Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
125 KB, PDF
-
Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld erfolgreich getestet
Die Deutsche Bundesbank hat gemeinsam mit Deutsche Börse und Finanzagentur des Bundes eine Abwicklungsschnittstelle für elektronische Wertpapiere entwickelt und erfolgreich getestet. Die auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basierenden Wertpapiere können mit Hilfe einer sogenannten Trigger-Lösung in TARGET2 abgewickelt werden.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
120 KB, PDF
-
The German and Italian government bond markets: The role of banks versus non-banks Puriya Abbassi, Michele Leonardo Bianchi, Daniela Della Gatta, Raffaele Gallo, Hanna Gohlke, Daniel Krause, Arianna Miglietta, Luca Moller, Jens Orben, Onofrio Panzarino, Dario Ruzzi, Willy Scherrieble, Michael Schmidt
2 MB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/206 des Rates vom 30. Januar 2025 zur Durchführung des Artikels 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2055 31.01.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Verordnung (EU) 2025/205 des Rates vom 30. Januar 2025 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus 31.01.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Deutsche Schuldenquote 2020 auf 70,0 Prozent gestiegen
31.03.2021 EN
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro gestiegen. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, erhöhte sich 2020 von 59,7 Prozent auf 70,0 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg der Schuldenquote innerhalb eines Jahres seit der Wiedervereinigung.
-
Weidmann: Finanzierungsbedingungen sollten sich im Einklang mit wirtschaftlicher Erholung entwickeln
01.04.2021
Bundesbankpräsident Jens Weidmann misst den Finanzierungsbedingungen auf dem Weg zur Preisstabilität eine wichtige Funktion bei. „
Aus meiner Sicht sollten sich die Finanzierungsbedingungen im Einklang mit der wirtschaftlichen Erholung im Euroraum entwickeln können. Es geht also gerade nicht darum, ein bestimmtes Zinsniveau geldpolitisch zu zementieren
“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
132 KB, PDF
-
Bundesbank präsentiert Freiluftausstellung in Rostock
01.04.2021 EN
Vom 1. bis zum 29. April 2021 präsentiert sich die Bundesbank mit einer Freiluftausstellung zur deutsch-deutschen Währungsunion in Rostock.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2020
214 KB, PDF
Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet sind im vierten Quartal 2020 um 135 Mrd € auf 3 156 Mrd € gegenüber dem dritten Quartal 2020 gestiegen. Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet sind im vierten Quartal um 46 Mrd € auf 2 785 Mrd € gegenüber dem dritten Quartal 2020 gestiegen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2021
531 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,48 % bzw. 1,31 % weitgehend unverändert.
-
Eingangsstatement Rede beim virtuellen Clubabend des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten e.V.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ankündigung Unverzinsliche – Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
123 KB, PDF
-
-
Verlässliches Gedächtnis: 50 Jahre Historisches Archiv
29.03.2021 EN
„Von Gestern für Morgen: Wissen bewahren, Erfahrungen teilen!“ Unter diesem Titel haben die Bundesbank und das Institut für Bank- und Finanzgeschichte ein Symposium anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Historischen Archivs der Bundesbank ausgerichtet. Bundesbankvorstand Burkhard Balz würdigte die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs.
-
-
Technische Dokumentation zur Analyse der Änderung des Zinsergebnisses Christoph Memmel, Atilim Seymen, Lena Strobel
1 MB, PDF
-
-
-
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Neuerwerbungen der Numismatischen Fachbibliothek – Dezember 2024 / Januar 2025
279 KB, PDF
-
Banken Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Die Zukunft der Bundesbank
24.03.2021 EN
Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. "
Die Strategie 2024 gibt der Bundesbank als Notenbank der größten Volkswirtschaft im Euroraum in einem sich stetig wandelnden Umfeld Orientierung nach innen und außen
". -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2021
141 KB, PDF
-
Das Gedächtnis der Bundesbank – 50 Jahre Historisches Archiv Online-Symposium 50 Jahre Historisches Archiv – Von Gestern für Morgen: Wissen bewahren, Erfahrungen teilen Deutsche Bundesbank / Institut für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (IBF)
-
Bundesbank testet Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld
25.03.2021
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2021
512 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2021 auf 12,3 % nach 12,5 % im Januar.
-
Neuer NGFS-Bericht zeigt Maßnahmen zum Umgang mit Klimarisiken auf
24.03.2021 EN FR
Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat seinen neusten Bericht vorgelegt: Adapting central bank operations to a hotter world. Der Bericht zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Zentralbanken Klimarisiken in ihren geldpolitischen Geschäften berücksichtigen können. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer bezeichnete den Bericht als Meilenstein.
-
Arbeitsgruppe identifiziert zunehmenden Bedarf an programmierbaren Zahlungen
25.03.2021
-
Ergebnis der Meilensteinabfrage zum Vorbereitungsstand nach Verschiebung des Go-Live Termins der T2/T2S-Konsolidierung
25.03.2021
-
Neues aus der Analyse Diskussionspapier beschäftigt sich mit verschiedenen Datenquellen zum Geldmarkt, teilweise basierend auf Zahlungsverkehrsdaten
25.03.2021
-
Data sharing for better policy making Introductory Statement – G20 DGI-2 Workshop on Data Sharing
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
133 KB, PDF
-
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2020 auf 232 Milliarden Euro zurückgegangen
22.03.2021 EN
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2020 um 26½ Milliarden Euro auf 232 Milliarden Euro zurückgegangen. Im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt entspricht dies einem Rückgang des Saldos um einen ½ Prozentpunkt auf 7 Prozent. Damit lag die Quote deutlich unter dem Höchstwert von 8½ Prozent im Jahr 2015.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
EZB-Aufsichtsgebühren für 2020 betragen 514,3 Mio €
101 KB, PDF
Gebühren für 2020 in Höhe von 514,3 Mio € ergeben sich aus tatsächlichen Ausgaben von 535,3 Mio € abzüglich des Überschusses aus 2019 und anderer Anpassungen. Neupriorisierung von Aufgaben infolge der Covid-19-Pandemie bei weitgehend gleichbleibenden Kosten gegenüber 2019. Nach Umstellung auf nachträgliche Inrechnungstellung zahlen Banken die Gebühren erst im zweiten Quartal 2021.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
133 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF