Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2017 einen Überschuss von 17,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
-
-
Weidmann: Aufschwung nutzen, um Reformen voranzutreiben
13.10.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die guten weltwirtschaftlichen Aussichten für Reformen zu nutzen. Es komme jetzt darauf an,
"strukturelle Reformen voranzutreiben, die Volkswirtschaften auf einen dauerhaft höheren Wachstumspfad führen"
, sagte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds in Washington. -
EZB eröffnet Besucherzentrum
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) eröffnet heute ihr Besucherzentrum. Die an ihrem Sitz in Frankfurt neu geschaffenen Räumlichkeiten machen es möglich, Bürgerinnen und Bürger aus Europa und anderen Teilen der Welt einzuladen, mehr über die EZB, ihre Aufgaben und ihr Leitbild zu erfahren.
-
"Niedrigzinsen werden kein Dauerzustand sein"
13.10.2017 EN FR
Die Notenbanken im Euroraum dürfen nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einer Normalisierung der Geldpolitik keine Rücksicht auf die Finanzierungslasten von Staaten nehmen.
"Wenn der Preisdruck zunimmt, müssen wir geldpolitisch straffen"
, sagte er in einem Interview mit der Wirtschaftswoche. -
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich zum Ende des zweiten Quartals 2017 auf 5 723 Mrd € und stieg gegenüber dem ersten Quartal 2017 um gut 45 Mrd € oder 0,8 %. Da eine niedrigere Bewertung das Geldvermögen um etwa 8 Mrd € verringerte, war der Anstieg ausschließlich der auf Transaktionen beruhenden Geldvermögensbildung zuzuschreiben.
-
Berufseinsteiger/innen
Bei uns erwarten Sie abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zunehmend international ausgerichtete Aufgaben. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Karriere in einer der großen Zentralbanken Europas zu starten!
-
-
-
Die Geldpolitik nach der Krise IMFS Distinguished Lecture in Frankfurt am Main
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2017
Im April 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 94,1 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (100,6 Mrd €). Nach Abzug der gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 15,2 Mrd € getilgt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2017
479 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet lag im August 2017 bei insgesamt 465,4 Mrd €. Die Tilgungen betrugen 507,1 Mrd €, und die Nettotilgungen beliefen sich auf 41,7 Mrd €. Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 1,7 % im Juli 2017 auf 1,4 % im August.
-
Perspektiven der Europäischen Währungsunion Rede bei der Vortragsreihe "Finanzwelt Europa" der Landesbank Hessen-Thüringen und der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Die Finanzplätze in der EU sollten nach Auffassung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling Kooperationsmöglichkeiten für eine leistungsstarke digitale Vernetzung ausloten. Entwicklungspotenziale würden damit besser erschlossen und Finanzmarktteilnehmer könnten die Stärken der dezentralen und spezialisierten Finanzplätze besser nutzen, sagte er bei einer Rede in Brüssel.
-
What's the future of globalisation? What's the future of free markets? European optimism in an uncertain world Speech given at New York University
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Kommentar EZB-Berechnungen
10.10.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 41)
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 176
38 KB, PDF
-
Dombret: Klimarisiken für Finanzbranche nicht unterschätzen
05.10.2017 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Finanzinstitute davor gewarnt, Klimarisiken zu unterschätzen. Die Branche sei von den steigenden Kosten beeinflusst, die durch extreme Wettereignisse entstünden, sagte er bei einer Rede in Singapur. Zudem sei sie von Neuausrichtungen der Klimapolitik betroffen.
-
Dombret: Wachstumspotenzial durch strukturelle Reformen stärken
06.10.2017 EN FR
Der Aufschwung der Weltwirtschaft gewinnt nach Meinung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret an Dynamik. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprach er sich dafür aus, die günstige konjunkturelle Situation zu nutzen, um das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaften durch strukturelle Reformen zu stärken.
-
Auction result Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
EZB: Zinsrisikomanagement der meisten europäischen Banken gut
51 KB, PDF
Ein 2017 von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführter Stresstest zeigt, dass höhere Zinssätze für die Mehrheit der von der EZB direkt beaufsichtigten Banken in den nächsten drei Jahren zu höheren Nettozinserträgen, aber auch einem geringeren wirtschaftlichen Wert des Eigenkapitals führen würden. Durch den Test kann sich die Aufsicht ein besseres Bild davon machen, welche Auswirkungen verschiedene hypothetische Zinsänderungsszenarien haben würden.
-
Bundesbank schließt Goldverlagerungen vorzeitig ab
Die Bundesbank hat den Prozess der Goldverlagerungen im Jahr 2017 vorzeitig abgeschlossen. Nachdem bereits im Jahr 2016 die Verlagerung von Goldreserven aus New York vorzeitig vollzogen werden konnte, sind in diesem Jahr die noch verbliebenen rund 91 Tonnen Gold aus Paris nach Frankfurt verbracht worden. Somit befindet sich kein Gold mehr in Paris.
-
EZB ergänzt ihren NPL-Leitfaden für Banken
119 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine öffentliche Konsultation zum Entwurf einer Ergänzung zum EZB-Leitfaden zu notleidenden Krediten eingeleitet. Mit dem Entwurf wird der am 20. März 2017 veröffentlichte Leitfaden ergänzt und in Bezug auf zeitnahe Risikovorsorge- und Abschreibungspraktiken untermauert.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Deutsches Auslandsvermögen legt deutlich zu
06.10.2017 EN FR
Das deutsche Auslandsvermögen ist im vergangenen Jahr netto um 231 Milliarden Euro gewachsen. Ende 2016 belief es sich damit netto auf 1709 Milliarden Euro. Hauptursache für den Zuwachs waren Netto-Kapitalexporte, die in erster Linie den Leistungsbilanzüberschuss im vergangenen Jahr reflektieren.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
39 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. September 2017
44 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.