Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Klimaschutz und Zentralbanken Gastbeitrag im Corriere della Sera und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Sustainability-Linked Bonds
27.05.2021 EN
Seit Beginn des Jahres 2021 aktzeptiert das Eurosystem Anleihen, deren Kupon an die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen geknüft ist, als notenbankfähige Sicherheit.
-
Opportunities and risks of central bank digital currencies Keynote speech at the virtual European Payments Conference “Key Trends in the European Payments Landscape”
-
-
Cash in times of turmoil Welcome remarks at the fifth International Cash Conference 2021
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-
Der (lange?) Schatten der Pandemie: Was auf Banken und Aufsicht zukommt Rede beim bayernweiten Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
130 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren für ihren überarbeiteten Leitfaden zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit
134 KB, PDF
EZB legt überarbeitete Fassung des Leitfadens zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit und des entsprechenden neuen Fragebogens zur öffentlichen Konsultation vor. Neuerungen dienen der Verbesserung des Gesamtprozesses, der Erläuterung des Diversitätsansatzes der EZB und der Einführung aufsichtlicher Erwartungen zu Klima- und Umweltrisiken. Konsultation beginnt heute und endet am 2. August 2021.
-
Was sind Zinsen?
23.02.2021 EN
Jeden Tag nutzen wir Geld ganz selbstverständlich in unserem Alltag. Gleichzeitig ist es auch für jede Zentralbank eines der wichtigsten Aufgabengebiete. Doch was ist eigentlich Geld? Welche Formen nimmt es an und welche Eigenschaften lassen etwas zu Geld werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Erklärfilm.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
136 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft steht vor starkem Aufschwung
11.06.2021 EN FR
„Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise und steht am Beginn eines starken Aufschwungs“, schreibt die Bundesbank in ihrer halbjährlichen Projektion. Die Fachleute rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt bereits in diesem Sommer sein Vorkrisenniveau wieder erreicht. Vor allem in den zuvor besonders beeinträchtigten Dienstleistungsbereichen und beim privaten Konsum erwarten sie starke Aufholeffekte. Die Inflationsrate dürfte 2021 kräftig auf 2,6 Prozent anziehen.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
124 KB, PDF
-
Antrag auf Gewährung von Beihilfe für Pflegeaufwendungen bei häuslicher Pflege nach der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
241 KB, PDF
-
Mehr Datenkompetenz im Risikomanagement – Wie Banken digitale Technologien nutzen können, um mit der Pandemie und ihren Folgen fertig zu werden Gastbeitrag für die Kolumne des Fachmagazins „gi – Geldinstitute“
-
Wie beeinflussen Informationsvorteile und Regulatorik die Immobilienaktivitäten der Banken im europäischen Ausland? Research Brief | 72. Ausgabe – Januar 2025
Ein wesentlicher Teil von Krediten großer Banken im Euroraum ist mit Immobilien besichert. In einer neuen Studie untersuchen wir insbesondere, ob Banken während des Niedrigzinsumfeldes vermehrt in ausländische Kredite, welche mit Immobilien besichert sind, investiert haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass regulatorische Unterschiede zwischen dem Heimatland der Bank und möglichen Zielländern für die Suche nach Rendite von Bedeutung sind.
-
-
Geldmuseum öffnet am 14. Juni 2021
Das Geldmuseum in Frankfurt am Main öffnet am 14. Juni 2021 wieder für die Öffentlichkeit.
-
Bundesbank-Projektionen: Bundesbank erwartet starken Aufschwung
Die Deutsche Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft am Anfang eines starken Aufschwungs. Das Wirtschaftswachstum wird ihren aktuellen Projektionen zufolge in diesem Jahr 3,7 Prozent und im kommenden Jahr 5,2 Prozent betragen. Im Jahr 2023 schwächt sich der Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) demnach ab, beträgt aber immer noch 1,7 Prozent.
-
Geringerer Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im April 2021
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 146,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (182,1 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 12,4 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2021 einen Überschuss von 21,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dazu bei trug der Rückgang des Aktivsaldos im Warenhandel und im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
133 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2021
429 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im April 2021 insgesamt 720,8 Mrd €. Die Tilgungen beliefen sich auf 684,5 Mrd €, wodurch sich ein Nettoabsatz in Höhe von 36,3 Mrd € ergab. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von Ansässigen im Euroraum begeben wurden, nahm von 8,4 % im März 2021 auf 7,0 % im April ab.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Der digitale Euro: Innovation oder Stabilitätsrisiko? 76. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Keynote Digital Payments & European Sovereignty Digital Finance Conference, BITKOM
-
Pressekonferenz am 10. Juni 2021 – Einleitende Bemerkungen
141 KB, PDF
Nach dem Konjunkturrückgang im ersten Quartal des Jahres fährt die Wirtschaft des Euroraums allmählich wieder hoch, da sich die Pandemielage verbessert und bei den Impfkampagnen erhebliche Fortschritte erzielt werden. Die jüngsten Daten deuten auf eine Erholung im Dienstleistungssektor und eine anhaltend dynamische Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe hin.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. Juni 2021
140 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, seinen sehr akkommodierenden geldpolitischen Kurs nochmals zu bestätigen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
-
-
-
-
Application for participation in the electronic procedure MACCs for the submission and administration of credit claims as collateral with the Deutsche Bundesbank as Correspondent Central Bank (CCB)
237 KB, PDF
-
-
Antrag auf Gewährung von Beihilfe für Pflegeaufwendungen bei stationärer Pflege nach der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
231 KB, PDF