderne
In Architektenkreisen stieß das postmoderne Gebäude der Hauptverwaltung in Hessen mit seinen bunten Elementen und seinen Verzierungen auf geteilte Resonanz. Doch der einst kritisierte Baustil gilt nun wieder als Kult, heißt es in einem Artikel in der Zeitschrift Architektur & Wohnen.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Die wirtschaftliche Lage in Berlin und Brandenburg
-
MFI interest rate statistics (ZISTA – Zinsstatistik)
The MFI interest rate statistics is composed as a representative sample of around 240 institutions. The MFI interest rate statistics measure the interest rates applied by domestic banks (MFIs) and the corresponding volumes for euro-denominated lending and deposit business with households and non-financial corporations domiciled in the euro area.
-
-
Münzrollenfertigung Informationen über Verfahrensweisen
Unter Aktuelles finden Sie Informationen (wie z. B. Änderungen, Neuerungen oder Sonderregelungen) sowie Übersichten zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner.
-
-
Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung liefert die statistischen Daten für die wichtigsten volkswirtschaftlichen Größen als Grundlage für die Beobachtung und Analyse des Wirtschaftsgeschehens.
-
Auslandspositionen der Banken (MFIs)
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung
Zu den operativen Aufgaben der laufenden Aufsicht gehören die Auswertung der Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüsse und Prüfungsberichte, sonstige Auskunftsersuchen sowie die darauf aufbauende Bewertung aktueller und potentieller Risiken der beaufsichtigten Institute. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung routinemäßiger und – in Abstimmung mit der BaFin – anlassbezogener Aufsichtsgespräche.
-
Analyse
Moderne Zahlungsverkehrspolitik und -überwachung stützt sich neben dem heuristischen Erfahrungswissen der Experten immer mehr auch auf ökonomische Analysen in Form quantitativer Studien. Daher betreibt die Bundesbank auch anwendungsbezogene Analysen zur Entscheidungsvorbereitung und zum besseren Verständnis der betriebenen Systeme und des Teilnehmerverhaltens. Neben mannigfaltigen internen Analysen bringt die Bundesbank sich auch im einschlägigen öffentlichen wissenschaftlichen Diskurs mit Präsentationen und Veröffentlichungen ein.
-
Vordrucke Banknotenrecycling Meldung statistischer Daten
Vordrucke zur Meldung der statistischen Daten für das Banknotenrecycling.
-
Allgemeine Informationen zu CashEDI
Mit CashEDI bietet die Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit einer elektronisch unterstützten Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs auf Basis der GS1-Standards.
-
Bundesbank Online Panel – Firmen (BOP-F)
Das Bundesbank Online Panel – Firmen („BOP-F“) ist ein Befragungsdatensatz auf Unternehmensebene. Das Forschungszentrum und das Forschungsdaten- und Servicezentrum der Deutschen Bundesbank führen die Befragung seit Juni 2020 durch.
-
Fragen und Antworten Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Fragen und Antworten zur Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
-
Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank
-
-
Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
Sicherheits- und Zertifizierungskonzepts für den Produktivbetrieb der CA für E-Mailsicherheit
-
-
-
Cloud-Auslagerungen
Seit einigen Jahren gewinnt das Thema Auslagerung an Cloud-Anbieter im Finanzsektor stetig an Relevanz. Die Cloud-Nutzung bietet viele Chancen, die verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Die Bankenaufsicht begleitet diesen Prozess sowohl auf der europäischen Ebene als auch national sowie im Dialog mit den Cloud-Anbietern und den Nutzern im Finanzsektor.
-
Rechtliche Regelungen
Rechtliche Regelungen zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Deutschen Bundesbank.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes und übersichtliches quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben.
-
Secure on-Site Zugang Arbeitsplätze für Gastforschende
Der „Secure on-site Access“ ist der Regelfall für die meisten Forschungsprojekte. Erfahren Sie mehr zu Voraussetzungen und Beantragung.
-
Verordnungen
Im Bereich Verordnungen werden Ihnen alle relevanten Dokumente hinsichtlich Verordnungen innerhalb der Bankenaufsicht zum Download zur Verfügung gestellt.
-
Aktuelles & Rundschreiben
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl bisheriger Kundeninformationsschreiben, Merkblätter sowie sonstigen Informationen zum Fachverfahren MACCs.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
-
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Veranstaltungen Informationsveranstaltung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme am 14. November 2024
Informationsveranstaltung im November 2024
-
Network for Greening the Financial System
Das NGFS ist ein weltweites Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, das sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark macht.
-
Gewinn- und Verlustrechnung der Banken (GuV)
Die Statistik der Gewinn- und Verlustrechnungen der Banken bereitet im jährlichen Turnus Datenmaterial zu den Aufwendungen und Erträgen von MFIs auf. Dazu werden die mit dem Jahresabschluss ermittelten Gewinn- und Verlustrechnungen ausgewertet, welche die Banken gemäß § 26 KWG der Bundesbank einzureichen haben.
-
Fragebögen Studie zu Erwartungen privater Haushalte in Deutschland
Studie zu Erwartungen privater Haushalte in Deutschland
-