Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Rechtsakte zu gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs)
70 KB, PDF
EZB legt Bedingungen für eine Teilnahme an den GLRG-III-Geschäften sowie andere operative Aspekte fest. EZB ändert Mitteilungsfrist für freiwillige vorzeitige Rückzahlungen aus GLRG-II-Geschäften.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Wachstum unbarer Zahlungen setzt sich 2018 fort
Menschen in Deutschland zahlen auch kleinere Beträge häufiger ohne Münzen und Scheine. Darauf deuten die Statistiken der Bundesbank zur Nutzung unbarer Zahlungsinstrumente im Jahr 2018 hin. Gegenüber dem Vorjahr stiegen demnach sowohl die Zahl als auch der Gesamtwert unbarer Zahlungen.
-
Bestandsmeldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
Inländische Unternehmen, Banken, öffentliche Stellen und Privatpersonen haben jährlich grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen zu melden, wenn der Anteil am Kapital oder der Stimmrechte 10 % oder mehr beträgt und das Investitionsobjekt eine Bilanzsumme von 3 Mio € (oder den Gegenwert, falls in anderer Währung bilanziert wird) übersteigt.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment für sechs bulgarische Banken ab
95 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken veröffentlicht, die aufgrund von Bulgariens Antrag auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und der Българска народна банка (Bulgarische Nationalbank) durchgeführt wurde.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2019
54 KB, PDF
Am 26. Juli 2019 gab die EZB bekannt, dass die Unterzeichner des Goldabkommens der Zentralbanken bei dessen Auslaufen am 26. September 2019 eine erneute förmliche Vereinbarung über Goldbestände für nicht mehr erforderlich halten. Die Zuständigkeiten der einzelnen nationalen Zentralbanken für die Verwaltung ihrer eigenen Goldbestände bleiben von diesem Beschluss unberührt. Nähere Einzelheiten sind der entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen, die auf der Website der EZB abrufbar ist.
-
Wegen zunehmender Marktreife beschließen die Zentralbanken, das Goldabkommen nicht weiter zu verlängern
135 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und 21 weitere Notenbanken haben als Unterzeichner des Goldabkommens (Central Bank Gold Agreement) beschlossen, das Abkommen nach dessen Auslaufen im September 2019 nicht zu erneuern.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2019
546 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) war in den vier Quartalen bis zum ersten Jahresviertel 2019 mit 793 Mrd € weitgehend unverändert. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapital-gesellschaften von 503 Mrd € im Schlussquartal 2018 auf 523 Mrd € im Berichtszeitraum zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 301 Mrd € auf 280 Mrd €.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2018
178 KB, PDF
Die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euro-Währungsgebiet stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 % auf 90,7 Milliarden. 46 % aller bargeldlosen Transaktionen im Euroraum waren Kartenzahlungen, auf Überweisungen und Last¬schriften entfielen jeweils 23 %. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (544 Millionen) entsprach rund 1,6 Zahlungskarten je Einwohner im Eurogebiet. Rund 44 Milliarden Transaktionen im Wert von 34,0 Billionen € wurden über Massen-zahlungssysteme im Euroraum abgewickelt.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im ersten Halbjahr 2019 weiter gesunken
40 KB, PDF
In der ersten Jahreshälfte 2019 wurden 251 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei über 80 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Euro-Banknoten sind nach wie vor ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel
Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ auf ihre Echtheit geprüft werden
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2019
68 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2019 ergeben sich für die am HVPI gemessene jährliche Teuerung in den Jahren 2019, 2020 und 2021 Punktprognosen von im Schnitt 1,3 %, 1,4 % bzw. 1,5 %.
-
Leichter Anstieg an falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018 um 2,5 Prozent.
-
Wieder etwas mehr Falschgeld im Umlauf
26.07.2019 EN FR
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Damit gab es im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2018 zwar mehr Fälschungen, insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen aber niedrig.
