Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2016
75 KB, PDF
Die Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2016 haben ihre Erwartungen zum Wachstum der wirtschaftlichen Aktivität im Euro-Währungsgebiet sowohl für 2017 als auch für 2018 nach unten revidiert.
-
Falschgeldzahlen in Deutschland kaum verändert
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2016 rund 45.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,3 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen ist gegenüber dem zweiten Halbjahr 2015 geringfügig gestiegen (1,7 Prozent). Rein rechnerisch fielen damit rund elf falsche Banknoten pro 10.000 Einwohner und Jahr an.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Juli 2016
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Staatsschuldenkrisen besser bewältigen
18.07.2016 EN
Die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat gezeigt, dass die europäische Währungsunion nicht krisenfest ist. Im jüngsten Monatsbericht stellt die Bundesbank verschiedene Ansatzpunkte vor, wie künftig Staatsschuldenkrisen besser bewältigt und im Vorfeld vermieden werden können.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2016
340 KB, PDF
Im Mai 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 30,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 89 Mrd € und eine Zunahme der Verbindlichkeiten um 42 Mrd € zu verzeichnen.
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Juli 2016
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2016
54 KB, PDF
In der Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2016 meldeten die teilnehmenden Banken für das zweite Quartal 2016 unter dem Strich eine erneute Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite (Nettosaldo von -7 % nach -6 % im ersten Jahresviertel).
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 29)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for five-year Federal notes ("Bobls")
29 KB, PDF
-
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
92 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
78 KB, PDF
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Maßstäbe für die Vergabe von Krediten in den drei erfragten Geschäftsfeldern im zweiten Quartal 2016 unterschiedlich angepasst. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den teilnehmenden, in Deutschland ansässigen Banken.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
43 KB, PDF
-
Ein Trilemma? Die Wechselwirkungen von Geld-, Finanz- und Haushaltsstabilität
-
Was bedeutet der Brexit für die europäischen Banken? Rede auf einer Veranstaltung des Bundesverbands deutscher Banken am Center for Financial Studies der Goethe-Universität Frankfurt
Das britische Votum für einen EU-Ausstieg wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret keine größeren Turbulenzen in der Finanzwirtschaft nach sich ziehen. "Ich kann nicht sehen, wie ein Brexit eine neue Bankenkrise auslösen könnte", sagte Dombret.
-
Frankfurt größte Goldlagerstelle der Bundesbank
Die Bundesbank liegt mit der Verlagerung des Goldes von ausländischen Lagerstellen sehr gut im Zeitplan. 2015 wurden 110 Tonnen aus Paris und 100 Tonnen aus New York nach Frankfurt verlagert.
"Seit Ende vergangenen Jahres ist Frankfurt mit 1.402,5 Tonnen Gold vor New York unsere größte Lagerstelle"
, sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. -
Grundstein für neue Filiale in Dortmund gelegt
15.07.2016
In Dortmund hat die Bundesbank die Grundsteinlegung für ihre neue Filiale feierlich begangen. Im Jahr 2019 wird der neue Standort die Wirtschaft im Ruhrgebiet mit Bargeld versorgen.
-
Dombret: Keine neue Bankenkrise nach Brexit
14.07.2016 EN FR
Das britische Votum für einen EU-Ausstieg wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret keine größeren Turbulenzen in der Finanzwirtschaft nach sich ziehen. "
Ich kann nicht sehen, wie ein Brexit eine neue Bankenkrise auslösen könnte
", sagte Dombret. -
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
41 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich zum Ende des ersten Quartals 2016 auf 5 339 Mrd € und stieg damit um 17 Mrd € oder 0,3 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2015.
-
Ansprache bei der Grundsteinlegung für die Neue Filiale in Dortmund
In Dortmund hat die Bundesbank die Grundsteinlegung für ihre neue Filiale feierlich begangen. Im Jahr 2019 wird der neue Standort die Wirtschaft im Ruhrgebiet mit Bargeld versorgen.
-
-
-
Inflation – Lehren aus der Geschichte
15.10.2012 EN
Die Erfahrungen Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert belegen, wie wichtig eine unabhängige Zentralbank für eine stabile Währung ist.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Juli 2016
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2016
Im Mai 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 113,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (118,7 Mrd €).
-
EZB veröffentlicht Leitfaden zur Prüfung der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme
46 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Leitfaden zum Ansatz bei der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme (Institutional Protection Schemes – IPS) für Aufsichtszwecke veröffentlicht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2016 einen Überschuss von 17,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand eine deutliche Verschlechterung sowohl beim Überschuss im Warenhandel als auch beim Saldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 28)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bond to be issued by auction
30 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
33 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016
262 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen betrug im Mai 2016 0,5 % gegenüber 0,9 % im Vormonat. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb im Berichtsmonat mit 0,9 % im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 4,1 % im April 2016 auf 6,0 % im Mai.
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
28 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
31 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2016 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
72 KB, PDF
Insgesamt war bei allen Arten von Geschäftspartnern eine geringfügige Verschärfung der Kreditbedingungen festzustellen, die sich auf weniger günstige preisliche wie auch nichtpreisliche Konditionen über das gesamte Spektrum der wertpapierbesicherten Finanzierungen und OTC-Derivate hinweg zurückführen lässt.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
196 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2016 einen Überschuss in Höhe von 335,3 Mrd € (3,2 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden Ende des ersten Quartals 2016 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Billionen € (rund 12 % des BIP im Eurogebiet) verzeichnet. Die Angaben in dieser Pressemitteilung sind weder saisonbereinigt noch arbeitstäglich bereinigt. Die BIP-Quoten (auch in den Abbildungen) beziehen sich auf Vierquartalssummen nicht saisonbereinigter und nicht arbeitstäglich bereinigter BIP-Daten.
-
"Erscheinungsbild des Bankensektors wird sich deutlich ändern" Gastbeitrag im Handelsblatt
In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt beschreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret, wie die Digitalisierung Banken und Sparkassen verändern wird. Einige Bankprozesse und Produkte könnten bald der Vergangenheit angehören, so Dombret.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2016: Basiszinssatz vermindert sich auf -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende 2015
189 KB, PDF
Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich weiter von 3 419 Instituten im Jahr 2014 auf 3 278 im Jahr 2015. Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute sank im vergangenen Jahr von 34 491 Mrd € auf 33 798 Mrd €. Maßgeblich für diesen Rückgang war zum Großteil die Entwicklung in Ländern außerhalb des Euro‑Währungsgebiets. Zum Jahresende liegt ein gegenüber dem vierteljährlichen Teildatensatz umfassenderer Datensatz für eine noch größere Abdeckung relevanter Variablen und Indikatoren für die Analyse des Bankensektors vor.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 01. Juli 2016
141 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.