-
Pressekonferenz am 25. Juli 2019 – Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass die Leitzinsen der EZB mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an unser Ziel auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Juli 2019
26 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung ihrer künftigen Präsidentin
69 KB, PDF
EZB-Rat hat keine Einwände gegen die vorgeschlagene Kandidatin Christine Lagarde
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
200 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2019 auf 4,5 % nach 4,8 % im Mai.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Distinct cooling of German economy
23.07.2019 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economic output in Germany is likely to have contracted slightly in the second quarter of 2019 compared with the beginning of the year. According to the current Monthly Report, this is due to the petering out of one-off effects, which had been major drivers of growth in the first quarter. In addition, the downturn in industry continued.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2019
59 KB, PDF
Straffung der Richtlinien für die Vergabe von Unternehmenskrediten vor dem Hintergrund von Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Aussichten. Anstieg der Kreditnachfrage in allen Darlehenskategorien. Weitere Verbesserung der Refinanzierungsmöglichkeiten von Banken im Euroraum.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Richtlinien zur Vergabe von Krediten im Firmenkundengeschäft abermals gestrafft. Im Bereich der privaten Wohnungsbaukredite lockerten die Institute die Richtlinien dagegen etwas. Das zeigt die aktuelle Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland.
-
Fristverlängerung der Einreichung KRZWMG6 und KRZWMG8 Meldestichtag 31.12.2024
99 KB, PDF
-
Spürbare Abkühlung der deutschen Konjunktur
22.07.2019
Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Frühjahrsquartal 2019 nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Vergleich zum Jahresbeginn voraussichtlich leicht verringert. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, liegt das am Auslaufen von Einmaleffekten, die das Wachstum im Winterquartal maßgeblich trugen. Zudem setzte sich der Abschwung in der Industrie fort.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2019
120 KB, PDF
Im Mai 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 30 Mrd € auf (nach einem Überschuss von 22 Mrd € im Vormonat).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Gleiche Risiken, gleiche Regeln
18.07.2019 EN FR
Durch Stable Coins dürfen keine neuen Schattenbereiche im Finanzsystem entstehen. Dies fordern die Notenbankchefs und Finanzminister der G7 Staaten bei ihrem Treffen in Chantilly bei Paris.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment von Nordea ab
72 KB, PDF
Umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) erforderlich nach Sitzverlegung in das Euro-Währungsgebiet. Stresstest und Prüfung der Aktiva-Qualität durchgeführt. Umfassende Bewertung offenbarte keine Kapitallücken.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Praktika und Werkstudierende
Lerne die Aufgaben der Zentralbank und uns als Arbeitgeber kennen!
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2019 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland lag zum Ende des ersten Quartals 2019 bei 6 170 Mrd €; gegenüber dem vierten Quartal 2018 stieg es damit um gut 153 Mrd € oder 2,6 %.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors empfiehlt rechtlichen Aktionsplan für Übergang von EONIA auf €STR
71 KB, PDF
Die Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Euro-Zinssätzen hat heute eine Reihe von Empfehlungen zum rechtlichen Aktionsplan veröffentlicht, die den Übergang vom EONIA (Euro Overnight Index Average) zum €STR (Euro Short-Term Rate) regeln. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Arbeitsgruppe unter anderem für alle Produkte und Zwecke die Verwendung des €STR zuzüglich eines festen Spread (Zinsaufschlags) in Höhe von 8,5 Basispunkten als Ersatzzinssatz für den EONIA.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Hochgerechnete Angaben) 1997 bis 2023 Dezember 2024
2 MB, PDF
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Statistical Series Consolidated financial statement statistics December 2024
502 KB, PDF
-
-
Launch of Eurosystem collateral management system rescheduled
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Digitale Transformation – Chancen und Risiken für die Finanzbranche Rede beim Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in Bayern
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Hochgerechnete Angaben) 1997 bis 2023 Dezember 2024
2 MB, XLSX
Gesamtdownload als Exceldatei